Publikationen
Publikationen
Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Publikationen auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
Hier gelangen Sie zum zentralen Publikationsverzeichnis der Bundesregierung.
Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
Die vorliegende Kurzexpertise untersucht die Chancen und Risiken, die der digitale Wandel am Arbeitsmarkt spezifisch für Frauen mit sich bringt und gibt einen fundierten Überblick über die Erkenntnisse der nationalen und internationalen volkswirtschaftswissenschaftlichen Forschungsliteratur.
Mehr erfahren
Evaluierung des Künstlersozialabgabenstabilisierungsgesetzes (KSAStabG)
Mit dem Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz wurden seit Januar 2015 die Prüfungen der ordnungsgemäßen Bezahlung der Künstlersozialabgabe erheblich ausgeweitet. Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung führen diese Prüfungen bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Rahmen der Gesamtsozialversicherungsprüfung durch.
Mehr erfahren
ESF-Kalender 2021 im Scheckkartenformat
Der Faltkalender 2021/22 im Scheckkartenformat eignet sich nicht nur gut für die Eigennutzung, sondern auch als Give-Away.
Mehr erfahren
Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat heute den Forschungsbericht "Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2019" auf seiner Internet-Seite veröffentlicht. Nach den Ergebnissen einer von KANTAR im Auftrag des BMAS durchgeführten Befragung von Arbeitgebern und der Träger der betrieblichen Altersversorgung ist die Zahl der aktiven Anwartschaften in der betrieblichen Altersversorgung seit den Reformen im Jahr 2001 deutlich von rd. 14,6 Mio. auf 21 Mio. bis Ende 2019 gestiegen.
Mehr erfahren
Die Grundrente kommt!
Die Broschüre erläutert auf 20 Seiten die wichtigsten Elemente der neuen Grundrente.
Mehr erfahren
Mindestlohn für Studierende - Fragen und Antworten
Der Mindestlohn gilt: Wer hart und engagiert arbeitet, wird dafür entsprechend entlohnt – auch im Praktikum. Durch die Einführung des Mindestlohns am 1. Januar 2015 hat sich für Praktikantinnen und Praktikanten einiges verbessert.
Mehr erfahren
Kurzarbeit und Corona
Auch im Jahr 2021 werden viele Unternehmen den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld weiter brauchen. Deshalb wurde dieses wirksame Instrument im Wesentlichen bis Ende des Jahres 2021 verlängert. Die 20-seitige Broschüre gibt einen Überblick über die bis Ende 2021 geltenden Regeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die staatliche Förderung der Weiterbildung währen der Kurzarbeit gelegt. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen lohnt es sich, die Chance zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu nutzen.
Mehr erfahren
Fürsorgerische Leistungen der sozialen Entschädigung
Die Fürsorgerischen Leistungen sind Teil des Sozialen Entschädigungsrechts, das im Bundesversorgungsgesetz und seinen Nebengesetzen geregelt ist.
Mehr erfahren
Der Mindestlohn - Fragen & Antworten
Die Broschüre zum Mindestlohn enthält die wichtigsten Informationen zum Mindestlohngesetz, das seit 1. Januar 2015 gilt, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Mehr erfahren
Verbreitung der Altersvorsorge 2019
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) mit der Durchführung der Studie "Verbreitung der Altersvorsorge 2019" (AV 2019) beauftragt. Auf Basis einer schriftlichen Befragung wird in dem Forschungsbericht eine differenzierte Bestandsaufnahme der Vorsorgesituation der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 25 bis unter 65 Jahren in Deutschland vorgenommen. Im Mittelpunkt steht der aktuelle Erwerb von Anwartschaften in den drei Säulen der Alterssicherung.
Mehr erfahren