Sozialhilfe
Sozialhilfe ist die gesetzlich verankerte Unterstützung, die den Empfangenden eine menschenwürdige Lebensführung ermöglichen soll.
Neuigkeiten
Mehr Unterstützung für Hilfebedürftige
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die für Juli vorgesehene Einmalzahlung von 100 Euro auf 200 Euro zu erhöhen. Zudem sollen hilfebedürftige geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab 01.06.2022 Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten.
Mehr Unterstützung für Familien mit wenig Geld
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Entwurf eines Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzes beschlossen.
Fragen und Antworten zum Kinderfreizeitbonus
Um Familien mit geringem Einkommen zu unterstützen, bekommen diese ab August einen Kinderfreizeitbonus in Höhe von einmalig 100 Euro je Kind ausgezahlt. Der Bonus kann individuell für Ferien-, Sport- und Freizeitaktivitäten eingesetzt werden.
Themen aus dem Bereich Sozialhilfe
Allgemeines zur Sozialhilfe
Wer in der Bundesrepublik in Not gerät, soll dennoch ein menschenwürdiges Leben führen können.
Grundsätze der Sozialhilfe
Die Sozialhilfe erbringt Leistungen für Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben.
Leistungen der Sozialhilfe
Welche Sozialhilfeleistungen können bezogen werden, wer kann sie beziehen und worin bestehen die Hilfen?
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Hilfebedürftige Personen haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung.
Leistungssätze nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die aktuellen Beträge für den notwendigen sowie den notwendigen persönlichen Bedarf.
Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Welche Nettoausgaben für Geldleistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in den Bundesländern seit 2017 erbracht wurden, erfahren Sie hier.
Fragen und Antworten – Methodik der Regelbedarfsermittlung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Regelbedarfe auf Grundlage der Ergebnisse der EVS neu ermittelt und einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt.