Arbeitslosigkeit soll gar nicht erst enstehen – oder möglichst kurz gehalten werden. Das ist ein Kernanliegen der Arbeitsförderung.
Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Der Arbeitsmarkt ist trotz Krise und Lockdown weiter robust.
Bundesminister Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2020: "Angesichts der Schwere der wirtschaftlichen Herausforderung infolge der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt widerstandsfähig. Die beschlossenen Maßnahmen zeigen Wirkung."
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2021 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
Bundesminister Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für November 2020: "Zum Jahresende können wir festhalten: Den Start ins neue Jahrzehnt haben wir uns anders vorgestellt. Das Ausmaß der Krise ist historisch. Der Arbeitsmarkt hat sich allerdings weitgehend robust gezeigt."
Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Der Arbeitsmarkt hat sich über die Sommermonate stabilisiert.
Mit der Arbeitsförderung soll Arbeitslosigkeit vermieden oder verkürzt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Leistungen der Arbeitsförderung.
Mehr erfahren
Einen wesentlichen Bestandteil unter den Leistungen der Arbeitsförderung stellt die Arbeitsvermittlung dar.
Mehr erfahren
Arbeitssuchende können auf dem Weg aus der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis oder in die Selbstständigkeit mit Hilfe verschiedener Fördermöglichkeiten unterstützt werden.
Mehr erfahren
Instrumente der Beschäftigungssicherung bieten Unterstützung bei Arbeits- und Lohnausfällen sowie bei Personalanpassungsmaßnahmen.
Mehr erfahren
Die Programme erhöhen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten die Beschäftigungschancen von Menschen, die eine Beschäftigung suchen.
Mehr erfahren
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten mit einer Vielzahl konkreter Maßnahmen.
Mehr erfahren