Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Ich verhandle gerne, und sehe Kompromiss als Errungenschaft und nicht als Schimpfwort."

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Zeit

Datum:
04.12.2023

Die ZEIT: Angenommen Sie wären der König von Deutschland, was würden Sie auf der Stelle ändern?

Hubertus Heil: Als Demokrat kann ich diese Königsfrage so nicht akzeptieren, aber sagen wir so: Wenn ich mit anderen zusammen in Deutschland etwas schnell verbessern könnte, wäre das etwas sehr Praktisches. Ich würde eine Berufsorientierung für alle Kinder ab der siebten Klasse einführen, egal welche Schulform, damit junge Menschen frühzeitig eine Chance bekommen auf eine bessere Zukunft.

ZEIT: Wenn man nun aber nicht König ist, sondern Minister in einer Koalitionsregierung: Wie kriegt man so etwas hin, also die frühe Berufsorientierung an Schulen?

Heil: Als Arbeitsminister kann ich das nicht allein durchsetzen, denn es liegt in der Kompetenz der Kultusminister der Länder. Aber um wichtige Vorhaben umzusetzen, muss man Verbündete suchen, Mehrheiten, Mitstreiter, die das auch wollen. Dann brauchen wir einen Plan. Und dann geht die Arbeit los.

ZEIT: Hört sich anstrengend an. Passt aber zu unserem Thema: Wir wollen mit Ihnen über die Kunst des Kompromisses sprechen.

Heil: Helmut Schmidt hat mal gesagt, das Wesen der Demokratie ist der Kompromiss, und wer für den Kompromiss nicht taugt, taugt nicht für die Politik. Ich teile diese Einschätzung.

ZEIT: Reden wir über den Mindestlohn. Das war so ein Kompromiss: Nach jahrlangen vergeblichen Mühen wurde er 2015 eingeführt. Was waren die dicksten Brocken, die beseitigt werden mussten?

Heil: Das hatte einen langen Vorlauf. Eigentlich galt in Deutschland der Konsens: Die Tarifpartner bestimmen die Höhe der Löhne. Aber dieser Konsens löste sich nach und nach auf, es gab immer weniger Tarifbindung und zugleich keine Lohnuntergrenze. Die SPD hat um eine Mehrheit dafür gekämpft, viele Jahre vergebens. Dann kamen die Koalitionsverhandlungen 2013, in denen wir die Einführung des Mindestlohnes durchgesetzt haben. Andrea Nahles, meine Amtsvorgängerin, brachte den Gesetzentwurf auf den Weg. Und 2015 wurde der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro eingeführt. Es war noch nicht alles schön, aber man hatte den Fuß in der Tür.

ZEIT: Jahrzehntelange Mühen und am Ende kein perfektes Ergebnis. Ist das ein Beispiel für gute Politik?

Heil: Genauso würde ich das sagen. Das war der mühsame Anfang. Heute beträgt der Mindestlohn 12 Euro.

ZEIT: Es sind jetzt schon entscheidende Wörter gefallen: Kompromiss, Mehrheit, Verhandlungen. Wie schafft man einen guten Kompromiss? Sie gelten im Politikbetrieb als jemand, der das kann.

Heil: Ich verhandle gerne und zwar aus Prinzip. Denn Interessenausgleich ist im gesamtgesellschaftlichen Interesse und wer Fortschritt will, muss zum Kompromiss bereit sein.

ZEIT: Was steht am Anfang eines Kompromisses?

Heil: Man muss am Anfang wissen, was für einen selbst das Mindestergebnis ist, das man erzielen will – ohne dies dem Verhandlungspartner mitzuteilen. Dieses Ziel muss man in den Verhandlungen versuchen zu halten. Es ist empfehlenswert, auch die Interessen der anderen Seite zu kennen, es schadet nie, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen. Ohne Arroganz. Man sollte den anderen nicht für blöd halten, nur weil er in der Sache anders denkt.

ZEIT: Stimmt es, dass es Ihre Taktik ist, 120 Prozent zu verlangen, um 100 Prozent zu bekommen?

Heil: Nein, so simpel ist es nicht, und so ein Trick würde sich auch sofort abnutzen. Aber es ist klug zu wissen, dass man in Verhandlungen meist nie 100 Prozent seiner Vorstellungen umsetzen kann.

ZEIT: Woran merkt man, dass in Verhandlungen etwas schiefläuft?

Heil: Wenn gepoltert wird. Wenn provoziert wird. Wenn es nicht um die Sache geht, sondern etwas kaputtgemacht werden soll.

ZEIT: Können Sie ein Beispiel nennen?

Heil: Ich erzähle eine Geschichte aus der Vergangenheit. Ich war der Verhandlungsführer von der SPD, eine Kollegin von der CSU leitete die Union-Gruppe. Wir verstanden uns gut. Ich nenne keine Namen, aber ich schätze die Kollegin von der CSU noch heute. Das Problem war: Wir hatten beide Stellvertreter, die auf Krawall aus waren. Die sind richtig aufeinander losgegangen. Wir mussten was tun. Also haben wir beschlossen, die beiden sollen sich allein in ein Zimmer zurückziehen und eine Kompromisslösung formulieren. Erst nachdem sie bei dieser Aufgabe gescheitert waren, gelang es uns Verhandlungsführern, einen Kompromiss zu finden.

ZEIT: Lassen Sie sich provozieren?

Heil: Neulich ist es mir mal passiert. Ich habe mich am Ende einer langen Verhandlung über etwas sehr geärgert. Da bin ich laut geworden. Leider. Ich habe eigentlich gedacht, so etwas passiert mir nicht mehr.

ZEIT: Wie meinen Sie das?

Heil: Ein guter Verhandler sollte sich mit sich selbst beschäftigen. Es gibt ein Bewusstsein, ein Unterbewusstsein, all das spielt eine Rolle, wie man auf bestimmte Situationen reagiert. Stichwort Impulskontrolle. Ich habe da viel gelernt und kann mich in der Regel beherrschen, weil man in Verhandlungen nur vorankommt, wenn man auf der Sachebene bleibt und sich nicht von Gefühlen leiten lässt.

ZEIT: Kann man sich da entschuldigen?

Heil: Das habe ich getan. Die Entschuldigung wurde auch angenommen. Wenn was schiefläuft in Verhandlungen, sollte man es offen ansprechen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wenn man Misstöne beseitigt, kann das sogar hilfreich sein für ein dann besseres Vertrauensverhältnis.

ZEIT: Wie ärgerlich ist es, wenn aus Verhandlungen Informationen an die Öffentlichkeit durchgestochen werden?

Heil: Das ist ärgerlich, weil es wichtig ist, dass in Verhandlungen alle möglichen Vorschläge auf den Tisch kommen und man offen sprechen kann. Ständig Wasserstände rauszugeben ist unprofessionell und kontraproduktiv. Wenn es nur noch um öffentliche Gesichtswahrung geht, sind Lösungen schwer zu erreichen. Meistens steckt hinter solchen Indiskretionen übrigens kein böser Trick, sondern schlichte Wichtigtuerei von Menschen, die Verhandlungszwischenstände aufgeschnappt haben.

ZEIT: Einerseits verlangt eine moderne Demokratie nach Transparenz, andererseits benötigen gewisse Verhandlungen Verschwiegenheit: Leiden Sie unter diesem Widerspruch?

Heil: Es geht nicht um Geheimniskrämerei, aber eine Demokratie braucht Orte der vertraulichen Rede, braucht einen geschützten Austausch von Gedanken. Das ist nicht leichter geworden in Zeiten von Social Media. Aber man muss in Ruhe Dinge ausloten können, ohne gleich öffentlich dafür kritisiert zu werden und ohne sich von Dritten die Hände auf den Rücken binden zu lassen. Lösungsorientierte Verhandlungen sind lebenswichtig für eine Demokratie, und es gibt heutzutage manchmal einen speziellen Blick darauf, der mich nervt.

ZEIT: Erzählen Sie.

Heil: Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Menschen dem Wort Kompromiss beinahe automatisch ein anderes Wort hinzufügen: faul. Fauler Kompromiss. Als wäre ein Kompromiss immer was Schlechtes, als würden hinter verschlossenen Türen irgendwelche miesen Beschlüsse ausgefeilscht. Das ärgert mich.

ZEIT: Aber es gibt doch faule Kompromisse?

Heil: Ja, die gibt es. Es gibt immer negative Beispiele. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es leicht ist, mit wilden Reden und Maximalpositionen Menschen zu polarisieren und auseinander zu treiben. Man kann es sich etwa einfach machen und Menschen mit geringen Einkünften gegen Menschen ohne Einkünfte gegeneinander ausspielen. Oder man sortiert die Dinge, indem man für Lohngerechtigkeit und soziale Sicherung sorgt. Man kann Menschen, die gendern, gegen Menschen aufhetzen, die nicht gendern mögen und dafür auch ihre Gründe haben. Oder man respektiert unterschiedliche Lebensstile. Man kann eine Gesellschaft zwischen Klimaleugnern und Klimaklebern spalten oder man macht sich tatsächlich an die Aufgabe, unsere Industriegesellschaft so zu erneuern, dass wir dem menschengemachten Klimawandel entgegentreten. Und sicherlich kann man eine Gesellschaft mit wilden Reden beim Thema Migration spalten. Oder man sorgt für Humanität, Ordnung und Vernunft. Grundsätzlich sollte jeder wissen, dass es in einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichsten Interessen immer auch um Balancen geht. Niemand hat zu hundert Prozent Recht, so einfach ist das Leben nicht. Wir müssen uns aufeinander zubewegen. Anders wird es nicht gehen. Deshalb kämpfe ich leidenschaftlich für gute Kompromisse.

ZEIT: Erzählen Sie uns, wie das geht, wenn man einem Politiker wie Horst Seehofer gegenübersitzt: Mit ihm, damals war er Innenminister, handelten sie im Jahr 2018 ein erstes Einwanderungsgesetz aus.

Heil: Ich kannte ihn bis dahin mehr aus der Öffentlichkeit als persönlich. Ich hatte ein Bild vor mir: Wie er bei Flüchtlingsfragen mit der damaligen Kanzlerin Angela Merkel auf offener Bühne stritt. Es war also kein besonders positives Bild. Am Ende, nach vielen, vielen gemeinsamen Stunden, hatte sich mein Bild von ihm gedreht: Horst Seehofer ist ein guter und zuverlässiger Verhandlungspartner, ich habe ihn sehr schätzen gelernt. Von ihm kann man ein einiges lernen.

ZEIT: Was denn?

Heil: Ich habe viel von ihm erfahren. Wie schwierig seine Position war, im Spannungsfeld seiner Partei zwischen ökonomisch sinnvoller Einwanderung und den Ängsten vor ungezügelter Einwanderung, gerade in Bayern. Seehofer war mutig und verlässlich in den Verhandlungen, er ist nie zurückgerudert. Wenn sich Leute aus der CSU mit immer neuen Bedenken gemeldet haben, hat er sie zurückgepfiffen. Er verteidigte den Kompromiss, den wir ausgehandelt haben.

ZEIT: Ist in Verhandlungen ein verlässlicher Gegner wichtiger als ein wackliger Freund?

Heil: Da ist was dran. Man muss zu einem Kompromiss stehen, auch wenn er unbequeme Seiten hat. Man darf sich nicht vom Acker machen, nach dem Motto: Na ja, ich wollte eigentlich was Anderes. Wenn das aus dem eigenen Lager kommt, ist das besonders schmerzlich.

ZEIT: Ludwig Erhard hat mal gesagt, die Kunst des Kompromisses ist es, den Kuchen so zu verteilen, dass jeder glaubt, er habe das größte Stück bekommen.

Heil: Ich kann darüber schmunzeln, aber ich würde es anders beschreiben. Ich finde, man sollte sich verabschieden von dem Sieger-Verlierer-Schema, das bringt nichts. Manchmal kriegt keiner, was er will, dann geht es bei solchen Kompromissen um burden sharing. Um die Frage: Wer trägt welche Last?

ZEIT: Wie darf man sich das Ende von erfolgreichen Verhandlungen vorstellen?

Heil: Das kann man nicht verallgemeinern. Manchmal liegen am Ende Ergebnisse einzelner Verhandlungsstränge vor. Dann kann es eine Methode sein, dass die eine Seite den Kuchen sozusagen teilt, und die andere Seite entscheidet, wer welches Stück bekommt. Richtig anstrengend wird es, wenn Themen, die nichts miteinander zu tun haben, in Verhandlungen verknüpft und aufgerechnet werden.

ZEIT: Wir haben uns umgehört: Sie haben den Ruf eines exzellenten Verhandlers. Aber es gibt auch Leute, die sagen: Wenn man Hubertus Heil die Hand gibt, muss man aufpassen, dass danach noch alle Finger dran sind. Ein anderer meinte: Mit Hubertus Heil kann man Pferde stehlen, aber man muss schon schauen, ob das Pferd am Ende nicht ganz weg ist.

Heil: Ich verhandle gerne, und sehe Kompromiss als Errungenschaft und nicht als Schimpfwort. Deshalb bin ich mit diesen Aussagen nicht so glücklich, weil ja mitschwingt: der führt sein Gegenüber hinter die Fichte, der legt Leute rein. Und das stimmt nicht. Ich tue das nicht, und zwar aus einem einfachen Grund: man sieht sich immer zweimal im Leben. Wenn ich jemanden getäuscht habe, kann ich die nächste Verhandlungsrunde vergessen. Ein kurzer Triumph bringt in diesem Geschäft nichts.

ZEIT: Wurden Sie selber schon mal hinter die Fichte geführt?

Heil: Ja. Ich nenne keinen Namen. Aber das merkt man sich, natürlich.

ZEIT: Sie haben mal gesagt: Ich bin nicht in Taktik verliebt, sondern in Strategie. Was heißt das?

Heil: Taktik ist kurzfristig. Strategie ist langfristig, das liegt mir mehr.

ZEIT: Sie waren auch mal Generalsekretär der SPD, also ein Mann der kurzfristigen Attacke.

Heil: Aus heutiger Sicht würde ich sagen: Das war nicht der ideale Job für mich. Ich habe gerade ein Jubiläum gefeiert: Ich sitze seit 25 Jahren im Deutschen Bundestag. Ich habe schon einiges hinter mir, auch Niederlagen. Ich weiß, wie sich das anfühlt. Ich habe eine Menge gelernt, auch über mich. Als ich anfing, war ich noch nicht so richtig konfliktfähig. Ich wurde einfach nur laut, aber das kann es nicht sein. Heute denke ich: Ich bin mehr ein Mann des Ausgleichs, das hat auch mit meiner eigenen Biografie zu tun. Die Attacke ist weniger meine Sache.

ZEIT: Sie haben dicke Brocken verhandelt: Bürgergeld, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Grundrente. Wie lernt man das, wie wird man einer, der verhandeln kann? Im Schülerrat? In der SPD-Parteischule, bei den Jusos? Da waren Sie überall. Oder lernt man von den Alten?

Heil: Von allem etwas. Ich habe auch viel Theorie gelesen, die Harvard-Methode zum Beispiel, die sagt, dass man vor allem die Sach- und die Beziehungsebene voneinander trennen muss. Das stimmt. Von Egon Bahr stammt der Satz, man muss die Realitäten anerkennen, um sie dann zu verändern. Oder Franz Müntefering: Man muss die Wirklichkeit so nehmen wie sie ist, aber man darf sie nicht so lassen. Kluge Sätze. Fallen mir schon mal ein, während einer ewigen Verhandlungsrunde. Manchmal muss man auch aufpassen, nicht einfach nur aus Müdigkeit etwas zuzustimmen, was man eigentlich nicht will.

ZEIT: Sie haben mal gesagt: Das Schlimmste für Sie wäre, wenn man Ihnen Illoyalität vorwerfen würde. Hört sich ein bisschen edel an, für einen Politiker Ihrer Preisklasse.

Heil: Kann sein. Hört sich vielleicht abgeschmackt an, aber ich mag keine fiesen Leute. Ich will so nicht behandelt werden. Aber natürlich kracht es manchmal. Und Leute sind sauer auf mich. Nach einem Streit hat mir neulich einer eine SMS geschickt: Du Arschloch. Ich habe versucht es zu ignorieren, aber es ging nicht. Es hat mich verletzt. Das habe ich ihm gesagt. Er hat sich entschuldigt. Habe ich akzeptiert.

ZEIT: Welchen Kompromiss bewundern Sie am meisten?

Heil: Die Friedensschlüsse in Münster und Osnabrück, im Jahr 1648.

ZEIT: Da waren Sie noch nicht dabei.

Heil: Nee, aber das war eine tolle Sache. Diese Kompromisse haben den 30jährigen Krieg beendet.