Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurde in § 11 SGB IX die Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation beschlossen. Den Auftrag setzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro" um. In drei Förderaufrufen führen die antragsberechtigten Jobcenter und Rentenversicherungsträger insgesamt 120 Modellprojekte mit einem Fördervolumen von rund 590 Mio. Euro durch.
Ziel des Bundesprogramms ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen neue Wege zu finden, die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen besser zu erhalten bzw. wiederherzustellen sowie die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation weiter zu verbessern. Mit den Modellprojekten werden insbesondere neue Ansätze zur frühzeitigen Intervention ("Prävention vor Rehabilitation" und "Rehabilitation vor Rente") sowie zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und komplexen gesundheitlichen Unterstützungsbedarfen erprobt.
Auf der Website des Bundesprogramms rehapro finden Sie alle Informationen über die Modellprojekte und deren Abwicklung.
rehapro
Programmumsetzung
Mit der gesetzlichen Regelung des § 11 Absatz 4 SGB IX wurde der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) die Aufgabe übertragen, die zuwendungsrechtliche und organisatorische Abwicklung der Modellvorhaben zu übernehmen. Bei der DRV KBS wurde dafür die unabhängige Fachstelle rehapro eingerichtet, die als Projektträger die Förderung im Auftrag des BMAS umsetzt.