Publikationen
Publikationen
Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Broschüren und Forschungsberichte auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
Fachkräftemonitoring für das BMAS – Mittelfristprognose bis 2027
Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt mit einem Fachkräftemonitoring beauftragt, das aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer Langfristprojektion, die alle zwei Jahre erfolgt, besteht. Laut der Mittelfristprognose wird die Lage auf dem Arbeitsmarkt mit Blick auf Arbeitskräfteengpässe perspektivisch im Jahr 2027 etwas weniger angespannt sein als erwartet.
Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen
Im Bereich der Digitalisierung haben viele Pflegeeinrichtungen Schwierigkeiten bei der professionellen Umsetzung aufgrund finanzieller Engpässe und fehlender spezifischer Ressourcen. Die vorliegende Handlungshilfe soll hier unterstützen.
Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Abschlussbericht
Die Studie dient dazu, ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, wie Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können.
Schaubild zu den Leitlinien für den KI-Einsatz in der Verwaltung
Das von der Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales koordinierte Netzwerk "KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung" hat unter Beteiligung von über 40 Expert*innen aus 20 Behörden der Arbeits- und Sozialverwaltung selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis entwickelt.
Potenzielle menschenrechtliche Risiken entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten
Die Publikation gibt einen Überblick über die weltweiten Liefer- und Wertschöpfungsketten der deutschen Energiewirtschaft, sowie über die potenziell damit verbundenen menschenrechtlichen Risiken. Sie ist der erste Meilenstein des Branchendialog Energiewirtschaft.
Freistellung Beschäftigter für die Inanspruchnahme einer Bildungs(teil)zeit in Deutschland
Die vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erstellte Expertise zur "Freistellung Beschäftigter für die Inanspruchnahme einer Bildungs(teil)zeit in Deutschland" liefert einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen einer Freistellungsregelung von Beschäftigten für die Inanspruchnahme der im Koalitionsvertrag genannten Bildungs(teil)zeit.
SGB-XIV-Postkarte
Soziale Entschädigung unterstützt Menschen, die durch ein schädigendes Ereignis eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben, bei der Bewältigung der darauf beruhenden Folgen.
Publikationsverzeichnis
Das Publikationsverzeichnis gibt einen Überblick über die Veröffentlichungen des BMAS, die derzeit zur Verfügung stehen.
Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit
In dem sogenannten Transformationsbericht stellt die Bundesregierung die Bedeutung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit heraus. Der Bericht wurde unter gemeinsamer Federführung der Bundesministerien für Arbeit und Soziales, Gesundheit sowie Bildung und Forschung im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erstellt und am 23. August 2023 vom Bundeskabinett beschlossen.
Mindestlohn für Studierende – Fragen und Antworten
Der Mindestlohn gilt: Wer hart und engagiert arbeitet, wird dafür entsprechend entlohnt – auch im Praktikum. Durch die Einführung des Mindestlohns am 1. Januar 2015 hat sich für Praktikantinnen und Praktikanten einiges verbessert.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales – Das Ministerium für alle
Sie möchten wissen, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgebaut ist und wofür es arbeitet? Sie interessieren sich dafür, wie wir den gesellschaftlichen Wandel gerecht gestalten und unsere Sozialen Sicherungssysteme fortentwickeln? Welche Vorstellungen wir haben, Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zu schaffen oder Fachkräfte für unser Land zu gewinnen? Wählen Sie aus und lernen Sie uns und unsere Aufgaben kennen!