Im Februar 2025 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nachhaltige Lösungen zur Fachkräftesicherung mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet.
Das war der Deutsche Fachkräftepreis 2025
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Kategorie Ausbildung
Kategorie Weiterbildung
Kategorie Erwerbspotenziale
Kategorie Arbeitskultur
Gewinner: HNO-Praxis Dr. med. Ioannis Charalampakis
Kategorie Fachkräftezuwanderung
Kategorie Digitalisierung & KI
Gewinner: Landkreis Mittelsachsen
Kategorie Innovatives Netzwerk
Unsere Jury
Judith Williams
Ali Mahlodji
Greta Silver
Nina Straßner
Sabine Pfeiffer
Jörg Dittrich
Britta Steffen
Unsere Highlights in Bild und Video
In Anwesenheit von 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden die Gewinner ausgezeichnet. Die Jury-Mitglieder hielten die Laudationes und Staatssekretärin Leonie Gebers überreichte die Preise.
Etwa 180 geladene Gäste sind dabei, wenn es heißt: "Herzlich willkommen zum zweiten Deutschen Fachkräftepreis!" Sieben Awards warten im Rampenlicht.
Funkelnd, bunt und begehrt. Aus über 400 Einsendungen wurden in sieben Kategorien je drei Nominierte ausgewählt. Pro Kategorie gewinnt ein Unternehmen bzw. eine Initiative einen Award.
Die Jury ist wie immer mit Herzblut und Begeisterung dabei: Greta Silver, Britta Steffen, Ali Mahlodji, Nina Straßner, Jörg Dittrich und Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (v.l.n.r.).
Der Preis in der Kategorie Ausbildung geht an die MPDV Mikrolab GmbH für ihren Ansatz der "Smart Factory@School", der Schülerinnen und Schülern spielerisch eine praxisnahe Einführung in die Industrie 4.0 gibt.
Laudatorin Britta Steffen berichtet über mentale Gesundheit und Teamstärke. Damit leitet sie über zum Award in der Kategorie "Arbeitskultur", in der Zusammenhalt unabdingbar ist.
Die HNO-Praxis Dr. med. Ioannis Charalampakis überzeugt in der Kategorie "Arbeitskultur" mit flachen Hierarchien, Teamentscheidungen und beruflichen Perspektiven, die das Personal langfristig binden.
In der Kategorie "Erwerbspotenziale" kann sich Generation Ü durchsetzen. Das Netzwerk vermittelt Menschen im Ruhestand und verwandelt wertvolle Erfahrung in echte Unterstützung für Unternehmen.
Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Jörg Dittrich hält seine Laudatio: "Die Nominierten machen Mut und geben Zuversicht, dass man sprachliche, bürokratische und kulturelle Barrieren aus dem Weg räumen kann, um Fachkräfte nachhaltig zu integrieren".
Herzlichen Glückwunsch an das Sana-Klinikum Remscheid, die den Award in der Kategorie "Fachkräftezuwanderung" gewinnen. Die Klinik nimmt das Recruiting ausländischer Pflegekräfte selbst in die Hand und setzt bei der Fachkräftezuwanderung und der späteren Integration auf gezielte Beratung und Unterstützung.
Und gewonnen in der Kategorie "Digitalisierung & KI" hat… der Landkreis Mittelsachsen! Das Team der sächsischen Servicestelle Arbeit und Migration (SAMM) als Teil der Ausländerbehörde in Mittelsachsen hat die Jury mit einer innovativen, mehrsprachigen Plattform überzeugt, um dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegenzutreten.
Laudatorin Greta Silver spricht über Weiterbildung, die man in jedem Alter beginnen kann. Sie selbst hat beispielsweise den Sprung in soziale Netzwerke, ein bis dahin für sie völlig unbekanntes Terrain, mit über 60 Jahren gewagt: mit Erfolg – und entsprechender Vorbereitung durch eine passende Weiterbildung.
Die REWE Markt GmbH, Niederlassung Süd, kennt sich mit Weiterbildungen aus: Das Unternehmen ermöglicht Mitarbeitenden ohne Abschluss berufsbegleitend eine anerkannte Qualifikation im Einzelhandel – und gewinnt so in der Kategorie "Weiterbildung" den Deutschen Fachkräftepreis 2025.
Nina Straßner, unter anderem Rechtsanwältin und INQA-Botschafterin, betont die Wichtigkeit von Netzwerken – familiär, freundschaftlich, kollegial – denn nur gemeinsam kann Erfolg gelingen.
Und der Award in der Kategorie "Innovatives Netzwerk" geht an… die Initiative "Tag in der Praxis", herzlichen Glückwunsch! "Tag in der Praxis" ist ein gemeinsames Projekt des Schulamtes Nordthüringen, des Nordthüringer Regionalservices der IHK Erfurt, der beiden Kreishandwerkerschaften sowie der Bundesagentur für Arbeit.
Ein gelungener Abend voller Inspiration und Wertschätzung im Herzen Berlins: Die Nominierten, Gewinner*innen und Gäste kamen ins Gespräch und nahmen neue Ideen mit nach Hause.
Staatssekretärin Leonie Gebers vertrat den erkrankten Bundesminister Hubertus Heil. "Wer Fachkräfte gewinnen will, muss Menschen für sich begeistern. Denn hinter jeder Fachkraft steckt ein Mensch", sagte sie.
Vielen Dank an alle Gäste für den gelungenen Abend auf dem Deutschen Fachkräftepreis 2025.
Die offizielle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit einem Statement von Bundesminister Hubertus Heil und einer kurzen Vorstellung aller sieben Preisträger*innen.
Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises 2025
Am gleichen Tag wie die Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises fand auch der Fachkräftekongress statt: Ein beliebtes Netzwerk-Event mit hochkarätiger Podiumsbesetzung in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz in Berlin.