Bundesminister Hubertus Heil im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Auftaktkonferenz. Bundesminister Hubertus Heil im Gespräch mit Teilnehmerinnen der Auftaktkonferenz des Zukunftsdialogs „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“: Sarah Jochmann (re.) und Oksana Yershova (li.)
Bundesminister Hubertus Heil bei seiner Eröffnungsrede. „Es geht um eine Politik, die mit realistischen Antworten neue Zuversicht und neues Vertrauen in unsere Demokratie schafft“, so Bundesminister Hubertus Heil in seiner Eröffnungsrede.
Bundesminister Hubertus Heil bei seiner Eröffnungsrede. In seiner Rede stellte Bundesminister Hubertus Heil auch die Ziele und Leitplanken des Dialogprozesses vor: „Dieser Zukunftsdialog soll einen Beitrag dazu leisten, den Zusammenhalt zu stärken und Gegensätze zu überwinden.“
Das Plenum während der Eröffnungsrede. Rund 450 Gäste waren der Einladung des Ministers zur Auftaktkonferenz ins Kongresszentrum Westhafen in Berlin gefolgt.
Podiumsdiskussion mit Bundesminister Hubertus Heil. Auf dem Podium sprach Bundesminister Hubertus Heil mit Bürgerinnen und Bürger, über ihre Wünsche für die Zukunft der Arbeit und des Sozialstaats, von links nach rechts: Sarah Jochmann, Bundesminister Hubertus Heil, Kathrin Krützfeldt, Markus Massmann, Moderatorin Andrea Thilo, Oksana Yershova.
Podiumsdiskussion mit Bundesminister Hubertus Heil. Die Erzieherin Oksana Yershova berichtete, wie sie mit Hilfe des Jobcenters wieder in Arbeit fand. Sie wünscht sich weniger Bürokratie und eine passgenaue Beratung für Arbeitsuchende in Deutschland.
Podiumsdiskussion mit Bundesminister Hubertus Heil. Sarah Jochmann (zweite von li.) gründete die Kampagne „Liefern am Limit“ mit, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Mitbestimmung bei Lieferdiensten stark macht.
Arbeit in einer Dialoginsel. In acht Dialoginseln brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen und Gestaltungsvorschläge ein, hier zur Leitfrage „Wie können die Perspektiven von Menschen verbessert werden, die lange Zeit arbeitslos waren?"
Bundesminister Hubertus Heil in Diskussion mit Teilnehmern einer Dialoginsel. Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Dialoginsel zum Thema „Wie können bessere Chancen für Kinder und Familien mit niedrigem Einkommen geschaffen werden?“
Bundesminister Hubertus Heil in Diskussion mit Teilnehmern einer Dialoginsel. Bundesminister Hubertus Heil nimmt in der Dialoginsel Anregungen zur Frage „Wie können bessere Chancen für Kinder und Familien mit niedrigem Einkommen geschaffen werden?“ auf.
Referatsleiter Jörg Deml bei der Einführung in eine Dialoginsel. Jörg Deml, Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, führte in die Dialoginsel zur Leitfrage „Wie kann der Sozialstaat noch besser ausgestaltet werden?“ ein.
Diskussion der Teilnehmer einer Dialoginsel. Impression aus der Dialoginsel zum Thema „Wie kann ein positives Lernklima entstehen, das Menschen aller Qualifikations- und Altersstufen dazu motiviert, sich kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten anzueignen?“
Diskussion der Teilnehmer einer Dialoginsel. In Kleingruppen tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Leitfrage „Wie kann Weiterbildung für alle organisiert werden?“ aus.
Arbeit in einer Dialoginsel. In den acht Dialoginseln wurden die Ideen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesammelt und diskutiert.
Arbeit in einer Dialoginsel. Christian Lorenz (Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.) moderierte eine Kleingruppe der Dialoginsel zum Thema „Qualifizierung“.
Austausch auf einem Seminarschiff. „Wie sieht gute Arbeit im digitalen Wandel aus?“ – Zu dieser Leitfrage tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem Seminarschiff aus, das vor dem Kongresszentrum Westhafen vor Anker lag.
Arbeit in einer Dialoginsel. Impression der Dialoginsel zur Leitfrage „Wo gibt es im digitalen Wandel besondere Chancen für Erwerbstätige, wo Unterstützungsbedarf?“
Vorstellung der Ergebnisse der Dialoginseln im Plenum. In Fishbowl-Diskussionen wurden die Ergebnisse der Dialoginseln im Plenum vorgestellt und diskutiert, hier ein Beitrag von Prof. Dr. Georg Cremer von der Universität Freiburg (li.) in der Diskussionsrunde „Soziale Sicherheit in einem modernen Sozialstaat“.
Abschließende Diskussionsrunde. Impression der abschließenden Diskussionsrunde zum Thema „Arbeit und Weiterbildung im digitalen Wandel“.
Dialogwand mit Kommentaren der Teilnehmer. Nicht nur in den Dialoginseln und den Fishbowl-Diskussionen war Beteiligung gefragt. Auch an einer Dialogwand konnten die Gäste der Auftaktkonferenz ihre Anregungen platzieren.
Abschlussstatement der Staatssekretärin Leonie Gebers. In ihrem Abschlussstatement gab Staatssekretärin Leonie Gebers unter anderem einen Ausblick auf die weiteren Stationen und Veranstaltungen des Zukunftsdialogs.