- Leben wir heute länger als früher?
- Bekommen wir heute weniger Kinder als früher?
- Ist die Bevölkerungsentwicklung eine Belastung für das Sozialsystem?
- Arbeiten wir heute länger als früher?
Leben wir heute länger als früher?
Die Lebenserwartung bei Geburt hat sich in den letzten rund 150 Jahren in etwa verdoppelt.
Jahr | Männer | Frauen |
---|---|---|
1871/1881 | 9,6 | 10,0 |
1881/1890 | 9,8 | 10,3 |
1891/1900 | 10,1 | 10,6 |
1901/1910 | 10,4 | 11,1 |
1924/1926 | 11,5 | 12,2 |
1932/1934 | 11,9 | 12,6 |
1949/1951 | 12,8 | 13,7 |
1960/1962 | 12,4 | 14,6 |
1964/1966 | 12,3 | 15,1 |
1968/1970 | 11,8 | 14,9 |
1972/1974 | 12,2 | 15,5 |
1976/1978 | 12,6 | 16,1 |
1980/1982 | 13,1 | 16,8 |
1984/1986 | 13,7 | 17,5 |
1988/1990 | 14,2 | 18,0 |
1992/1994 | 14,5 | 18,2 |
1996/1998 | 15,1 | 18,9 |
2000/2002 | 15,9 | 19,6 |
2004/2006 | 16,8 | 20,2 |
2008/2010 | 17,3 | 20,6 |
2014/2016 | 17,8 | 21,0 |
2017/2019 | 17,9 | 21,1 |
2018/2020 | 17,9 | 21,1 |
Hinweise zur Interpretation
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen knapp 150 Jahren massiv angestiegen. So hat sich die Lebenserwartung bei Geburt seit 1871 bei beiden Geschlechtern in etwa verdoppelt und liegt aktuell bei 78,6 Jahren (Männer) bzw. 83,4 Jahren (Frauen). Diese Entwicklung ist wesentlich auf in dieser Zeitspanne verbesserte Ernährungs-, Hygiene- und Wohnbedingungen zurückzuführen, die die Mortalität von Säuglingen, Kindern und Müttern deutlich senkten.
Die in der jüngeren Vergangenheit zu beobachtende Zunahme der Langlebigkeit schlägt sich wiederum in der ferneren Lebenserwartung ab einem Alter von 65 Jahren nieder. Sie beträgt bei Männern 17,9 Jahre und bei Frauen 21,1 Jahre, womit sich die verbleibende Lebenszeit 65-Jähriger in den letzten 40 Jahren für beide Geschlechter um etwa fünf Jahre erhöht hat. Dabei hat sich der Anstieg der Lebenserwartung in den letzten Jahren abgeschwächt, sodass die fernere Lebenserwartung für Männer und Frauen seit 2014/2016 annähernd konstant geblieben ist. Aktuelle Bevölkerungsvorausberechnungen gehen jedoch weiterhin von einem künftigen Anstieg der Lebenserwartung aus.
Definition
Bei den Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes (Periodentafeln) handelt sich um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten Bevölkerung für den jeweiligen Zeitpunkt. Eine Prognose der zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung ist nicht eingeschlossen. Die Lebenserwartung Neugeborener gibt an, wie lange sie den aktuellen Überlebensverhältnissen entsprechend durchschnittlich leben würden. 65-Jährige erreichen statistisch gesehen ein höheres Lebensalter als Neugeborene, weil Sterberisiken vor dem Alter 65 bereits überlebt wurden. Es handelt sich um Durchschnittswerte für die Gesamtbevölkerung, die in unterschiedlichen demografischen Gruppen unterschiedlich hoch ausfallen können. Bekannt sind insbesondere Unterschiede nach Bildung, Einkommen und Gesundheit.
Bekommen wir heute weniger Kinder als früher?
Seit Ende der 1970er Jahre liegt die Zahl der Geburten unter dem bestandserhaltenden Niveau.
Jahr | 1952 | 1955 | 1958 | 1961 | 1964 | 1967 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1997 | 2000 | 2003 | 2006 | 2009 | 2012 | 2015 | 2017 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
alte Bundesländer* | 2,07 | 2,1 | 2,28 | 2,45 | 2,54 | 2,49 | 2,01 | 1,54 | 1,45 | 1,38 | 1,41 | 1,28 | 1,41 | 1,42 | 1,35 | 1,44 | 1,41 | 1,36 | 1,34 | 1,35 | 1,4 | 1,5 | 1,58 | 1,56 | 1,55 |
neue Bundesländer | 2,4 | 2,33 | 2,21 | 2,4 | 2,51 | 2,34 | 2,19 | 1,58 | 1,64 | 1,9 | 1,86 | 1,73 | 1,67 | 0,98 | 0,77 | 1,04 | 1,21 | 1,26 | 1,3 | 1,4 | 1,48 | 1,56 | 1,61 | 1,56 | 1,54 |
* ab 2001 ohne Berlin West/Ost
Zusammengefasste Geburtenziffer (durchschnittliche Kinderzahl je Frau): Summe der altersspezifischen Geburtenziffern nach der Geburtsjahrmethode.
Ab 2011: Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011.
Hinweise zur Interpretation
Für das frühere Bundesgebiet werden zunächst das Geburtenhoch der 1960er Jahre und der Geburtenrückgang in den 1970er Jahren sichtbar. Durch den Anstieg der Kinderlosigkeit und den Rückgang der Kinderanzahl pro Frau sinkt die Geburtenrate.
In den Jahren danach bleibt die Geburtenrate in etwa bei 1,4 Kindern pro Frau konstant. Diese Anzahl an Kindern reicht nicht aus, um die Elterngeneration zu ersetzen und die Bevölkerungszahl konstant zu halten. Hierfür wäre eine Geburtenziffer von 2,1 Kindern je Frau notwendig. In der DDR lag die Geburtenzahl Ende der 1970er und in den 1980er Jahren deutlich über dem westdeutschen Niveau. Nach der Wiedervereinigung kam es hier zu einem historischen Tief der Geburtenzahl, der seitdem anhaltende Anstieg scheint bisher ungebrochen.
In jüngster Zeit zeichnet sich ein leichter Anstieg des Geburtenniveaus auf eine Geburtenrate von gut 1,5 ab. Dies hat bei deutschen Frauen u.a. mit einem Timing-Effekt (mehr Kinder von Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren) zu tun. Dazu kommt eine deutliche Zunahme der Geburtenziffer ausländischer Frauen in Folge der starken Zuwanderung. Dieser Effekt ist jedoch vermutlich eher temporärer Natur. Ein dauerhafter deutlicher Anstieg der Geburtenziffer, der langfristig eine Abmilderung des Rückgangs der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bewirken könnte, ist insgesamt nicht zu erkennen.
Definition
Die zusammengefasste Geburtenziffer ist die Summe aller altersspezifischen Geburtenziffern der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren für ein Kalenderjahr. Sie ist eine zusammengesetzte, hypothetische Kennziffer und gibt an, wie viele Kinder je Frau geboren würden, wenn für deren ganzes Leben die altersspezifischen Geburtenziffern des jeweils betrachteten Kalenderjahres gelten würden. Die zusammengefasste Geburtenziffer hat den Nachteil, dass sie durch das Vorziehen von Geburten in ein niedrigeres oder das Verschieben in ein höheres Lebensalter beeinflusst wird. Damit wird in den letzten Jahren die tatsächliche Fertilität der Frauen durch die zunehmende Zahl von Geburten im höheren Alter unterschätzt.
Ist die Bevölkerungsentwicklung eine Belastung für das Sozialsystem?
Ab 2025 wird der Altenquotient stark ansteigen, die Geburtenziffer aber niedrig bleiben.
Jahr | 1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 2025 | 2030 | 2035 | 2040 | 2045 | 2050 | 2055 | 2060 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altenquotient | 16,26 | 18,05 | 19,29 | 21,68 | 24,57 | 26,61 | 26,88 | 23,74 | 23,57 | 24,74 | 26,76 | 31,69 | 33,81 | 34,74 | 36,88 | 40,62 | 47,04 | 52,34 | 52,61 | 52,76 | 53,79 | 56,26 | 57,52 |
Jugendquotient | 50,79 | 50,21 | 47,27 | 50,07 | 53,36 | 51,16 | 46,34 | 38,17 | 34,25 | 34,26 | 33,98 | 32,92 | 30,27 | 30,26 | 30,95 | 32,20 | 34,14 | 35,13 | 33,86 | 32,82 | 32,77 | 33,74 | 34,64 |
Gesamtquotient | 67,05 | 68,26 | 66,56 | 71,76 | 77,93 | 77,78 | 73,21 | 61,91 | 57,82 | 59,00 | 60,74 | 64,61 | 64,08 | 65,74 | 67,82 | 72,81 | 81,18 | 87,47 | 86,47 | 85,58 | 86,55 | 90,00 | 92,16 |
Hinweise zur Interpretation
Die Abhängigenquotienten (d.h. der Alten- und Jugendquotient sowie der entsprechende Gesamtquotient) spiegeln das jeweilige quantitative Verhältnis der Bevölkerung im nichterwerbsfähigen Alter (Zähler) zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Nenner) wider. Ein Gesamtquotient unterhalb von 100 ergibt sich, wenn die Anzahl der Erwerbsfähigen höher ist als die der Summe aus Alten und Jungen. Sind beide Vergleichsgruppen gleich groß, ergibt sich ein Wert von 100.
Der Hintergrund der Kennzahlen ist die Überlegung, dass nur die Erwerbstätigen im engeren Sinne wirtschaftlich produktiv sind und das Leben der Jungen sowie der schon im Ruhestand weilenden Alten finanzieren müssen. Beide Quotienten folgen unterschiedlichen Entwicklungslinien. Niedrige Geburtenzahlen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, ihr starker Anstieg bis zu den Baby-Boomer-Jahrgängen und das darauffolgende Absinken führen dazu, dass der Jugendquotient zu Beginn der 1970er Jahre seine Höchstwerte erreichte und anschließend deutlich abfiel. Seit Mitte der 1980er Jahre geht der Wert geringfügig aber beständig zurück. Der Altenquotient ist von niedrigem Niveau ausgehend bis Ende der 1970er Jahre angestiegen und wird nach aktuellen Vorausberechnungen etwa ab 2025 bis 2035 erneut stark steigen, weil dann die Babyboomer das Rentenalter erreichen. Danach erfolgt jedoch kein Rückgang, weil die Geburtenziffer seit 1970 auf niedrigem Niveau verharrt. Beide Quotienten spiegeln den demografischen Wandel und verdeutlichen die zunehmenden Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme auf der Einnahmen- und Ausgabenseite.
Definition
Der Altenquotient wird als Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren gebildet, der Jugendquotient als Verhältnis der Personen im Alter von 0 bis 19 Jahren zu den Personen im erwerbsfähigen Alter. Angegeben ist die Anzahl Älterer bzw. Jüngerer je 100 Personen im erwerbsfähigen Alter. Der Gesamtquotient ist die Summe aus Alten- und Jugendquotient. So entfielen im Jahr 2020 auf 100 Personen im Erwerbsalter knapp 68 Personen, die jünger als 20 Jahre oder 65 Jahre und älter waren. Daraus ergibt sich ein Quotient von 68.
Dargestellt sind Werte ab 2011 gemäß Zensus 2011; Werte ab 2018 gemäß aktualisierter 13. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (aktualisierte Rechnung auf Basis 2015); Variante 2A - Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung (langfristiger Wanderungssaldo: + 200.000 jährlich).
Werte ab 2021 Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes; Variante 2 (G2-L2-W2) - Moderate Entwicklung (durchschnittlicher Wanderungssaldo + 221.000 jährlich).
Arbeiten wir heute länger als früher?
Die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen ist im Vergleich zu den übrigen Erwerbstätigen stark gestiegen.
Jahr | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20 bis 64 Jahre | 68,7 | 68,8 | 67,9 | 71,1 | 74 | 75 | 76,9 | 77,7 | 78,6 | 79,9 | 80,0 |
55 bis 59 Jahre | 56,4 | 59,4 | 61,3 | 64,3 | 68,8 | 71,7 | 75,1 | 77,2 | 79,4 | 80,8 | 81,2 |
60 bis 64 Jahre | 19,6 | 22,2 | 25,3 | 29,7 | 35,1 | 41,1 | 46,6 | 52,6 | 56 | 60,3 | 60,7 |
*Zeitreihenbruch, vorläufige Daten
Hinweise zur Interpretation
Die Erwerbstätigenquote in der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen ist seit dem Jahr 2000 im Vergleich zu den übrigen Erwerbstätigen überdurchschnittlich stark angestiegen. Mit einem Anstieg von rund 20 Prozent auf gut 60 Prozent im Jahr 2020, hat sie sich insgesamt verdreifacht. Bei Frauen hat sich die Erwerbstätigenquote dieser Altersgruppe seit 2000 sogar mehr als vervierfacht, bei Männern mehr als verdoppelt.
Definition
Erwerbstätigenquoten zeigen den Anteil der Erwerbstätigen an der gleichaltrigen Bevölkerung. Die aufgeführten Quoten richten sich durchgängig nach den international gebräuchlichen Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), nach denen jede Person im erwerbsfähigen Alter, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine Stunde lang entgeltlich gearbeitet hat, als erwerbstätig gilt.
Zu den Erwerbstätigen werden hierbei Personen in einem Arbeitsverhältnis sowie Personen, die selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, sowie mithelfende Familienangehörige (auch ohne Bezahlung) gezählt.