Pressemitteilungen


Pressemitteilungen

Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Pressemitteilungen auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.

Arbeitsförderung
Arbeitsmarktzahlen
Pressemitteilung

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen im Mai 2023.

Aus- und Weiterbildung
Pressemitteilung

Die "Allianz für Aus- und Weiterbildung" legt ihre inhaltlichen Schwerpunkte für 2023 bis 2026 fest.

Digitalisierung
Pressemitteilung

Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation.

Teilhabe
Pressemitteilung

Am 8. und 9. Mai fanden zum bereits 10. Mal die Inklusionstage des BMAS statt. Dieses Mal stand die Bedeutung inklusiver Gesundheitsversorgung im Zentrum.

Teilhabe
Pressemitteilung

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat am 8. Mai 2023 zum vierten Mal den Bundesteilhabepreis verliehen.

Arbeitsförderung
Arbeitsmarktzahlen
Pressemitteilung

Bundesarbeitsminister Heil zu den Arbeitsmarktzahlen im April 2023.

Rente
Pressemitteilung

Wegen der höheren Lohnsteigerung im Osten wird die Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht als gesetzlich vorgesehen. Ab dem 1. Juli 2023 gilt somit in West und Ost ein gleich hoher aktueller Rentenwert.

Arbeitsförderung
Arbeitsmarktzahlen
Pressemitteilung

Bundesarbeitsminister Heil zu den Arbeitsmarktzahlen im März 2023.

Arbeitsrecht
Pressemitteilung

Der Richterwahlausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung zwei neue Bundesrichterinnen und Bundesrichter für das Bundesarbeitsgericht gewählt.

Aus- und Weiterbildung
Pressemitteilung

Das Bundeskabinett beschließt das Weiterbildungs­gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungs­förderung, um die inländischen Potenziale zur Fachkräfte­sicherung zu stärken und Beschäftigten neue Möglichkeiten zur Vorbereitung auf zukünftige Arbeit zu bieten.

1
2
10