Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt: Grundlage aller politischen Vorhaben und Neuregelungen für das Fachkräfteland Deutschland.
Wir hatten bei der Entwicklung der Strategie die Federführung inne und gehen auch bei der Umsetzung mit Gesetzen, Vorhaben und Projekten voran. Dabei legen wir den Fokus auf folgende zentrale Themen:
Fachkräfteland Deutschland
Unsere Maßnahmen und Vorhaben der Fachkräftesicherung
Zentrale Themen des Fachkräftelandes
Fokus Ausbildung
Einfacher Start in das Berufsleben: Das BMAS hat mit dem Weiterbildungsgesetz und der Ausbildungsgarantie konkrete Maßnahmen entwickelt, um junge Menschen beim Beginn des Arbeitslebens direkt zu unterstützen.
Fokus Weiterbildung
Die Digitalisierung, der Klimawandel und der demografische Wandel verändern den Arbeitsmarkt maßgeblich. In Zukunft wird der Bedarf an beruflicher Umorientierung und an Job- und Branchenwechsel weiter steigen.
Fokus Arbeitspotenziale und Erwerbsbeteiligung
Für die Fachkräftestrategie ist die bessere Nutzung vorhandener Ressourcen ein wichtiger Weg, um den Arbeitsmarkt zu stärken. Nicht immer haben bestimmte Personengruppen guten Zugang zu regulären Vollzeitstellen. Das BMAS arbeitet daran, dies zu verbessern.
Fokus Arbeitskultur
Die Arbeitskultur wandelt sich und konsequente Weiterentwicklung wird immer wichtiger. Wir wollen die Arbeitsqualität verbessern und den Wandel in der Arbeitskultur aktiv mitgestalten.
Fokus Nachhaltige Fachkräfteeinwanderung
Um einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt aufbauen zu können, müssen bürokratische Hindernisse abgebaut werden. Besonders im Hinblick auf ausländische Fachkräfte. Wie lassen sich Potenziale besser nutzen? Wie gelingt eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration?
Neuigkeiten
Auswertung der Bewerbungen um den Deutschen Fachkräftepreis läuft
Mit über 400 Einreichungen endete die Wettbewerbsphase. Wir sind begeistert von den vielen kreativen und innovativen Ansätzen und bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme.
Indien: G20-Treffen und Fachkräfteanwerbung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist letzte Woche nach Indien gereist, um für den Standort Deutschland als Fachkräfteeinwanderungsland zu werben. Daneben standen Unternehmensbesuche sowie ein Treffen mit seinem indischen Amtskollegen Bhupender Yadav auf dem Programm. Den Abschluss der Reise bildete das G20-Arbeitsminister*innen-Treffen in Indore.
Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung
In einem Pressestatement vom 19. Juni 2023 begrüßt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Einigung der Koalition beim Fachkräfteeinwanderungs- sowie beim Aus- und Weiterbildungsgesetz. Sehen Sie hier das Video seines Pressestatements.
"Hunderttausend ausländische Fachkräfte? Das reicht nicht!"
In einem Gastbeitrag auf FAZ.net am 5. Juni 2023 erläutern Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Ziele ihrer Brasilienreise. Besonders die gut qualifizierten Fachkräfte aus dem Bereich der Pflege wollen sie dafür begeistern, nach Deutschland zu kommen.
Brasilien und Deutschland stärken Partnerschaft zur Fachkräftegewinnung
Am 5. Juni 2023 unterzeichnete Hubertus Heil mit seinem brasilianischen Amtskollegen, Luiz Marinho, eine gemeinsame Absichtserklärung für "faire Einwanderung". Ziel dieser Erklärung sind faire und vereinfachte Strukturen für die Förderung des beidseitigen Fachkräfteaustauschs, insbesondere im Bereich der Pflege.
Ausbildung im Fachkräfteland
Bundesminister Hubertus Heil hat am 30. Mai 2023 die Berliner Stadtreinigung besucht, um sich vor Ort zu erkundigen, wie Unternehmen mit Hilfe von Aus- und Weiterbildungen Fachkräfte für Deutschland gewinnen können.
Hintergrundinformationen
Gesetze und Maßnahmen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Gesetze und Maßnahmen zum Thema Fachkräftesicherung und Integration.
Fachkräftestrategie
Am 12. Oktober 2022 wurde die Fachkräftestrategie vom Bundeskabinett beschlossen. Mehr Informationen und zur Publikation.
Zahlen und Fakten zur Fachkräfteentwicklung
Das Fachkräftemonitoring zeichnet eine Prognose für der Fachkräfteentwicklung der nächsten fünf und der nächsten 20 Jahre.
Fachkräftekongress am 26. Februar 2024
Kommen Sie nach Berlin und freuen Sie sich auf spannende Impulse, neue Kontakte für Ihr Netzwerk und Best Practices zur Inspiration!
Deutscher Fachkräftepreis
Die Auswertungsphase läuft! Hier finden Sie alle Informationen zum weiteren Ablauf, der Jury, den Preiskategorien und vielem mehr.
Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Termine und Veranstaltungen des BMAS.