Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startet mit der heutigen Auftaktkonferenz einen Zukunftsdialog rund um zentrale Gestaltungsfragen des Sozialstaats und der zukünftigen Arbeitswelt im digitalen und globalisierten Zeitalter. Dazu treffen sich heute 450 Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verbänden im Westhafen in Berlin.
Bundesminister Hubertus Heil:
Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland erwerbstätig. Dennoch kommt dieser Erfolg nicht bei allen an. Viele Menschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wir werden deshalb für Chancen und Schutz im Wandel sorgen. Jeder Mensch hat das Recht auf eine Existenz in Würde, auf gesellschaftliche Teilhabe und Lebenschancen. Deswegen gilt: Wenn wir über die Arbeitsgesellschaft der Zukunft reden, müssen wir auch darüber diskutieren, wie wir den Sozialstaat weiterentwickeln. Mit dem Zukunftsdialog werden wir den Grundstein für einen verlässlichen Sozialstaat legen sowie für Arbeit, die zum Leben passt. Mein Ziel ist, dass sich jeder in diesem Land wieder mehr auf morgen freuen kann.
Die Veranstaltung ist der Auftakt für den Zukunftsdialog "Neue Arbeit – Neue Sicherheit".
Ziel des Dialoges ist, aus verschiedenen Perspektiven Anliegen und Ideen zur Zukunft von Arbeit und Sozialstaat zu sammeln und daraus konkrete politische Gestaltungsoptionen zu entwickeln. Die daraus gewonnenen Vorschläge sollen im Herbst 2019 präsentiert werden.
Die Stationen des Zukunftdialogs
Neben der Auftaktveranstaltung besteht der öffentliche Dialog aus vier regionalen Zukunftsforen, bei denen Hubertus Heil mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommt. Darüber hinaus wird der Minister verschiedene Einrichtungen, Träger, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen besuchen. Gleichzeitig können sich Bürgerinnen und Bürger online auf der Website des BMAS am Zukunftsdialog beteiligen. Fachveranstaltungen flankieren den öffentlichen Dialog.
Um Antworten auf die sozialen Problemlagen, veränderten Erwartungen an den Sozialstaat und die neuen Herausforderungen zu finden, stellt das BMAS acht Leitfragen zur Diskussion:
- Wie kann der Sozialstaat noch besser ausgestaltet werden?
- Wie kann die wirtschaftliche Entwicklung genutzt werden, um die soziale Situation von z.B. prekär Beschäftigten, Selbstständigen und Crowdworkern zu verbessern?
- Wie können die Perspektiven von Menschen verbessert werden, die lange Zeit arbeitslos waren?
- Wie können bessere Chancen für Kinder und Familien mit niedrigem Einkommen geschaffen werden?
- Wie sieht gute Arbeit im digitalen Wandel aus?
- Wo gibt es im digitalen Wandel besondere Chancen für Erwerbstätige, wo Unterstützungsbedarf?
- Wie kann Weiterbildung für alle organisiert werden?
- Wie kann ein positives Lernklima entstehen, das Menschen aller Qualifikations- und Altersstufen dazu motiviert, sich kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten anzueignen?
Beteiligen Sie sich am Zukunftsdialog, indem Sie unsere Leitfragen auf Facebook oder Twitter (#zukunftsdialog) posten.