Im Oktober waren rund 2,44 Millionen Menschen arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosigkeit im Zuge der Herbstbelebung im Vergleich zum Vormonat September um 43.000 Personen. Die Arbeitslosenquote geht um 0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent zurück. Saisonbereinigt steigt die Arbeitslosigkeit leicht um 8.000 Personen.
Die Corona-Pandemie und Putins schrecklicher Angriffskrieg, der seit über acht Monaten in Europa tobt, stellen unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt auch in diesen Zeiten weiter stabil und beständig zeigt. So haben wir nach wie vor einen hohen Beschäftigungsstand zu verzeichnen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag im August mit 34,57 Millionen um rund 573.000 höher als im Vorjahresmonat. Das ist der höchste Wert, den wir je hatten. Wir werden weiter an der Seite der Beschäftigten stehen und alles tun, um den Arbeitsmarkt gut durch diese Krise zu bringen.
Die Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Vergleich zum Vormonat Juli um rund 249.000 Beschäftigte stärkt den Arbeitsmarkt. Die Unsicherheiten nehmen aber zu. Seit einigen Monaten werden die Betriebe zurückhaltender mit ihren neuen Stellenmeldungen bei Agenturen und Jobcentern. Der Stellenbestand ist mit rund 846.000 zu besetzenden Arbeitsstellen bundesweit aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau.
Die Nachrichten vom Ausbildungsmarkt sind jedoch sehr gut für junge Menschen: Die Entwicklung zum Bewerbermarkt setzt sich nun, nach zwei schweren und von der Pandemie geprägten Jahren, fort. Damit sind die Chancen auf eine Ausbildungsstelle in diesem Ausbildungsjahr 2021/2022 so gut wie schon lange nicht mehr.