Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Je stabiler der Arbeitsmarkt ist, desto stärker ist die Rente"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR)

Datum:
13.10.2023

Neue Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR): Herr Heil, die Renten sind in diesem Jahr um 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten erhöht worden. Können Sie Menschen verstehen, die sagen: "Das reicht nicht. Die Inflation frisst alles auf"?

Hubertus Heil: Ich verstehe das gut, denn die Inflation ist eine Belastung für die ganze Gesellschaft. Deshalb hat die Bundesregierung mit der Energiepreispauschale, einem Zuschuss für Wohngeldempfänger und der Dezemberhilfe auch die Rentnerinnen und Rentner spürbar entlastet. Die Rentenanpassung ist jedoch keine willkürliche politische Entscheidung, sondern beruht auf klaren gesetzlichen Vorgaben. Dabei folgt die Rente den Löhnen, was sich in den letzten 20 Jahren auch bewährt hat, da über diesen Zeitraum die Löhne stärker gestiegen sind als die Inflation.

NBR: Was erwarten Sie für das kommende Jahr?

Heil: Die gute Nachricht ist, dass die Inflation – so die Prognosen – im kommenden Jahr zurückgeht und wir in diesem Jahr gute Lohnabschlüsse haben. Das stimmt optimistisch.

NBR: Im Koalitionsvertrag versprechen die drei regierenden Parteien, das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent zu sichern. Das entsprechende Gesetz gibt es noch nicht. Bis wann halten Sie Wort?

Heil: Bis 2025 darf das Rentenniveau schon jetzt nicht unter diesen Wert sinken. Mit dem Rentenpaket II stabilisieren wir die Rente nun dauerhaft und sorgen so für sozialen Schutz in unsicheren Zeiten.

NBR: Damit es jeder genau vor Augen hat: Können Sie in einem Satz beschreiben, was das Rentenniveau ist?

Heil: Das Rentenniveau beschreibt, wie die Renten sich im Verhältnis zu den Löhnen entwickeln. Wenn die Löhne steigen, muss dies auch für die Renten gelten. Mit einem stabilen Rentenniveau garantieren wir auch der jungen Generation eine Rente, auf die sie sich verlassen kann.

NBR: Mehr als 100 Milliarden Euro fließen jedes Jahr aus dem Haushalt ohnehin schon in die Rente. Wird das jetzt immer mehr?

Heil: Die wesentliche Finanzierung der Rente kommt heute und auch zukünftig aus den Beiträgen. Deshalb gilt: Je stabiler der Arbeitsmarkt ist, desto stärker ist die Rente. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren war viel besser als erwartet, der Beitragssatz ist seit Jahren stabil und war unter Helmut Kohls Zeiten höher als heute. Schon manche Prognose über den Untergang der Rente hat sich als falsch erwiesen. Deshalb handeln wir jetzt, damit das auch künftig so bleibt.

NBR: Im Rentenpaket II geht es auch um das Generationenkapital. Die Idee dahinter: die gesetzliche Rente auch mit Hilfe von Renditen aus dem Kapitalmarkt stärken.

Heil: Die Idee ist jetzt einen Fonds zu schaffen und diesen langfristig und verlässlich anzulegen, damit man ab Mitte der 2030er Jahre den Anstieg von Beiträgen bremsen kann. Das dient der Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Eines ist dabei aber ganz wichtig: Wir werden keinen einzigen Cent aus Sozialversicherungsbeiträgen in Aktien anlegen.

NBR: Bleiben wir noch ein bisschen bei der Rente, das bewegt ja doch viele Menschen im Land. Immer wieder sorgen die großen Unterschiede zwischen gesetzlichen Renten und Pensionen für Aufregung. Wollen Sie da ran? Vielleicht ähnlich wie Österreich mittlerweile einen Rententopf für alle hat?

Heil: Ich hege Sympathie für diese Idee. Es ist aber eine Frage, die sich sehr viel stärker an die Länder und Kommunen richtet als an den Bund. Der Bund hat auch Beamte – aber eben nicht so viele. Änderungen wären ohnehin nur langfristig denkbar. In dieser Legislaturperiode werden wir aber eines noch anpacken: Wir werden dafür sorgen, dass Selbständige im Alter auf jeden Fall besser abgesichert sind.

NBR: Wechseln wir vom Leben nach der Arbeit zum Arbeitsleben. Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts müssen Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden erfassen. Ihr Haus arbeitet an einem entsprechenden Gesetz. Wie ist das bei Ihnen persönlich? Schicken Sie eine Exceltabelle an den Kanzler mit ihren Arbeitsstunden?

Heil: Das Arbeitszeitgesetz dient dem Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber gilt natürlich nicht für Kabinettsmitglieder. Aber mein Ministerium hat eine Arbeitszeit-Aufzeichnung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Kern geht es jetzt darum, das Urteil gesetzgeberisch umzusetzen – allerdings lebenspraktisch. Mir geht es um Rechtsklarheit für Beschäftigte und Unternehmen, und Transparenz. Es soll sehr flexible Erfassungsmöglichkeiten geben, weil ich kein bürokratisches Monstrum will.

NBR: Was ist mit Vertrauensarbeitszeit?

Heil: Vertrauensarbeitszeit wird weiter möglich sein – ohne Stechuhr. Allerdings schließen sich Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeiterfassung nicht aus. Eine Option für die Praxis sind insbesondere digitale Aufzeichnungsmöglichkeiten.

NBR: Sie legen gerade ein Gesetz zur Vergütung von Betriebsräten vor. Was wollen sie damit erreichen?

Heil: Es hat in letzter Zeit häufig Rechtsstreitigkeiten darüber gegeben, wie Betriebsräte vergütet werden. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes hat dann die bisherige Praxis in Frage gestellt und zu viel Verunsicherung bei Arbeitgebern und Betriebsräten geführt. Deswegen folgen wir jetzt den Vorschlägen einer Expertenkommission und sorgen für Rechtssicherheit. Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter können zukünftig Regeln vereinbaren, wie sich die Vergütung von Betriebsräten über die Zeit entwickeln kann. Damit sich Betriebsräte auf das konzentrieren können, was ihre Arbeit so wichtig macht: Die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.

NBR: Ein großes Thema ist die Debatte über Migration. Wie sehen Sie die Forderung, Asylbewerber schneller arbeiten zu lassen?

Heil: Wir bringen jetzt Ordnung in das Thema Migration. Wir erleichtern die Rückführungen derjenigen, die ausreisepflichtig sind, und verbessern die Arbeitschancen von Geflüchteten mit Bleibeperspektive. Das ist der richtige Weg.

NBR: Sind Sie für eine Arbeitspflicht für Asylbewerber, wie die Länder sie fordern?

Heil: Diese Möglichkeit gibt es heute schon im Asylbewerberleistungsgesetz. Deshalb unterstützen wir es als Bundesregierung, wenn die Länder und Kommunen davon Gebrauch machen und Asylbewerber auch zu gemeinnützigen Tätigkeiten einsetzen. Wo das sinnvoll ist, kann und sollte das genutzt werden.

NBR: Sollten auch mehr Sach- statt Geldleistungen an Geflüchtete gezahlt werden?

Heil: Auch hier gibt es die Möglichkeit schon länger. Länder und Kommunen haben das bisher nicht gemacht, weil das auch mit bürokratischem Aufwand verbunden ist. Ich sehe, dass es ein Umdenken gibt – und da habe ich nichts dagegen.

NBR: Die AfD erzielt in Umfragen und Wahlen große Erfolge. Sie sind geborener Niedersachse, eigentlich auch ein halber Brandenburger, denn dort leben sie seit Jahren mit ihrer Familie. Wie nehmen Sie die Stimmung um sich herum wahr? Haben Sie Angst vor den Landtagswahlen im Osten nächstes Jahr?

Heil: Nein, ich habe vor keiner demokratischen Wahl Angst. Aber ich stelle fest, dass wir in dieser Gesellschaft eine ganze Menge an Sorgen haben. Die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass unsere Gesellschaft auseinandergetrieben werden kann. Rechtsextreme haben aber keine Lösungen für die Gesellschaft. Sie sind Gift für das Land und sie spalten. Nur demokratische Politik kann Probleme lösen. Dafür arbeite ich.

NBR: Wie wollen Sie die AfD zurückdrängen?

Heil: Durch drei Dinge: Ich will, dass wir die großen Aufgaben lösen, vor denen unser Land steht und die die Menschen umtreiben, etwa wenn es um sichere Arbeitsplätze, anständige Löhne und soziale Sicherheit geht. Zweitens müssen alle Vernünftigen in diesem Land dafür einstehen, dass es zu unserem demokratischen Deutschland keine Alternative gibt. Rechtsextreme spalten unsere Gesellschaft und schaden der wirtschaftlichen und sozialen Zukunft. Und gleichzeitig sollten Demokraten auch klarmachen, dass bei allem notwendigen Streit um den richtigen Weg ‚Kompromiss‘ kein Schimpfwort ist, wenn man große Fortschritte erreichen will.

NBR: Als wichtige Sozialreform der Ampel gilt die Kindergrundsicherung. Da wurde viel gezankt, nun liegt ein Gesetzentwurf vor. Schafft die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit die riesige Aufgabe, die Reform umzusetzen?

Heil: Mit der Kindergrundsicherung, die unter Federführung von Lisa Paus erarbeitet wird, sorgen wir dafür, dass Kinder besser gefördert werden und dass die Leistungen besser ankommen. Eine zentrale Rolle wird dabei der Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit zukommen, und dort ist es auch gut aufgehoben.

NBR: Ja oder nein: Wird im Januar 2025 Kindergrundsicherung zum ersten Mal ausgezahlt?

Heil: Das ist das Ziel, aber das hängt von der Dauer des parlamentarischen Verfahrens ab. Die Familienkasse braucht für eine so große Reform auch ausreichend Zeit zur Umsetzung.