Im Auftrag des BMAS erstellt das Projekt "Qualifikation und Beruf in der Zukunft" (QuBe) eine jährliche Mittelfristprognose zum Fachkräftemonitoring.
Trotz aktuell schwacher Konjunktur ist gegenüber der letzten Mittelfristprognose der Druck auf den Arbeitsmarkt gestiegen. Zu den bekannten Transformationsherausforderungen sind neue Entwicklungen hinzugekommen: als Wachstumshemmnisse die veränderte Sicherheitslage (Ukraine, Naher Osten) sowie große Verunsicherung im Handelsgeschehen (Zollpolitik der USA); als Treiber die nachfrageseitigen Impulse durch die Ausnahmen bei der Schuldenregel sowie für kreditfinanzierte Verteidigungsausgaben und das Infrastrukturpaket. Diese großen staatlichen Ausgaben treiben auch Arbeitskräftebedarfe.
Die Zahl der Berufe mit prognostizierten Arbeitskräfteengpässen hat im Vergleich zur letzten Mittelfristprognose stark zugenommen, obwohl in einigen Berufsgruppen im Prognosezeitraum Arbeitsplätze abgebaut werden. Zusätzlich steigern die Investitionen aus dem Infrastruktur- und Verteidigungspaket voraussichtlich die Nachfrage nach Arbeitskräften in einigen Bauberufen und im Verarbeitenden Gewerbe. Die Nachfrage im IT- und Gesundheitsbereich bleibt weiterhin hoch.