Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Meldung

Fragen und Antworten zur Projektverlängerung

Fragen allgemeiner Art

Ist es möglich, dass wir als Zuwendungsempfänger einen Antrag auf Verlängerung stellen, um das Teilprojekt 1 weiterzuverfolgen, bei gleichzeitiger Beendigung des Teilprojekts 2 zum 31. Dezember 2020?

Die Beendigung eines Teilprojektes zum 31. Dezember 2020 ist unter der Bedingung, dass die in ZUWES hinterlegten Einzelziele und die inhaltliche Ausrichtung des Gesamtprojektes erhalten bleibt, in Ausnahmefällen und in Abstimmung mit der Bewilligungsbehörde grundsätzlich möglich.

Können die Aufgaben eines Projektpartners zukünftig auch von einer Tochtergesellschaft (zu 100 %) wahrgenommen werden?

Nein, dies ist nicht möglich.

Wir planen in 2021 die Verstetigung unseres EHAP-Projektes. Wie lange kann das Projekt verlängert werden?

In solchen Fällen kann ein Projekt längstens bis 31. Dezember 2021 verlängert werden.

Kann eine Verlängerung der Frist (3. Juli 2020) für die Einreichung von Angaben für eine Projektverlängerung beantragt werden?

Nein, eine Fristverlängerung ist nicht möglich.

Ist es möglich, dass die Projektverlängerung von einem bisherigen Teilprojektträger beantragt wird? Also nicht vom ursprünglichen Zuwendungsempfänger?

Nein, im Falle einer Aufforderung zur Einreichung eines Änderungsantrags muss der Antrag vom Zuwendungsempfänger in ZUWES II bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden. Ein Trägerwechsel ist nur in Ausnahmefällen und in Abstimmung mit der Bewilligungsbehörde möglich.

Gibt es eine "Obergrenze" bezogen auf die Budgeterhöhung für eine Projektverlängerung?

Die "Obergrenze" für eine Budgeterhöhung stellen die durchschnittlichen bewilligten EHAP-Mittel pro Monat im Bewilligungsbescheid dar. Das bedeutet, dass bei der Kalkulation des Ausgaben- und Finanzierungsplans für den Zeitraum der Projektverlängerung als "Obergrenze" für eine Budgeterhöhung die durchschnittlichen Gesamtausgaben pro Monat im Bewilligungsbescheid in Ansatz gebracht werden können.

Muss für eine Projektverlängerung  ein förmlicher Antrag wie für EHAP I und EHAP II gestellt werden?

Ja, allerdings in einer vereinfachten Form. Im Falle einer Aufforderung zur Einreichung eines Änderungsantrags müssen in ZUWES II die Angaben  zu den geplanten Outputindikatoren, zur Verstetigung des EHAP-Ansatzes in kommunalen Strukturen und zur  dauerhaften Weiterführung des Projektes oder Teilen davon nach Auslaufen der Förderung sowie die geplanten Ausgaben und die Finanzierung für die Budgeterhöhung eingearbeitet und aktualisiert werden.

Muss bzw. müssen für eine Projektverlängerung

  • neue Integrationsberater*innen mit neuen Arbeitsverträgen tätig werden (oder die derzeitigen Mitarbeiter mit Verlängerung der bestehenden Arbeitsverträge),
  • neue Kooperationspartner in die Projektarbeit mit aufgenommen oder
  • neue Themenfelder in Hinsicht Beratung und Begleitung mit aufgenommen werden?

Nein, bei der Verlängerung geht es nicht um eine inhaltliche Änderung.  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in EHAP II förderfähig  waren, können weiter beschäftigt werden.

Bislang waren wir im Ziel A und B tätig. Ist es möglich, eine Weiterförderung nur noch im Ziel A zu beantragen?

Nein, bei der Verlängerung geht es nicht um eine inhaltliche Änderung.

In unserem Einzugsbereich liegen sechs Landkreisen und eine kreisfreie Stadt. Benötigen wir von allen Kommunen das Begleitschreiben schon zum 3. Juli?

Falls das Projekt in mehreren Kommunen oder Bezirken verlängert werden soll, muss grundsätzlich ein entsprechendes Begleitschreiben von jeder Kommune bzw. jedem Bezirk eingereicht werden. Alternativ kann in einem Begleitschreiben auf die Beteiligung von weiteren Kommunen oder Bezirken hingewiesen werden. In diesem Fall müssen alle beteiligten Kommunen den Inhalt des Begleitschreibens mittragen und unterschreiben.

Der aktuelle Tarifvertrag läuft zum 31. August 2020 aus. Danach wird neu verhandelt. Tariferhöhungen können derzeit nur ungenau berechnet werden, da weder die prozentuale Erhöhung noch die Zeitpunkte weiterer Erhöhungen bekannt sind. Wie sollen wir bei der Kalkulation der Personalausgaben vorgehen? Woran können wir uns hierbei orientieren?

Nur tariflich/arbeitsvertraglich vereinbarte Gehalterhöhungen und zum Zeitpunkt der Antragstellung feststehende Gehaltserhöhungen, können in die Kalkulation der Personalausgaben einfließen. Die Abrechnung der Personalausgaben erfolgt auf Basis der tatsächlich getätigten Ausgaben.

Gibt es feste Vorgaben zu Output- und Ergebnisindikatoren? Oder sollen wir uns hier an unseren bisherigen Erfahrungen/Erfolgen orientieren?

Es gibt keine festen Vorgaben zu Output- und Ergebnisindikatoren. Die geplanten Output- und Ergebnisindikatoren sollen sich an den bisherigen Erfahrungswerten und dem tatsächlichen Bedarf vor Ort orientieren.

Wir haben für den Projektzeitlauf 2019-2020 keine Koordinierungsstelle beantragt. Kann die Koordinierungsstelle für die Zeit der Projektverlängerung erneut beantragt werden? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Eine Koordinierungsstelle kann, soweit dies für die Verankerung des Projektes oder Teilen davon in kommunalen Strukturen und die dauerhafte Weiterführung nach Auslaufen der Förderung erforderlich ist, grundsätzlich für die Zeit der Projektverlängerung beantragt werden. Dabei sind der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit einzuhalten, sowie die Vorgaben der Förderrichtlinie zur Förderfähigkeit von Personal (Stammpersonal).

Fragen zum Ausfüllen des Formulars

Wie sollen nicht ausgegebene EHAP-Mittel aufgrund verspäteter Personaleinstellung in dem Finanzplan eintragen bzw. kenntlich gemacht werden?

In dem Textfeld zu Punkt 4 "Erläuterungen zur Sicherstellung der Kofinanzierung des Eigenanteils sowie der Stellenanteile und Eingruppierungen des Projektpersonals" soll auf die Höhe der Einsparungen hingewiesen werden.

Ist eine Beantragung von zusätzlichen Stellen im Rahmen eines Projektes möglich?

Nein, aufgrund sehr begrenzter Restmittel ist eine Beantragung zusätzlicher Stellen im Rahmen eines Projektes nicht möglich.

Wir haben bereits Mittel für die Verstetigung bei unserer Kommune für den Haushalt der Jahre 2021 und 2022 angemeldet. Die Entscheidung durch die Kommune über den Haushaltsplan für die Jahre 2021 und 2022 steht jedoch noch aus. Da noch nicht sicher ist, ob (schon) ab 2021 Haushaltsmittel für eine Verstetigung zur Verfügung stehen, stellen wir uns die Frage, ob und wie lange eine Projektverlängerung möglich ist.

In diesen Fällen stellen beantragte Haushaltsmittel für die Jahre 2021 und 2022 zu erwartende Einnahmen aus Projekttätigkeit dar, die von den geplanten Projektausgaben abzuziehen sind. Entsprechend der FAQ-Liste auf der EHAP-Homepage kann in diesen Fällen ein Projekt längstens bis 31. Dezember 2021 verlängert werden.

Weiterführende Links

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.