Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Aufarbeitung

Informationen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung und deren Ergebnissen

Wissenschaftliche Aufarbeitung

Die Arbeit der Stiftung wurde in den Jahren 2018 bis 2021 von einem Forschungsprojekt begleitet. Die Forschungsgruppe bestand aus vier Teams und war fachübergreifend organisiert. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen aus dem Bereich der Medizingeschichte, der Medizinethik, der Geschichte, der Ethik und Pädagogik. Sie verfügten über sehr gute Erfahrungen im Bereich der historischen Aufarbeitung von Institutionen.

Die Forschungsgruppe untersuchte die Unterbringungssituation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie in der BRD (1949 - 1975) und der DDR (1949 - 1990).

Ziel war es, die Leid- und Unrechtserfahrungen intensiv zu beleuchten und zu erfassen sowie Art und Umfang der Geschehnisse nachvollziehbar zu machen. Damit wurde ein wesentlicher Beitrag zur Bewältigung und Aufarbeitung des Erlebten auch in der Gesellschaft geleistet; das erlebte Leid und Unrecht wurde öffentlich sichtbar gemacht. Die Missstände der Vergangenheit sollten nicht nur aufgedeckt, sondern es sollten auch Lehren für die Zukunft gezogen werden.

Zusammensetzung des Teams zur wissenschaftlichen Aufarbeitung

Prof. Dr. Heiner Fangerau
Dr. Nils Löffelbein

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Volker Hess
Laura Hottenrott

Charité Berlin

Prof. Dr. Maike Rotzoll
Dr. Christof Beyer
Universität Heidelberg

Universität Heidelberg

Prof. Dr. Karsten Laudien
Prof. Dr. Anke Dreier-Horning
DIH - Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung gGmbH - Evangelische Hochschule Berlin

Evangelische Hochschule Berlin

Ergebnisse

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Aufarbeitung wurden im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am 14. Oktober 2021 vorgestellt.

Hintergrund

Im Oktober 2017 beauftragte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Auftrag der Stiftung ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Standorte unter der Koordination der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf damit, Leid und Unrecht in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland zu untersuchen.

Das Forschungsteam verfolgte das Ziel, ein möglichst breites Spektrum von psychiatrischen Anstalten und Heimen einzubeziehen und konnte schließlich 17 kinder- und jugendpsychiatrische Abteilungen an psychiatrischen Krankenhäusern und Universitäten sowie Heime für Minderjährige mit Behinderung in der BRD und der DDR untersuchen. Analysiert wurden Einrichtungen in öffentlicher, katholischer und evangelischer Trägerschaft. Innerhalb des Projektes sind insgesamt über 1.500 Fallakten und rund 60 Interviews mit Betroffenen, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ausgewertet worden. Hinzu kamen über 170 Zuschriften von Betroffenen, Angehörigen oder ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die das Projekt über ein im Internet eingerichtetes Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenportal erreichten.

Vorgehen

Auf dieser Informationsbasis rekonstruierte das Forschungsteam in Querschnittsstudien den Lebensalltag in den Einrichtungen und untersuchte Formen pädagogischer, medizinischer und therapeutischer Gewalt sowie den Einsatz von Arzneimitteln und möglicherweise durchgeführte Medikamentenstudien.

Weitere Aspekte der Analyse waren sexuelle Gewalterfahrungen, erzwungene oder nicht entlohnte Arbeit sowie der Verlust bzw. das Vorenthalten von persönlicher, beruflicher und sozialer Lebensqualität.

Zur Einordnung der Lebens- und Unterbringungsbedingungen wurden die allgemeine institutionelle Landschaft zur Unterbringung von Minderjährigen sowie rechtliche Aspekte von Einweisung und Unterbringung in den jeweiligen Untersuchungszeiträumen für BRD und DDR näher umrissen.

Unrecht fasste das Forschungsteam dabei in der Studie nicht allein als die Verletzung gesetzlich verankerter individueller Rechte, sondern auch als Verminderung von Lebenschancen in Folge struktureller Mängel und juristischer Grauzonen auf. Leid wurde als subjektive Erfahrung begriffen, die nicht zwingend mit gesetzlich definiertem Unrecht einhergehen muss.

Mit diesem Verständnis von Leid und Unrecht sollte angesichts der besonders schutzwürdigen Interessen von Minderjährigen mit Hilfe der Orientierung am Kindeswohl zu einer umfassenden historischen Aufarbeitung und Bewertung der Geschehnisse beigetragen werden.

Ergebnisse

  • Adäquate Einrichtungen für Minderjährige mit psychischen Erkrankungen und/oder Behinderungen waren in beiden deutschen Staaten nur unzureichend vorhanden. Der individuelle Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen wurde vernachlässigt. Neben mentalitätsgeschichtlichen Rahmenbedingungen und Erziehungsidealen spielte der über weite Teile der Untersuchungszeiträume vorherrschende Mangel an passenden Behandlungs- und Betreuungsplätzen hier eine entscheidende Rolle. Die Kontrolle von Einrichtungen durch die zuständigen öffentlichen Behörden war mangelhaft.
  • Die Einrichtungslandschaft in Ost und West war bis in die 1970er Jahre durch dauerhafte Unterfinanzierung, Personalmangel, Raumnot, ausbleibende Sanierungen und Überbelegungen gekennzeichnet. Während sich für die BRD insgesamt eine Verbesserung dieser Verhältnisse im Kontext von Reformbemühungen ab den 1970er Jahren nachweisen lässt, blieben diese Mängel in der DDR im Prinzip bis mindestens 1990 bestehen. Die Unterbringung nach der vorrangigen Maßgabe von freien Plätzen begünstigte "Fehlplatzierungen" in nicht geeigneten Einrichtungen.
  • Pädagogisch begründete Zwangs- und Strafmaßnahmen sowie demütigende Erfahrungen lassen sich in allen untersuchen Einrichtungen ­- wenn auch in einem unterschiedlichen Ausmaß - ­feststellen. Dazu gehörten unter anderem körperliche Gewalterfahrungen, die Isolation in gesonderten Räumen, Demütigungen, Missachtung der Intimsphäre, Essenszwang oder Essensentzug sowie Fixierungen (Fesseln).
  • Die prekären Zustände in den Einrichtungen begünstigten die genannten Formen von Leid und Unrecht, wenngleich die Bedingungen, unter denen das damalige betreuende und therapeutisch arbeitende Personal tätig war, niemanden von begangenen Unrechtstaten entlastet und das Leid der Betroffenen nicht rechtfertigt.
  • Als leidvoll erlebte oder ungerechtfertigte medizinische bzw. therapeutische Maßnahmen lassen sich vor allem in Kinder- und Jugendpsychiatrien feststellen. Mangelhafte Unterbringungsbedingungen begünstigten in allen untersuchten Einrichtungen eine kontinuierliche, auf einen störungsfreien Betriebsablauf ausgerichtete medikamentöse Beruhigung der Minderjährigen. Hochdosierte und mit unerwünschten Nebenwirkungen verbundene Arzneimittelverabreichungen waren dabei weit verbreitet. In einigen Einrichtungen kamen auch Testpräparate zur Anwendung. In nicht wenigen Fällen wurden medizinische Maßnahmen im Einrichtungsalltag als Straf- und Disziplinierungsmittel angewandt (z.B. Elektrokrampftherapie, zwangsweise "Bettruhe", Fixierungen). Kinder und Jugendliche in den Einrichtungen der Behindertenhilfe waren aufgrund der zumeist jahrelangen Unterbringung den Zwangs- und Gewaltmaßnahmen allerdings in der Regel dauerhafter ausgesetzt als die Patientinnen und Patienten in den lediglich zur diagnostischen Abklärung bestimmten Kliniken.
  • Mangelnde Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb der untersuchten Einrichtungen trugen wesentlich zum Vorenthalten von persönlicher, beruflicher und sozialer Lebensqualität bei. Ein defizitorientierter Blick auf die Minderjährigen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen verhinderte zu großen Teilen der Untersuchungszeiträume in beiden deutschen Staaten eine angemessene Förderung. Der Arbeitseinsatz von Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Patientinnen und Patienten in den Einrichtungen geschah oftmals unter Zwang und ohne Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Minderjährigen.

Schlussfolgerungen

  • Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstreichen den Bedarf nach lokal und regional fokussierten Aufarbeitungsbemühungen.
  • Eine wesentliche Erkenntnis des Forschungsprojektes ist, dass hinsichtlich der Leid- und Unrechtserfahrungen in den untersuchten Einrichtungen bis in die 1970er Jahre kaum Unterschiede zwischen der BRD und der DDR feststellbar waren. Trotz der Systemdifferenz und den unterschiedlichen politischen, pädagogischen und gesundheitspolitischen Voraussetzungen waren strukturelle Mängel in beiden deutschen Staaten ähnlich stark ausgeprägt.
  • Gleiches gilt für ein bis in die 1960er Jahre überwiegend vorherrschendes Desinteresse beider Gesellschaften an der Situation von Minderjährigen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen.
  • In der BRD setzte ab etwa 1970 vor allem durch den Druck einer kritischen Öffentlichkeit ein Wandel ein, der bedingt auch die konfessionellen Einrichtungen in der DDR erreichte. Hier sind im Rahmen der Möglichkeiten unauffällig Fördermöglichkeiten entwickelt und eine kritische Haltung zur Anstaltsverwahrung ausgebildet worden. Gleiches lässt sich für die Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens der DDR, nur sehr eingeschränkt feststellen.