Startseite der Internet-Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Das ändert sich im neuen Jahr
Wir bieten eine Übersicht der wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
Das Statistische Bundesamt zeigt in seinen aktuellen Zahlen: Im Jahr 2024 hatten wir Rekordbeschäftigung in Deutschland. Nie zuvor gab es bei uns mehr Menschen in Arbeit.
Neuigkeiten
Meldung
„Erfahrung teilen. Vernetzung stärken.“
Am 26. und 27. November 2024 fand die erste bundesweite Fachtagung für Jugendberufsagenturen statt. Rund 350 Teilnehmende aus ganz Deutschland kamen dafür in Berlin zusammen. Auf der Internetseite der Servicestelle Jugendberufsagenturen wurde die Tagungsdokumentation veröffentlicht.
Meldung
Daten aus dem Teilhabesurvey nutzbar
Ab heute sind die Daten aus dem Teilhabesurvey („Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“) als Scientific Use File im Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsforschung (BAuA) für die Forschung zugänglich.
Meldung
Die Jobcenter-App
Seit dem 14. Januar 2025 können Leistungsberechtigte per App mit ihrem Jobcenter kommunizieren. Nutzer*innen können unter anderem Nachrichten und Dokumente verschlüsselt übermitteln, Anträge stellen und den Bearbeitungsstand ihres Antrags einsehen.
Serviceangebote
Bürgertelefon
Mindestlohn-Rechner
Teilzeitrechner
Gesetze & Verordnungen
Deutscher Fachkräftepreis 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnet in sieben Kategorien innovative Lösungen der Fachkräftesicherung aus. Bis zum 23. September 2024 haben sich über 400 Unternehmen, Organisationen und Netzwerke um den Deutschen Fachkräftepreis beworben. Erfahren Sie hier mehr über die Nominierten, die Jury und die einzelnen Kategorien.
Unsere aktuellen Schwerpunktthemen
Bürgergeld
Ziel des Bürgergeldes ist es, erwerbsfähige Menschen dauerhaft in qualifizierte Arbeit zu bringen, damit sie ihren Lebensunterhalt wieder selbst bestreiten können. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema.
Fachkräftesicherung
Mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielten Weiterbildungen und einer modernen Einwanderungspolitik wollen wir die Arbeit als Fachkraft wieder attraktiver machen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.
Mindestlohn
Von den Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns im Laufe der Zeit über den Mindestlohn-Rechner bis zur Beantwortung konkreter Fragen über unsere Service-Hotline finden Sie alles Wichtige hier.
Gefahrstoffe
Asbest, Farben, Chemikalien – die Liste der Gefahrstoffe in bestimmten Berufen ist lang. Umso wichtiger, die Menschen, die damit zu tun haben, zu schützen. Was sich hinter Gefahrstoffen und der Gefahrstoffverordnung verbirgt, erklären wir hier.
Aktuelles aus den sozialen Netzwerken
Sie finden hier Inhalte von den Social-Media-Kanälen des BMAS (Facebook, Instagram und X). Mit Aktivierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Anzeige der externen Inhalte einverstanden sind. Damit werden möglicherweise personenbezogene Daten an Dritte übermittelt. Details dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.