Sozialversicherungswahlen
Sozialversicherungswahlen
Die Sozialwahlen bilden das Kernstück der Demokratie in der Sozialversicherung.
Sozialwahl 2023
Bei den Sozialversicherungswahlen bestimmen die Versicherten und Arbeitgeber in der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung über die neue Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane.
Neuigkeiten
Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung
Anlässlich der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung am 2. Dezember 2022 in Berlin haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die stellvertretende Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Doris Barnett, die Bedeutung der ehrenamtlichen Selbstverwaltungen für die deutschen Sozialversicherungsträger hervorgehoben.
Tag der Selbstverwaltung
Der "Tag der Selbstverwaltung" von ver.di fand am 6. Mai 2022 statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Sozialversicherungswahlen, die im nächsten Jahr anstehen. Der Bundewahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, stellte in seinem Vortrag die wesentlichen Änderungen des Sozialwahlrechtes vor.
Die Selbstverwaltung in der Corona-Zeit
Dokumentation der Onlineveranstaltung am 27. April 2021 aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Informationen zu den Sozialversicherungswahlen
Allgemeine Informationen zu den Sozialversicherungswahlen
Die Sozialwahlen bilden das Kernstück der Demokratie in der Sozialversicherung.
Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen und seine Stellvertreterin
Peter Weiß und Doris Barnett
Wahlkalender für die Sozialversicherungswahlen 2023
Auf dieser Seite finden Sie den Wahlkalender für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen in der Renten- und Unfallversicherung und zu den Verwaltungsräten in der Krankenversicherung.
Formulare für die Sozialversicherungswahlen 2023
Hier finden Sie die neuen Formulare aus der Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO). Diese Formulare sind barrierefrei und beschreibbar.
Bekanntmachungen des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen
Hier finden Sie alle Bekanntmachungen des Bundeswahlbeauftragten.
Schlussbericht über die Sozialwahlen 2017
Schlussbericht des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen zu den Sozialwahlen 2017.
Reform des Sozialwahlrechtes
Das Gesetz zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen verbessert unter anderem die Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane.
Bundeswahlausschuss
Der Bundeswahlausschuss kann Entscheidungen der Wahlausschüsse und der Bundeswahlbeauftragten aufheben.
Wahlbeauftragte in den Bundesländern
Neben dem Bundeswahlbeauftragten sind u.a. auch die Landeswahlbeauftragten und ihre Stellvertreter Wahlorgane für die Sozialversicherungswahlen. Hier finden Sie alle Anschriften und Ansprechpartner.
Wissenschaftliches Symposium
Dokumentation des Symposiums vom 1. Oktober 2013, zu dem auf 100 Jahre soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen zurückgeschaut und Reformgedanken diskutiert wurden.