Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Leichte Sprache anwenden Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Ministerin und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherdienst Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Rede

"Soziale Nachhaltigkeit hat auch eine globale Dimension"

Rede des Ministers am 17. September 2020 im Plenum anlässlich des Tagesordnungspunktes Arbeit im Wandel.

Anfang:
17.09.2020

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir in dieser Woche so intensiv über Nachhaltigkeit sprechen, dann reden wir eben nicht über ein abstraktes politisches Konzept, sondern sehr konkret über die Zukunft unseres Landes und die Zukunft unserer Kinder. Wir reden davon, wie Deutschland digitaler, ökologischer und sozialer werden kann, und es ist die Verpflichtung unserer Generation, das genau jetzt zu tun.

Erhard Eppler, der große Vordenker der Nachhaltigkeit, sprach in den 70er-Jahren sehr leidenschaftlich von "Zukunftstauglichkeit". Das war damals visionär. Heute ist es schlicht und ergreifend eine politische Notwendigkeit. Ich will das an drei Beispielen im Bereich der Arbeit deutlich machen.

Die größte Aufgabe, vor der wir im Moment in dieser aktuellen Wirtschaftskrise stehen und in der sozialen, digitalen und ökologischen Transformation, ist es, dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten von heute die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in vielen anderen Bereichen.

Ein Schlüssel der Bundesregierung ist ganz konkret die Nationale Weiterbildungsstrategie mit konkret unterlegten Instrumenten, Herr Kollege Ernst aus der Debatte von vorhin. Es ist so, dass wir mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz beispielsweise kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, in Weiterbildung zu investieren, damit wir Arbeitslosigkeit in dieser Transformation verhindern, bevor sie entsteht.

Es ist so, dass wir beim Kohleausstieg dafür gesorgt haben, dass wir in den Regionen Strukturbrüche nicht zulassen, sondern dass wir Perspektiven geben mit industriepolitischen Ansätzen, mit strukturpolitischen Ansätzen und eben auch mit einer Qualifizierungs- und Beschäftigungspolitik, die mithilft, dass die Beschäftigten von heute die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen. Das ist das, was wir tun.

Wenn wir über die Arbeit von morgen reden, müssen wir aber auch über die Frage reden, was das für Arbeit ist. Wer in diesen Zeiten, in der bisherigen Arbeitswelt und der modernen Arbeitswelt versucht, Digitalisierung und Arbeit mit Ausbeutung zu verwechseln, der hat diese Bundesregierung zum Gegner, meine Damen und Herren.

Ich sage das auch mit Blick auf das, was der Kollege Zimmer vorhin angesprochen hat: die Verhältnisse in der Fleischindustrie. Dieses Geschäftsmodell ist nicht nachhaltig, weil die Ausbeutung von Menschen aus Mittel- und Osteuropa schon vor Corona eine Schande war; jetzt ist es ein allgemeines Pandemierisiko geworden. Deshalb werbe ich dafür, dass wir das Arbeitsschutzkontrollgesetz in diesem Hause ohne Verwässerung von Lobbyisten durchziehen, meine Damen und Herren.

Videomitschnitt der Bundestagsrede von Bundesminister Hubertus Heil anlässlich des Tagesordnungspunktes Arbeit im Wandel.

Wenn wir über "soziale Nachhaltigkeit" reden, meine Damen und Herren, dann hat das allerdings nicht nur eine Bedeutung für die Arbeit in Deutschland und Europa, sondern es hat auch eine globale Dimension. Angesichts der Rede meines Vorgängers kann ich Ihnen das nicht ersparen: Herr Kollege, es ist ja kein Zufall, dass die Anticoronaideologen auf dieser Welt auch Antinachhaltigkeitsideologen sind.

Ich rede von Politikern wie Herrn Bolsonaro, dem Präsidenten von Brasilien. Unter seiner Regierung wird die Pandemie verharmlost. Unter seiner Regierung wird der Amazonas weiter zur Brandrodung und Ausbeutung freigegeben. Es werden Gewerkschaften systematisch unterdrückt. Ein großartiges Land wie Brasilien wird seiner Zukunftstauglichkeit beraubt.

Meine Damen und Herren, anstatt Schaden von den Menschen abzuwenden, führen solche Politiker und solche politischen Freunde, wie Sie sie dort haben, dieses Land Brasilien in eine tiefe Krise. Sie spalten die Gesellschaft. Sie schüren soziale Unruhen. Sie setzen die Zukunft folgender Generationen aufs Spiel. Sie vergiften die Umwelt genauso wie das gesellschaftliche Klima. Sie lassen die Wälder genauso brennen wie die Straßen. Diese Politik des Rechtsradikalismus, meine Damen und Herren, ist das Gegenteil von Zukunftsfähigkeit.

Unsere Verantwortung als Handelsnation, als Europäer und als Deutsche, ist es, dafür zu sorgen, dass wir in diesen Bereichen unserer Verantwortung gerecht werden, ob das in Handelsabkommen ist oder ob das auch die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht deutscher Unternehmen betrifft.

Ich bin sehr froh, Herr Kollege Zimmer, dass zumindest wir beide – und ich würde Gerd Müller noch dazuziehen – der Meinung sind, dass wir endlich in Deutschland ein Lieferkettengesetz brauchen, das dazu führt, dass Unternehmen sich verbindlich um ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in globalen Lieferbeziehungen zu kümmern haben.

Ich sage aber auch: Das darf keine Tünche sein; das darf kein Placebo sein. Deshalb gehört zu einem Sorgfaltspflichtenkatalog für große Unternehmen ab 500 Beschäftigte – nicht ab 5.000; da sind wir beide uns einig –, dass es eine verbindliche Haftung für das Erfüllen von Sorgfaltspflichten gibt, dass es eine zivilrechtliche Haftung gibt.

Meine Damen und Herren, Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft, habe ich einmal gelernt. Es sollen nicht mehr Bäume ausgeschlagen werden als nachwachsen. Es ist inzwischen ein politisches Konzept geworden, ein guter Kompass für eine bessere, für eine digitalere, für eine ökologischere und eine sozialere Zukunft.

Die Wahrheit ist nur nicht abstrakt. Und so sehr ich die Rede des Kollegen Zimmer genossen habe, die sehr grundsätzlich war und bei der ich jeden Satz unterschreiben könnte: Die Wahrheit ist konkret. Dieser Deutsche Bundestag, meine Damen und Herren, kann in den nächsten Wochen in konkreter Gesetzgebung mithelfen, dass aus diesem politischen Konzept auch politische Wirklichkeit wird.

Herzlichen Dank.