Auswertung der Bewerbungen um den
Deutschen Fachkräftepreis läuft

Mit über 400 Einreichungen endete die Wettbewerbsphase. Wir sind begeistert von den vielen kreativen und innovativen Ansätzen und bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme.

Aus ganz Deutschland, quer durch alle Branchen erreichten uns Bewer­bungen. Kleine, mittlere und DAX notierte Unternehmen ebenso wie innovative Netzwerke schickten uns ihre Ansätzen zur Fachkräfte­sicherung. Vom Handwerk über soziale Berufe bis hin zu regionalen Weiterbildungsnetzwerken.

Alle Einsendungen werden wir gemeinsam mit unserer Jury prüfen und bewerten.

Wir freuen uns schon drauf, im Januar unsere Shortlist mit den jeweils drei Nominierten je Kategorie präsentieren zu können.

Unsere Jury

Aus allen Einreichungen wählt unsere Jury die Gewinnerinnen und Gewinner für den Deutschen Fachkräftepreis 2024 aus.

Nina Straßner

Tim Raue

Sıla Şahin-Radlinger

Jutta Allmendinger

Ali Mahlodji

Greta Silver

Jörg Dittrich

Wir bedanken uns bei allen Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Netzwerken für Ihre Einreichungen!

Die Preiskategorien

1. Ausbildung

2. Weiterbildung

3. Fachkräfte­zuwanderung

4. Erwerbspotenziale

5. Arbeitskultur

6. Innovatives Netzwerk

7. Digitale Ansätze

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wettbewerb

Wer konnte sich bewerben?
Unternehmen, Netzwerke und Institutionen, die kreative und nachhaltige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben, konnten sich bis zum 31. Oktober 2023 über ein Online-Formular bewerben.

Was passiert jetzt?
Gemeinsam mit der Jury prüfen und bewerten wir die Ein­reichungen. Ab Mitte November werden die Nominierten der sieben Kategorien kontaktiert und die anderen Teilnehmer*innen informiert.
Ab Januar stellen wir die Shortlist mit den Nominierten öffentlich vor.

Wer kann an der Preisverleihung teilnehmen?
Die Preisverleihung findet am Montag, den 26. Februar 2023 in Berlin statt. Sie ist eine geschlossene, presseöffentliche Veranstaltung mit geladenen Gästen (Jury, Nominierte, Mitglieder der Bundesregierung, Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden etc.).
Folgen Sie unseren Social Media-Kanälen oder melden Sie sich beim BMAS-Newsletter an und verfolgen Sie unsere umfassende Berichterstattung rund um die Nominierten, die sieben Gewinner*innen und die Preisverleihung.

Fachkräftekongress

Noch "Mehr Power fürs Fachkräfteland" gefällig? Dann kommen Sie auch zum Fachkräftekongress, ebenfalls am 26. Februar 2024 in Berlin. Freuen Sie sich auf spannende Impulse, neue Kontakte für Ihr Netzwerk und Best Practices zur Inspiration!

Kontakt

Falls Sie Fragen zum Deutschen Fachkräftepreis oder zum Vorgang des Wettbewerbs haben, wenden Sie sich an uns.

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken