Zum Inhalt springen

Auftakt zu den Sozialwahlen 2023

Am 20. April 2023 fand die Auftaktveranstaltung des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen im Bundesarbeitsministerium statt.

Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß forderte zur Teilnahme an den Sozialwahlen auf. Durch ihre Stimmabgabe würden die Wählerinnen und Wählern den ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern den Rücken stärken.

Bundesminister Hubertus Heil wies darauf hin, dass die Sozialwahlen neben den Bundestags- und den Europawahlen die drittgrößten Wahlen in Deutschland seien. 52 Millionen Wahlberechtigte seien dazu aufgerufen, dafür zu sorgen, dass nicht über ihre Köpfe hinweg entschieden wird, sondern dass sie Vertreterinnen und Vertreter wählen, die ihre Interessen in den Sozialversicherungen vertreten, damit es lebenspraktisch läuft und nicht abgehoben.

Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung finden Sie unter www.bundessozialwahlbeauftragter.de.

Impressionen der Veranstaltung

Menschen halten Kärtchen mit dem Logo der Sozialwahl in die Höhe.
Thomas Rafalzyk

Das Publikum fordert zur Teilnahme an der Sozialwahl auf.

Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß eröffnet die Veranstaltung.

Bundesminister Hubertus Heil am Rednerpult.
Thomas Rafalzyk

Bundesminister Hubertus Heil bei seinem Grußwort.

Bundesminister Hubertus Heil und die beiden Bundeswahlbeauftragten halten ein großes Logo der Sozialwahl in die Kamera.
Thomas Rafalzyk

Bundesminister Hubertus Heil und die beiden Bundeswahlbeauftragten werben für die Teilnahme an den Sozialwahlen.

Rüdiger Herrmann, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund, und Jörg Ide, Leiter des Stabsbereiches Verwaltungsrat/Vorstand bei der Techniker Krankenkasse.
Thomas Rafalzyk

Rüdiger Herrmann, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund, und Jörg Ide, Leiter des Stabsbereiches Verwaltungsrat/Vorstand bei der Techniker Krankenkasse.

Dagmar König, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Dagmar König, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand.

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg.

Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek, am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek.

Diskussionsrunde auf dem Podium.
Thomas Rafalzyk

Diskussionsrunde auf dem Podium.

Die ehemalige Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Gespräch mit dem Publikum, hier: die ehemalige Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski.

Jörg Ide am Rednerpult.
Thomas Rafalzyk

Jörg Ide erläutert Aspekte der Online-Wahlen.

Holger Schlicht am Rednerpult.
Thomas Rafalzyk

Holger Schlicht erläutert Aspekte der Online-Wahlen.

Jörg Ide und Holger Schlicht auf dem Podium.
Thomas Rafalzyk

Jörg Ide und Holger Schlicht stellen sich den Fragen.

Doris Barnett am Mikrofon.
Thomas Rafalzyk

Doris Barnett beschließt die Auftaktveranstaltung.

Die Sozialwahlen bilden das Kernstück der Demokratie in der Sozialversicherung.

Weitere Informationen

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.

nach oben