Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Tariftreue Übersicht: Tariftreue Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Nationaler Aktionsplan zur Förderung von Tarifverhandlungen Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Leichte Sprache anwenden Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Ministerin und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherdienst Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Tariftreue Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

„Ich kenne das Gefühl, wenn das Geld nicht ausreicht“

Interview von Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, mit der Bunten

Datum:
07.08.2025

Bunte: Sie sind seit ein paar Wochen im Amt und zum ersten Mal Bundesministerin. Was war die positive und die negative Überraschung?

Bas: Negatives habe ich bisher nicht entdeckt, außer der Terminfülle, aber das war zu erwarten. Schön fand ich, wie ich im Ministerium aufgenommen wurde. 

Bunte: In Ihrem Ministerium liegen viele Themen, die die Menschen aktuell bewegen. Wo setzen Sie Ihre Prioritäten?

Bas: Arbeit und Soziales sind für mich kein Gegensatz – auch wenn manche klagen, der Sozialstaat wäre zu teuer, zu groß oder zu schwerfällig. Für mich ist der Sozialstaat eine wichtige Errungenschaft, die wir bewahren müssen. Die unbestritten notwendigen Reformen dürfen nicht die Menschen treffen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Bunte: Sie haben ja schon einige Ideen ausgesprochen und wurden scharf kritisiert. Macht es Sie nicht wahnsinnig, dass der Staat so träge ist?

Bas: Manchmal schon, aber ich bin pragmatisch. Ich schaue, wo ich kleine Schritte schaffen kann. Am Ende kommt es auf eine gute Lösung für die hart arbeitenden Menschen an. 

Bunte: Bundeskanzler Friedrich Merz verlangt: Leistung muss sich wieder lohnen. Stimmen Sie dem zu? 

Bas: Das Urteil ist mir zu pauschal. Die Deutschen sind nicht faul. Viele Frauen beispielsweise würden gern mehr arbeiten, hängen aber in der Teilzeit-Falle fest. Aber ich benenne auch klar, wo es Miss - stände wie Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit gibt. Das dürfen wir als Staat nicht tolerieren, weil das ein Gefühl von Ungerechtigkeit schafft. 

Bunte: Deutschland gilt als ein Land, in dem sozialer Aufstieg schwierig ist. Sie haben bewiesen, dass es dennoch geht. Wie haben Sie das geschafft?

Bas: Ich wollte etwas erreichen, besser leben als meine Eltern. Weil es zu Hause immer knapp war, wollte ich schnell Geld verdienen. Und ich hatte immer das Glück, dass mich Leute in meinem Umfeld gefördert haben. Alle paar Jahre hat sich bei mir eine Veränderung ergeben, und ich habe die Chance ergriffen, etwas Neues zu machen oder noch eine Ausbildung anzufangen. 

Bunte: Sind Sie die Einzige unter Ihren fünf Geschwistern, die so eine Karriere geschafft hat?

Bas: Ja, das schon. 

Bunte: Was haben Sie mit Ihrem ersten eigenen Geld gemacht? 

Bas: Ich habe mir Turnschuhe von Adidas gekauft. Ich hatte nie die, die alle anderen hatten – die mit den drei Streifen. Meine Schuhe hatten nur zwei. Und dann habe ich auf den Motorradführerschein gespart.

Bunte: Bestimmt Ihr Aufwachsen Ihre heutige Politik?

Bas: Ja, ich kenne eben das Gefühl, wenn das Geld nicht ausreicht. Nach der Scheidung meiner Eltern waren wir eine Zeit lang von Sozialhilfe abhängig. Damals musste man aufs Amt gehen und einem Sachbearbeiter erklären, warum man eine neue Waschmaschine braucht. So ein Gefühl sitzt tief in einem drin. Deshalb ärgern mich heute manche Debatten. 

Bunte: Heute gehören Sie zu denen, die Politiker als Besserverdiener bezeichnen. Wofür geben Sie gern Geld aus? 

Bas: Es ist befreiend, keine Geldsorgen zu haben. Ich lebe bescheiden, aber für gutes Essen gebe ich gern Geld aus. Und ich habe mir ein Motorrad geleistet und mir damit einen großen Traum erfüllt. Meine Harley musste ich nicht abstottern wie mein erstes Auto, sondern ich konnte sie sofort bezahlen. Das ist Luxus! 

Bunte: Haben Sie sich auch eine eigene Wohnung oder ein Haus gekauft?

Bas: Nein, ich wohne immer noch in einem Mietshaus in Duisburg. Da fühle ich mich wohl. In Berlin lebe ich auf 42 Quadratmetern, auch zur Miete. Ich brauche nicht mehr. 

Bunte: Ihr Mann, mit dem Sie 15 Jahre liiert waren, starb 2020. Wann haben Sie gespürt, dass das Leben weitergeht, dass Sie die Trauer überwunden haben? 

Bas: Mir hat die Arbeit geholfen. Inzwischen denke ich weniger über den Tod meines Mannes nach, dennoch ist er irgendwie immer bei mir. Ich lebe noch in unserer gemeinsamen Wohnung. An der Garderobe hängt seine Jacke – die lasse ich hängen. Die bleibt als Erinnerung. 

Bunte: Ihr Mann Siegfried Ambrosius war auch in der SPD engagiert. Ihre große Karriere hat er nicht mehr miterlebt. Macht Sie das traurig?

Bas: Er wäre sicher unheimlich stolz gewesen. Aber vielleicht habe ich auch Entscheidungen getroffen, die er kritisiert hätte. Wenn ich zu Hause die Tür aufschließe, ist da jetzt niemand mehr, mit dem ich über den Tag reden kann. 

Bunte: Sind Sie bereit für eine neue Liebe? 

Bas: Ich suche nicht. Ich glaube ans Schicksal. Entweder läuft mir einer über den Weg – oder eben nicht. 

Bunte: Wenn Sie heute darüber nachdenken, wohin Ihr Lebensweg Sie geführt hat, was empfinden Sie dann?

Bas: Manchmal erscheint mir alles ein bisschen unwirklich. Neulich habe ich für die Bundesregierung die World University Games eröffnet, quasi die Olympischen Spiele für Studierende. Schon 1989 fanden die Wettkämpfe in meiner Heimatstadt Duisburg statt. Damals habe ich die Mannschaften auf deren Busfahrten betreut. Jetzt stand ich auf der Bühne und habe den berühmten Satz gesagt: „Die Spiele sind eröffnet.“ Für ein paar Sekunden überkam mich eine Gänsehaut.