Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Bitte geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Pressemitteilungen auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
MY TURN - ESF-Förderproramm für Frauen mit Migrationserfahrungen
Staatssekretärin Leonie Gebers hat am 27. November die Auftaktveranstaltung des neuen ESF-Plus-Bundesprogramms "MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch" in Berlin eröffnet. MY TURN trägt mit seinen Projekten bundesweit dazu bei, formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung stärker auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Bundeskabinett beschließt Rentenversicherungsbericht 2023
Der Bericht zeigt die kurz- und längerfristige Entwicklung der Rentenfinanzen auf. Gemäß ihrer gesetzlichen Verpflichtung informiert die Bundesregierung jedes Jahr über die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung.
"Mit dem Job-Turbo bringen wir Geflüchtete jetzt in Arbeit."
Bundesminister Heil, die Bundesagentur für Arbeit, die Spitzenverbände der Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigen ihre Bereitschaft, den von der Bundesregierung gestarteten Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aktiv zu unterstützen.
Bundesregierung setzte Zeichen für faire Lieferketten vor dem Länderspiel gegen die Türkei
Am 18. November kam es zu einer Weltpremiere: Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales produzierte Kurzfilm, der die Bedeutung fairer Lieferketten pointiert zusammenfasst, wurde vor der Begegnung Deutschland-Türkei im Olympiastadion ausgespielt.
Kabinett beschließt Vierte Mindestlohnanpassungsverordnung
Der Mindestlohn wird, so der Beschluss vom 15. November 2023, ab 2024 auf 12,41 Euro, ab 2025 auf 12,82 Euro brutto je Zeitstunde angehoben.
Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil unterzeichnen Menschenrechtserklärung für die Fußball-Europameisterschaft 2024
Die Erklärung zeigt auf, was die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte konkret für die UEFA EURO 2024 bedeutet und benennt die individuellen Verantwortlichkeiten der Beteiligten.
Erste Nationale Weiterbildungskonferenz: Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Auf der zweitägigen Konferenz werden entwickeln die Teilnehmende Ideen, liefern Impulse sowie Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess.
Herausforderungen für ein soziales Europa
Bundesminister Hubertus Heil hat am 6. November in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Fachöffentlichkeit aus Deutschland und Europa darüber diskutiert, wie die EU sozialer werden kann. Heil bilanzierte: "Gute Arbeit und sozialer Friede sind das Fundament für wirtschaftlichen Erfolg in Europa."
"Leichte Herbstbelebung am Arbeitsmarkt"
Die Zahl der arbeitslosen Menschen lag im Oktober 2023 bei 2.607.000 und ist im Vergleich zum September um 20.000 gesunken. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 5,7 Prozent. Die Herbstbelebung fällt insgesamt schwächer aus als in den Vorjahren.
Fünf neue Bundesrichter*innen für das Bundessozialgericht gewählt
Der Richterwahlausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung fünf neue Bundesrichter*innen für das Bundessozialgericht (BSG) gewählt.