Meldungen
Meldungen
Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Meldungen auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
Erstes Netzwerktreffen der INQA-Beratungsstellen
Seit Mitte dieses Jahres können kleine und mittlere Unternehmen das neue Beratungsprogramm "INQA-Coaching" in Anspruch nehmen – und sich damit fit machen für den digitalen Wandel. Die INQA-Beratungsstellen, die zentrale Lotsen im Programm sind, kamen am 23. November in Berlin zu ihrem ersten Netzwerktreffen zusammen. Neben dem gemeinsamen Austausch über erste Erfahrungen gab es wichtige Einblicke ins Programm und die praktische Umsetzung im Betrieb.
Staatssekretär Schmachtenberg empfängt Menschenrechtskommissarin Mijatovic
Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg hat die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, am 1. Dezember im Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland, insbesondere mit Blick auf den Schutz vor Armut.
Zukunftszentren unterstützen Unternehmen bei der digitalen Transformation
Bundesminister Hubertus Heil eröffnete am 7. Dezember 2023 in Berlin die erste Arbeitspolitische Jahrestagung im ESF Plus-Förderprogramm "Zukunftszentren". Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen".
ESF Plus-Programm KOMPASS weitet förderfähige Weiterbildungen und Qualifizierungen für Solo-Selbstständige aus
Das Förderspektrum für das ESF Plus-Programm "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" wurde jetzt um berufsspezifische fachliche und persönliche Kompetenzen erweitert.
Das Bürgergeld im Faktencheck
Das 2023 eingeführte Bürgergeld sichert den Lebensunterhalt erwerbsfähiger Menschen, die keine Arbeit finden oder die von ihrem Einkommen allein nicht leben können, einschließlich ihrer Familien. Ziel und zentrales Element des Bürgergeldes ist es, erwerbsfähige Menschen dauerhaft in qualifizierte Arbeit zu bringen, damit sie ihren Lebensunterhalt wieder selbst bestreiten können. Die Festsetzung der Regelbedarfe ist gesetzlich geregelt. Worum es beim Bürgergeld geht, wie der Regelbedarf auch mit Blick auf die aktuellen Preissteigerungen fortgeschrieben wird und warum sich Arbeit immer lohnt, lesen Sie hier.
Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für die Förderperiode 2024
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2024 (Projektstart ab 01.04.2024 oder später) aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an. Mit den Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden.
Zukunft der Sozialwahlen
Am 23. November 2023 fand die Anhörung der beiden Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen zur Zukunft der Sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen statt. Sehen Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung online.
Folgen des Klimawandels: Arbeitsminister Heil will Beschäftigte besser schützen
Arbeitsminister Heil eröffnete am 22. November die Politikwerkstatt "Klima wandelt Arbeit". Auf der Auftaktveranstaltung im Konferenzzentrum des BMAS diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und betrieblicher Praxis zu Herausforderungen und Lösungen für klimagerechtes Arbeiten.
Bewerbungsphase für den 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreis ist gestartet
Gute Ideen zum Schutz vor krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz gesucht! Eine Teilnahme am mit insgesamt 10.000 Euro ausgelobten Preis ist bis einschließlich 31. März 2024 möglich.
Beschäftigung und Teilhabe ist die beste Integration
Der "Tag der Jobcenter" am 7. November 2023 stand ganz im Zeichen der Umsetzung des Bürgergeld-Gesetzes und des Jobturbos für Geflüchtete mit Bleibeperspektive. Mehr als 900 Teilnehmende kamen im bcc in Berlin sowie online zum Fachaustausch zusammen.