Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Meldung

Heil wirbt in Brasilien um Fachkräfte

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist diese Woche nach Brasilien gereist. Zusammen mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warb er dafür, dass brasilianische Fachkräfte insbesondere aus der Pflegebranche nach Deutschland kommen.

Erste Station der Reise war Brasília. Hier traf Hubertus Heil seinen Kollegen Luiz Marinho. Der neue brasilianische Arbeitsminister ist seit Anfang des Jahres im Amt. Bei der ersten Begegnung ging es um Fachkräfteeinwanderung und Fachkräftesicherung, doch auch um Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten. Ebenfalls auf der Tagesordnung: ein Ausblick auf die G20-Präsidentschaft Brasiliens im kommenden Jahr.

Fachkräfte: Lücken hier, Überhänge dort

Deutschland fehlen Fachkräfte, während in Brasilien Fachkräfte verschiedener Branchen oft Arbeit suchen. Dies gilt besonders für die dortige Pflegebranche.

Aber warum nicht erst einmal inländische Potenziale in Deutschland nutzen – zum Beispiel mit Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung? Oder mit mehr Erwerbstätig von Frauen und Älteren hierzulande? Genau diese Punkte gehören ebenso Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Um die demografische Lücke am Arbeitsmarkt zu schließen, werden diese Maßnahmen allerdings nicht ausreichen. Nach einer Schätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt die Zahl der Menschen, die dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, bis 2060 voraussichtlich von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen.

Es fehlen also Fachkräfte und Deutschland ist nicht allein bei der Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer. Mit Blick auf diesen internationalen Wettbewerb will die Bundesregierung das modernste Einwanderungsrecht Europas schaffen. Hubertus Heil zur geplanten Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes:

Für den Arbeitsmarkt der Zukunft schaffen wir ein modernes Einwanderungsgesetz. In den Jahren vor der Pandemie sind bereits rund 250.000 Menschen nach Deutschland gekommen. Die deutsche Volkswirtschaft würde ohne EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht laufen. Aber: Viele Länder in der EU haben eine ganz ähnliche Demographie wie Deutschland. Überall altert die Bevölkerung. Deshalb sind wir in Deutschland auch auf qualifizierte Einwanderung aus Drittstaaten angewiesen, wenn wir weiter wirtschaftlich stark bleiben wollen.

photothek

Bundesministerin Annalena Baerbock und Bundesminister Hubertus Heil in Berlin auf dem Weg zum Abflug.

photothek

Der brasilianische Arbeitsminister Luiz Marinho und der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil unterzeichnen die gemeinsame Absichtserklärung für faire Einwanderung.

photothek

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zusammen mit der stellvertretenden brasilianischen Außenministerin Maria Laura da Rocha und dem brasilianischen Botschafter in Deutschland Roberto Jaguaribe.

photothek

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor der Presse in Brasília am Außenministerium.

photothek

Bundesminister Hubertus Heil im Hörsaal der Universität Católica in Brasilia - einer Universität die u.a. einen Studiengang zur Pflege anbietet.

photothek

Roberto Jaguaribe, brasilianischer Botschafter in Deutschland, verabschiedet Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Flughafen in Brasília vor dem Weiterflug nach São Paulo.

photothek

In Deutschland finden die Krankenhäuser nicht mehr genügend Arbeitskräfte - in Brasilien dagegen ist jede zehnte Pflegekraft arbeitslos. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchten für den deutschen Arbeitsmarkt werben - auf Regierungsebene, aber vor allem bei den Profis aus der Praxis. Deswegen besuchten sie in Sao Paulo das Oswaldo-Cruz-Krankenhaus.

photothek

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Gespräch mit Mitarbeitenden des Oswaldo-Cruz-Krankenhauses in São Paulo.

photothek

Bundesministerin Annalena Baerbock und Bundesminister Hubertus Heil im Mercedes Werk in São Bernardo do Campo. Die Vertiefung einer deutsch-brasilianischen Wirtschaftskooperation bringt beiderseitigen Nutzen für Rohstoffsicherung, Aufbau grüner Industrie und Diversifizierung der Lieferbeziehungen weg von China..

photothek

Zu Besuch bei einer Kakao-Kooperative auf der Insel Ilha do Combú. Bundesminister Hubertus Heil im Gespräch mit Arbeiterinnen der Kooperative, die die Bedeutung von Aufbau fairer und nachhaltiger Strukturen betonen. Denn die Verpflichtung für faire Lieferketten gelten von Anbau über Produktion bis hin zum Verkauf..

photothek

Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Annalena Baerbock beim Pressestatement. Hubertus Heil: „Denn wir müssen auch dafür sorgen, dass die privaten Unternehmen in Deutschland und in Europa, die global Profite machen auch global Verantwortung für Lieferketten übernehmen.“.

photothek

Brasilien zeigt wie transparente Lieferketten funktionieren können: zu Besuch bei einer lokalen Holzverarbeitung, die nachhaltig und digital nachvollziehbar ihr Holz aus dem Regenwald bezieht..

photothek

Die „grüne Lunge“ unserer Erde muss geschützt werden. In einer Außenstelle der Umweltbehörde in Belem erfahren Bundesministerin Baerbock und Bundesminister Heil wie das systematische Monitoring des Regenwaldes funktioniert.

Faire Lieferketten

Neben der Fachkräftegewinnung wollen Deutschland und Brasilien die Zusammenarbeit für die Einhaltung menschenrechtlicher Standards in globalen Wertschöpfungsketten ausbauen. Dafür haben die Arbeitsminister in Brasilia eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Beide Regierungen bekräftigen darin ihr partnerschaftliches Ziel, sich in ihren Ländern und auf internationaler Ebene für die Durchsetzung von Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten einzusetzen – und sich für verbindliche Standards stark zu machen.

Beim Besuch der Amazonas-Region kommt ein weiteres deutsches Kernanliegen zur Sprache: der Schutz indigener Völker weltweit. So sind gerade diese Bevölkerungsteile besonders oft von widerrechtlichem Entzug von Land und Lebensgrundlagen betroffen. Mit wirkungsvollen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzen werden Angehörige indigener Völker entlang der Lieferketten deutscher Unternehmen schon heute besser geschützt – und sollen in Zukunft ihre Rechte überall besser durchsetzen können.

Stationen der Brasilienreise

Montag

  • Brasília: Gespräch mit Arbeitsminister Luiz Marinho
  • Brasília: Besuch einer Ausbildungsstätte für Pflegeberufe

Dienstag

  • São Bernardo do Campo: Werksbesuch bei Mercedes-Benz do Brasil, Dialog mit Auszubildenden
  • São Paulo: Besuch im Oswaldo-Cruz-Krankenhaus, Begegnung mit Pflegefachkräften

Mittwoch

  • Belém mit Bürgermeister Edmilson Rodrigues
  • Besichtigung der Verarbeitung und Vermarktung bioökonomischer Produkte, Gespräch mit Vertreterinnen von NGOs

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.