Europa
Europäische Politik wird für die Bürgerinnen und Bürger in Europa gemacht. Nahezu jeder Bereich der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik ist von europapolitischen und europarechtlichen Aspekten berührt.
Neuigkeiten
Im Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen in Europa
Bereits seit 1991 wird zwischen den Arbeits- und Sozialministerien Deutschlands und Bulgariens eine enge bilaterale Zusammenarbeit gepflegt. Zur Vertiefung dieser Zusammenarbeit haben Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg und seine bulgarische Amtskollegin Vizeministerin Natalia Efremova ein gemeinsames Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2023/2024 unterzeichnet.
Neue Ideen für faire Arbeitnehmerfreizügigkeit gemeinsam anpacken
Seit 2020 arbeiten das rumänische Ministerium für Arbeit und soziale Solidarität und das BMAS auf Grundlage eines gemeinsamen Arbeitsprogramms intensiv zusammen. Um die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen, unterzeichneten Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg und der rumänische Arbeitsminister Marius-Constantin Budai das deutsch-rumänische Arbeitsprogramm für die Jahre 2023-2024.
Demographische Veränderungen und Fachkräftesicherung
Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg hat am 16. Februar 2023 die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Dubravka Šuica zu einem Gespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin empfangen.
Themen aus dem Bereich Europa
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Das BMAS hilft Menschen, die im Zuge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind, bei den Themen Arbeit und Soziale Sicherung.
Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU
Zu den Zielen der Europäischen Union gehören die Förderung von Beschäftigung und die Sicherung sozialer Grundrechte.
Arbeiten innerhalb der EU
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union haben das Recht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen und Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten.
Außenbeziehungen der EU
Internationale Abkommen, die EU-Erweiterung und die Auswirkungen des Brexit sind wichtige Themen für das BMAS über die Grenzen der Europäischen Union hinaus.
Migration aus Drittstaaten
EU-Richtlinien regeln den Zugang zu Arbeitsmarkt und Sozialleistungen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern.
Konferenz zur Zukunft Europas
Der Bürgerdialog "Die EU in und nach der Pandemie: Wie geht es weiter mit dem sozialen Europa?" hat am 18. und 19. Juni 2021 stattgefunden. Hier finden Sie die Ergebnisse sowie das Programm und Materialien, die den Teilnehmer*innen zur Vorbereitung bereitgestellt wurden.