Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Wir brauchen einen modernen Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Tagesspiegel

Datum:
21.02.2022

Tagesspiegel: Herr Minister Heil, was macht eigentlich Olaf Scholz anders im Kabinett als Angela Merkel?

Hubertus Heil: Es ist starke Führung zu spüren. Und er ist Sozialdemokrat.

Tagesspiegel: Gut, das sind Pflichtantworten. Aber was heißt Führung und woran merkt man das?

Hubertus Heil: Er gibt Orientierung und führt Diskussionen stärker zusammen. Zudem hat Olaf Scholz von Anfang an klargemacht: In dieser Koalition sind Vertrauen und Vertraulichkeit wichtig. Das war schon so während der Koalitionsverhandlungen. Das ist nicht mit mangelnder Transparenz zu verwechseln. Aber wenn man wirklich an Ergebnissen orientiert ist, ist es gut, wenn man sich nicht so viel über die Presse unterhält, sondern miteinander. So lassen sich Probleme klären und auch Themen, die am Anfang noch strittig sind, zusammenzuführen. Olaf Scholz ist ein starker Kanzler.

Tagesspiegel: Wir wetten, dass auch die Ampel ohne dramatische Nachtsitzungen nicht auskommen wird…

Hubertus Heil: Natürlich ist es möglich, dass uns wichtige Fragen auch manchmal nach Büroschluss beschäftigen werden. Aber richtig ist: Die Qualität von Entscheidungen wird nicht dadurch besser, dass man immer nachts verhandelt. Aber wenn es darum geht, schnell gute Lösungen für drängende Probleme zu finden, darf das auch mal nachts sein. Nehmen Sie zum Beispiel das Krisenmanagement in der Corona-Pandemie, da müssen wir zu jeder Tages- und Nachtzeit in der Lage sein, Politik zu machen. Und Sie sehen es ja jetzt: Wir sind leider auch in einer krisengeprägten außen- und sicherheitspolitischen Lage. Da habe ich einen Riesenrespekt vor unserem Bundeskanzler, der diese Woche in Kiew und in Moskau war, letzte Woche in Washington, und innenpolitisch auch noch die Ministerpräsidentenkonferenz schnell und zielorientiert geführt hat.

Tagesspiegel: In Moskau wurde sein SPD-Vorgänger in den höchsten Tönen gelobt – von Wladimir Putin. Olaf Scholz sagte dort über Gerhard Schröder, er wolle die privatwirtschaftlichen Aktivitäten eines früheren Politikers nicht kommentieren. Bricht die SPD gerade mit Schröder?

Hubertus Heil: Ich glaube, dass Olaf Scholz das Notwendige dazu in Moskau gesagt hat. Und er spricht als sozialdemokratischer Bundeskanzler für die Position, die wir als Partei auch vertreten. Das heißt in diesem Zusammenhang, dass wir auf eine klare Haltung gegenüber Russland setzen. Denn die Aggression geht von Russland aus. Aber zugleich versuchen wir alles, um über diplomatische Kanäle kriegerische Auseinandersetzungen bei uns in Europa zu vermeiden.

Tagesspiegel: Im Herbst haben Sie erstmals in ihrem Leben eine Entlassungsurkunde bekommen, um dann als einziger in der neuen Regierung wieder das gleiche Amt zu übernehmen. Was ist anders für Sie?

Hubertus Heil: Ich habe in der letzten Legislatur einige große Projekte umsetzen können, die mir sehr am Herzen lagen, Dazu gehört unter anderem die Grundrente. Aber es gibt einen klaren Unterschied zur Groko. Wenn ich jetzt ins Kabinett komme, habe ich nicht mehr das Gefühl, dass die Kolleginnen und Kollegen dort versuchen, mich auszubremsen. Sondern da sind Menschen, die gestalten wollen. Die Genese der letzten Regierung war ja, dass man durch das Scheitern von Jamaika dazu verurteilt war, gemeinsam Regierungsverantwortung zu übernehmen. Und der damalige Koalitionspartner, die CDU und CSU, hatten erkennbar nichts mehr vor für dieses Land. Das ist nicht nur menschlich jetzt ein anderer Antritt, sondern es ist auch so, dass alle drei Partner SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP Gestaltungswillen haben, das Land erneuern und modernisieren wollen.

Tagesspiegel: Stichwort Gestaltungswillen, wir wollen mit Ihnen über das Arbeiten nach der Pandemie reden. Brauchen wir nach dem 19. März noch Masken am Arbeitsplatz und im Büro?

Hubertus Heil: Solange die Pandemie da ist, werden wir das Notwendige tun, damit der Arbeitsplatz nicht zum Infektionstreiber wird. Das hat bislang sehr gut geklappt, und ich bin Arbeitgebern und Arbeitnehmern sehr dankbar, dass beide Seiten immer versucht haben, pragmatische Lösungen zu finden. Die Regeln dazu müssen immer verhältnismäßig sein. Wir werden Vorschläge machen, wie wir die Arbeitsschutzregeln über den 19. März hinaus anpassen.

Tagesspiegel: Also kann die Maske dann fallen?

Hubertus Heil: Wir entwickeln jetzt die Basisschutzmaßnahmen, auch für den Arbeitsschutz. Ich bin einigermaßen stolz darauf, dass wir mit den beiden wichtigsten Dingen dieses Hauses eigentlich immer rechtzeitig vor der Welle entschieden haben. Das betrifft die Kurzarbeitsregeln, die rechtzeitig da waren, und das betrifft auch die angepassten Arbeitsschutzregeln. Wir beraten uns regelmäßig mit den Sozialpartnern, mit Virologen und mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Das werden wir auch in diesem Fall tun. Klar ist aber: Wir werden weiter das Team pragmatische Vorsicht sein.

Tagesspiegel: Ganz konkret, die Homeoffice-Pflicht fällt dann. Heißt das für die Arbeitgeber: Wir machen ab 20. März den ganzen Großraum wieder voll?

Hubertus Heil: Oberstes Ziel ist immer die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Wir werden weiterhin angepasste Maßnahmen in allen Lebensbereichen brauchen, um den Übergang von der Pandemie zur Endemie kontrollierbar und möglichst kurz zu gestalten. Natürlich werden wir auch Vorkehrungen treffen, dass Großraumbüros nicht zu Infektionsherden werden.

Tagesspiegel: Sie haben das Kurzarbeitergeld angesprochen, wie viele Jobs wurden damit gerettet?

Hubertus Heil: Nach unseren Erkenntnissen hat Kurzarbeit bis zu drei Millionen Arbeitsplätze in Deutschland gesichert. Zu Beginn der Pandemie waren etwa sechs Millionen Menschen in Kurzarbeit, jetzt sind es ungefähr eine Million. Kurzarbeit hatte aber auch einen zweiten wichtigen Effekt, nämlich die Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Und der dritte positive Effekt ist, dass Unternehmen jetzt, wo Öffnungen möglich sind, ihre Fachkräfte an Bord haben um durchzustarten. Andere Länder haben sich an unserem Modell orientiert. Der amerikanische Arbeitsminister sagte mir, dass „The Kurzarbeit“ da ein eigener Begriff wie „Kindergarten“ geworden ist. Das ist doch eine schöne Chiffre für gutes Krisenmanagement.

Tagesspiegel: Aber der Preis der Rettungsaktion ist hoch…

Hubertus Heil: Wir haben sehr, sehr viel Geld für Kurzarbeit aufgewandt in den letzten Jahren. Dazu muss man wissen: Wir hatten aus den guten Zeiten bei der Bundesagentur für Arbeit ordentlich Rücklagen. Die haben wir voll eingesetzt, und als es nicht mehr gereicht hat, haben wir auch mit Bundesmitteln ausgeholfen. Ich will es auf den Nenner bringen: Kurzarbeit war verdammt teuer. Aber die Alternative, nämlich die Rückkehr von Massenarbeitslosigkeit zuzulassen, wäre für Deutschland sozial und ökonomisch viel, viel teurer gewesen. Das Geld, das wir aufgewandt haben, ist nicht verschwunden, sondern hat im Wirtschaftskreislauf mitgeholfen, die Volkswirtschaft zu stabilisieren. Ökonomen nennen das automatische Stabilisatoren - und das wird auch in den USA von der neuen Administration gesehen.

Tagesspiegel: Hoffen wir, dass es bald weniger Kurzarbeit braucht. Viele Menschen haben sich aber auch ans Home-Office gewöhnt. Können die Arbeitnehmer darauf zählen, dass sie auch künftig mehr von zu Hause arbeiten können?

Hubertus Heil: Die Pandemie hat gezeigt, dass viel mehr an mobiler Arbeit möglich ist als zuvor gedacht. Und daraus werden wir Konsequenzen ziehen. Das heißt: Wir brauchen einen modernen Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten. Und dazu gehört, dass wir Beschäftigten, die über die Pandemie hinaus den Wunsch haben, mal eine Zeit im Home-Office zu arbeiten, dies auch stärker ermöglichen. Man darf aber eins nicht vergessen: Es gibt viele Beschäftigte, für die war und ist Homeoffice nicht möglich. Wenn Sie in einer Bäckerei arbeiten, können Sie die Brötchen nicht von zu Hause aus backen. Und wenn Sie an der Supermarktkasse sitzen, ist Home-Office auch nicht möglich.

Tagesspiegel: Wie wollen Sie die Homeoffice-Möglichkeit rechtlich durchsetzen?

Hubertus Heil: Ich orientiere mich da an einem Beispiel aus den Niederlanden. Dort gibt es seit 2015 die Möglichkeit, mit seinem Chef oder seiner Chefin den Wunsch nach Home Office zu besprechen. Etwa, dass man mal ein, zwei Tage im Monat oder auch öfter Homeoffice machen möchte. Diesen Wunsch können dann die Unternehmen in den Niederlanden zwar noch ablehnen, aber nicht mehr willkürlich, sondern sie müssen betriebliche Gründe nennen.

Tagesspiegel: In Belgien ist jetzt eine Vier-Tage-Woche eingeführt worden. Die Arbeitszeit bleibt zwar gleich, aber wenn Arbeitnehmer sie in vier Tagen schaffen, haben sie am fünften Tag frei. Ein Vorbild für Deutschland?

Hubertus Heil: Ich möchte das nicht für den gesamten deutschen Arbeitsmarkt vorschreiben. Wenn so ein Modell zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern oder Betriebsparteien vereinbart werden kann, ist dagegen nichts einzuwenden. Aber es muss fair miteinander ausgehandelt werden.

Tagesspiegel: Was spricht gegen eine generelle Einführung der Vier-Tage-Woche in Deutschland? Manche Unternehmen machen das einfach, mit nur 32 Stunden, aber vollen Gehalt und beobachten, dass die Produktivität gleich bleibt.

Hubertus Heil: Für einzelne Unternehmen mag das ein gutes Modell sein. Die Arbeitswelt ist aber vielfältig, genauso wie die Wünsche der Arbeitnehmer. Es ist eine sehr simple Vorstellung, eine Schablone über alles zu legen. Mir geht es darum, Flexibilität zu ermöglichen, damit die Arbeit an die Bedürfnisse der Menschen angepasst ist. Ich habe zum Beispiel die Brückenteilzeit eingeführt, so dass Menschen, die für die Familie eine Zeit lang Stunden reduzieren wollen, wieder in Vollzeit zurückkommen können. Und so wollen wir jetzt auch eine Bildungszeit nach österreichischem Vorbild einführen, damit Menschen die Zeit und die finanzielle Sicherheit für Weiterbildungen haben.

Tagesspiegel: Das heißt konkret?

Hubertus Heil: Der Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt ist rasant – Digitalisierung, Demographie und der ökologisch notwendige Umbau der Industrie sind die Treiber. Damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen machen können, müssen wir zur Weiterbildungsrepublik werden. Mein Modell sieht vor, dass Beschäftigte bis zu einem Jahr Bildungszeit nehmen können oder bis zu zwei Jahren Bildungsteilzeit, um sich beruflich weiterzuqualifizieren und in dieser Zeit aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit bezahlt werden. Grundlage ist, dass sich Arbeitgeber und Beschäftigte darauf verständigen.

Tagesspiegel: Haben Sie ein Beispiel?

Hubertus Heil: Nehmen wir zum Beispiel eine Mechanikerin, die sich zur Umwelttechnikerin weiterbilden lassen will, weil das in ihrem Betrieb zunehmend gefragt ist. Das ist dann eine Win-win-Situation: Sie kann beruflich aufsteigen, ihr Arbeitgeber muss nicht mühsam qualifizierte Fachkräfte suchen, sondern hat sie schon an der Hand. In Zeiten des Fachkräftewandels werden diese Modelle von großer Bedeutung sein.

Tagesspiegel: Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Bildungszeit von den richtigen Menschen in Anspruch genommen wird? Kritiker befürchten, dass vielleicht nur ohnehin Hochqualifizierte noch ein bisschen qualifizierter werden.

Hubertus Heil: Wir brauchen verschiedene Ansätze. Auch gut qualifizierte Beschäftigte müssen sich weiterbilden. Aber wir müssen uns ganz besonders um die kümmern, die eine geringe Qualifizierung oder gar keine haben. 50.000 Menschen im Jahr verlassen die Schule ohne Schulabschluss, 1,3 Millionen haben keine berufliche Ausbildung. Ich möchte da Anreize setzen. Zum Beispiel will ich in der Grundsicherung einen Weiterbildungsbonus von 150 Euro schaffen. Das motiviert Menschen zu einer Ausbildung, mit der sie langfristig aus der Langzeitarbeitslosigkeit kommen können. Und das Nachholen eines Berufsabschlusses wird Vorrang vor der Vermittlung in eine Hilfstätigkeit oder prekäre Beschäftigung bekommen. Ausbildung statt Aushilfsjob, diesen Paradigmenwechsel braucht es.

Tagesspiegel: Um den Bedarf an Fachkräften zu decken und dem demografischen Wandel entgegen zu wirken, braucht es aus Sicht von FDP-Fraktionschef Dürr zusätzlich 400.000 Einwanderer pro Jahr. Kommen Sie zu einem ähnlichen Schluss?

Hubertus Heil: Ergänzende Fachkräftezuwanderung ist nötig. Aber wer glaubt, dass man Fachkräftesicherung allein durch Zuwanderung betreiben kann, der irrt sich. Ich will, dass wir vor allem auch die Potenziale im Inland heben. Durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf können wir die Frauenerwerbstätigkeit steigern und durch kluge Anreize wie den Weiterbildungsbonus auch langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt zurückbringen.