Den Haupteingang des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales können Sie auf diesem Bild an den zwei Fahnen auf dem Dach erkennen. Zum Komplex des Hauptgebäudes gehören u. a. jene Gebäude, die die zwei Innenhöfe bilden.
Der Besucherdienst des BMAS empfängt politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, darunter Schulklassen, Vereine und Gruppen aus den Wahlkreisen der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Ein Modell des Berliner Ministeriums im Größenverhältnis 1:100 ist so konzipiert, dass der gesamte Gebäudekomplex ertastet werden kann und so für sehende, sehbehinderte und blinde Menschen gleichermaßen erlebbar wird.
Hausführungen werden regelmäßig nur am Tag der offenen Tür der Bundesregierung im August angeboten. Unser Hausführungsfilm vermittelt einen ersten Eindruck:
Anmeldung
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für einen Besuchstermin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anmelden. Die Gruppe sollte mindestens 15 bis maximal 50 Personen umfassen. Ideale Termine für einen Besuch im BMAS sind während der sitzungsfreien Wochen des Bundestages in der parlamentarischen Sommerpause.
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Thema besonders interessieren, bitten wir Sie, dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. So können sich die Mitarbeiterinnen des Besucherdienstes gezielt vorbereiten und bei Bedarf Fachleute aus der betreffenden Abteilung des Ministeriums hinzubitten.
Kontakt
Besucherdienst des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
E-Mail: besucherdienst@bmas.bund.de
Die meisten Besuchergruppen folgen der Einladung einer/s Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall über das Büro der/des jeweiligen Abgeordneten. Die Koordination dieser Gruppen und die Absprache der Termine erfolgt über das Bundespresseamt.