Mit einer digitalen Plattform erreicht SAMM mehr Transparenz und effizientere Abläufe bei der Integration ausländischer Fachkräfte im Landkreis.
Mit einer innovativen, mehrsprachigen Plattform begegnet die sächsische Servicestelle Arbeit und Migration (SAMM) als Teil der Ausländerbehörde dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum.
Die Plattform bietet interaktive Funktionen, die Arbeitnehmer*innen aus dem Ausland den Einstieg in den regionalen Arbeitsmarkt erleichtern: Virtuelle Sprechstunden mit Mitarbeitenden der Ausländerbehörde, ein KI-gestützter Chatbot sowie Formularassistenten sorgen für effiziente Abläufe. Mit Schnelltests, FAQs und einem Migrationsdashboard stellt die Plattform alle wichtigen Informationen übersichtlich bereit. Multilinguale Kompetenzchecks ermöglichen zudem eine passgenaue Vermittlung in Integrationsmaßnahmen.
- Standort: Freiberg, Sachsen
- Tätigkeitsfeld: Ausländer- und Asylbehörde
- Mitarbeitende: 51 bis 250
- Website: www.landkreis-mittelsachsen.de
Landkreis Mittelsachsen
Zahlreiche Verwaltungsprozesse wurden im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) digitalisiert, um die Antragstellung und Bearbeitung besser zu überblicken und zu erleichtern. Dank dieser vereinfachten Strukturen und einer höheren Sichtbarkeit der Servicestelle haben sich die Anträge im beschleunigten Fachkräfteverfahren bereits verdoppelt. Dabei reduziert die digitale Lösung die Bearbeitungszeit von Anträgen zur Einstellung ausländischer Fachkräfte um 50 % und senkt bürokratische Hürden.
Mittelsachsen beweist, dass Digitalisierung und KI den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern und dabei helfen, Fachkräfte dort zu gewinnen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Eine Zusammenfassung der Maßnahmen des BMAS im Bereich Digitale Ansätze finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Digitale Ansätze: Maßnahmen des BMAS
Weitere Preisträger*innen und Nominierte
GlobalFoundries Dresden
Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Wohnungswesen
ERGO Group
JOHANN BUNTE
MPDV