Das Bürgergeld soll Menschen, die erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind, den Lebensunterhalt sichern und sie in Beschäftigung bringen.
Bürgergeld
Details zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Das Bürgergeld auf einen Blick
Mit freiem Kopf in die berufliche Zukunft starten. Lebensunterhalt und Wohnung gesichert wissen. Die passende Weiterbildung finden oder den fehlenden Abschluss nachholen. Gut beraten sein und mit dem Jobcenter auf Augenhöhe planen. Kurze Wege und weniger Bürokratie. Kurz: das Bürgergeld bietet alles, um eine langfristige, gute Beschäftigung zu finden.
Themen aus dem Bereich Bürgergeld
Anspruchsvoraussetzungen
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?
Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld
Das Bürgergeld ist Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und damit Teil der Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums.
Beschäftigungschancen im SGB II
Mit dem Teilhabechancengesetz soll für Langzeitarbeitslose der Weg in den allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt vereinfacht werden.
Beratung und Vermittlung
Das vorrangige Ziel der Grundsicherung besteht darin, dass Menschen zukünftig möglichst ohne staatliche Unterstützungsleistungen ihren Lebensunterhalt verdienen und ihr Leben gestalten zu können.
Bildungspaket
Das Bildungspaket gibt bis zu 2,5 Millionen bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Einkommen mehr Zukunftschancen.
Organisation der Jobcenter
Die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden in Jobcentern wahrgenommen.
Neuigkeiten
Hubertus Heil besucht Jobcenter Solingen
Das Bürgergeld ist am 1. Januar 2023 gestartet. Wie läuft die Umsetzung in den Jobcentern? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht sich ein Bild vor Ort im kommunalen Jobcenter Solingen.
Antrag auf Bürgergeld online verfügbar
Pünktlich zum Start des Bürgergeldes steht der digitale Hauptantrag zur Verfügung. Damit wird von Beginn an eine bürgernahe und unbürokratische Hilfe für unterstützungsbedürftige Bürger*innen ermöglicht.
"Mit dem Bürgergeld lohnt sich Arbeit mehr"
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, im Plenum des Bundestages am 24. November 2022.