Der unabhängige Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil heute den ersten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Arbeitswelt-Bericht 2021 enthält Handlungsempfehlungen zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pandemie, Erwerbsformen in der Krise, berufliche Pflege und lebenslanges Lernen im Betrieb. Besonders wichtig sind dem Rat gute Arbeitsbedingungen in der Pflege, die Förderung der Weiterbildung auf der und für die Arbeit, die Stärkung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sowie der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice.
Die Arbeitswelt wird vielfältiger, digitaler und globaler. Sie prägt das Leben von 44 Millionen Menschen in Deutschland. Mit dem Rat der Arbeitswelt haben wir ein unabhängiges Gremium geschaffen, das den Wandel der Arbeitswelt analysiert, Orientierung gibt und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei zeigt der Rat auch Perspektiven für die Zeit nach Überwindung der Pandemie auf. Die Mitglieder des Rates haben sich dieser Aufgabe mit großem Elan und mit guten Ergebnissen angenommen. Hierfür möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Rats der Arbeitswelt bedanken.
Der Arbeitswelt-Bericht richtet sich nicht nur an die Politik und die Öffentlichkeit, sondern auch an die betrieblichen Gestalterinnen und Gestalter sowie an die Sozialpartner. Der unabhängige Rat der Arbeitswelt wird künftig einmal im Jahr zu zentralen Themen der Arbeitswelt im Arbeitswelt-Bericht Stellung nehmen.
Die neun Mitglieder des unabhängigen Rates der Arbeitswelt sind:
- Frank Bsirske, ehemaliger Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di;
- Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen;
- Sinischa Horvat, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE;
- Iwer Jensen, bis Ende 2019 Vorstandsvorsitzender der team AG;
- Matthias Möreke, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender des Werks Braunschweig der Volkswagen AG (auf Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes);
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhlinhaberin für Soziologie Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
- Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA);
- Stephan Schwarz, Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Gebäudereinigung GRG Services Berlin und ehemaliger Präsident der Handwerkskammer Berlin;
- Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Der vom Bundesarbeitsminister berufene "Rat der Arbeitswelt" hat die Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit zum Wandel der Arbeitswelt beraten.
Rat der Arbeitswelt
Den Arbeitswelt-Bericht 2021 finden Sie unter: www.arbeitswelt-portal.de/