Nach einigen Jahren auf dem Zietenplatz fand der diesjährige Tag der offenen Tür in den Gebäuden des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an der Berliner Wilhelmstraße statt. Für die Besucherinnen und Besucher gab es ausführlich Gelegenheit, sich zu den Themen des Hauses zu informieren und auszutauschen – und manches an interaktiven Ausstellungsstücken auch selber zu erkunden. Dieses Jahr im Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt, Fachkräftegewinnung und Inklusion.
Bundesministerin Bärbel Bas stand den Gästen im bunt gestalteten "Sommergarten" des Ministeriums Rede und Antwort und empfing einige von ihnen bei einer Hausführung auch persönlich in ihrem Büro. Ebenfalls diskutierten mit den Bürgerinnen und Bürgern: Staatssekretär Dr. Michael Schäfer, der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Jürgen Dusel und die Staatsministerin für Integration und Bundesbeauftragte für Antirassismus Natalie Pawlik. Für die Jüngsten war von der Kinderhausführung mit Schatzsuche über Clowns und Zauberer bis hin zu Spielen und Basteleien auch so einiges dabei.
Künstliche Intelligenz im Fokus: Am Stand zum Thema "KI in der Arbeitswelt" konnten die Besucherinnen und Besucher in einer virtuellen Küche kochen, KI-gestützt Malaria-Viren identifzieren und sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des "KI Studios" und der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS austauschen.
Raum für gute Gespräche zu den Themen Künstliche Intelligenz und Inklusion im Atrium des Ministeriums.
Unterhaltungsprogramm mit Clown Herr Balzer & Clownin Viola.
Künstliche Intelligenz erfahrbar machen: Staatssekretär Dr. Michael Schäfer lässt sich das "KI-Mobil" vom Fraunhofer IAO und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart erläutern.
Das Projekt START in Hannover unterstützt Frauen mit Flucht- oder Einwanderungsgeschichte auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt: Staatsministerin Natalie Pawlik (2. v. l.) im Talk mit Mitarbeiterinnen und Teilnehmerinnen des Projekts, moderiert von Nadine Kallenbach (l.).
Ein soziales Europa ist Handarbeit: Mitmach-Möglichkeiten am Stand des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Gute Laune beim Talk zum Thema Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Staatssekretär Dr. Michael Schäfer mit unserer Moderatorin Nadine Kallenbach.
Wie Künstliche Intelligenz bei der Inklusion im Betrieb unterstützen kann, zeigte das Projekt "KI Kompass Inklusiv".
Die Hausführungen wurden von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt.
Von Folk über Pop bis Jazz war im "Sommergarten" des Ministeriums ein breites Musikprogramm zu hören.
Welche Maßnahmen helfen bei der Gewinnung von Fachkräften? Um diese und andere Fragen ging es am Stand "Mehr Power für das Fachkräfteland!".
Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern.
Hausführung mit Überraschung: Bundesministerin Bärbel Bas empfing die Gäste in ihrem Büro.
Bundesministerin Bärbel Bas beim Rundgang über das Gelände.
Beim Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern mit Bundesministerin Bärbel Bas ging es um eine breite Palette an Themen. Vom Sozialstaat über die Rente bis hin zum Thema Künstliche Intelligenz wurde vieles breit diskutiert.
Arbeiten im Ministerium? Die Personalerinnen informierten über Jobs und Tätigkeiten im BMAS.