Meldungen
Meldungen
Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Meldungen auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
Enge Zusammenarbeit mit schwedischer Ratspräsidentschaft verabredet
Am 30. Januar 2023 hat Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg hat mit seinem schwedischen Amtskollegen Martin Andreasson, Staatssekretär im schwedischen Arbeitsministerium, ein bilaterales Gespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin geführt.
Mehr erfahren
Auf gemeinsamer Suche nach guten Ideen für die Fachkräftesicherung
Am 26. Januar 2023 war Edmunds Valantis, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums in Lettland, zu Gast im BMAS. Dort diskutierte er mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg vor allem über die Themen Fachkräftesicherung und Weiterbildung, aber auch Arbeitsmarktpolitik und Digitalisierung.
Mehr erfahren
Besuch aus Luxemburg: Sozialminister Claude Haagen macht Halt im BMAS zu Regelungen für einen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
Am 20. Januar 2023 empfing Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg den luxemburgischen Minister für Sozialversicherung, Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung Claude Haagen zu einem bilateralen Gespräch im BMAS in Berlin.
Mehr erfahren
Wo bleibt mein Geld?
Unter dem Motto "Wo bleibt mein Geld?" führt das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden rund 80.000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.
Mehr erfahren
Härtefallfonds: Antragsformulare liegen vor und sind online verfügbar
Die Bundesregierung hat Mitte November 2022 die rechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Härtefallfonds) geschaffen. Nun liegen die Antragsformulare vor und können bei der Geschäftsstelle der Stiftung angefordert oder auf der Internetseite des BMAS heruntergeladen werden.
Mehr erfahren
Auftakt des Branchendialogs Energiewirtschaft
Der Branchendialog Energiewirtschaft hat am 16. Januar 2023 seine Arbeit aufgenommen. Darin werden Unternehmen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen und das Deutsche Institut für Menschenrechte gemeinsam die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken der deutschen Energiewirtschaft entlang ihrer globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten in den Blick nehmen.
Mehr erfahren
Bericht zum Bundesteilhabegesetz vorgelegt
Zum Jahresende 2022 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag und Bundesrat einen umfassenden Bericht über die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt.
Mehr erfahren
Härtefallfonds: Antragsverfahren startet bald
Die Bundesregierung hat am 18. November 2022 die rechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Härtefallfonds) geschaffen. Die Antragsformulare stehen ab dem 17. Januar 2023 zur Verfügung.
Mehr erfahren
Befragung "Alterssicherung in Deutschland (ASID) 2023"
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das renommierte infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft beauftragt, eine repräsentative Untersuchung zur Lebens- und Einkommenssituation älterer Menschen ab 60 Jahren in Deutschland durchzuführen.
Mehr erfahren
Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe
Im Jahr 2022 sind in Deutschland die Kosten speziell für Energie und Wärme stark gestiegen. Um den Menschen, aber auch den Unternehmen und den sozialen Einrichtungen im Land dabei zu helfen, diese Mehrkosten zu schultern, hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen entwickelt.
Mehr erfahren