Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Wir haben durch Kurzarbeit den Arbeitsmarkt in der Krise stabil gehalten"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Wirtschaftswoche

Datum:
24.06.2022

Wirtschaftswoche: Herr Heil, die Preise steigen, gerade der tägliche Einkauf wird teurer und teurer. Sollte die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel oder auf Obst und Gemüse gestrichen werden, um das Leben für die Menschen erschwinglicher zu machen?

Hubertus Heil: Die Inflation ist im Moment sicher die größte soziale Frage in unserem Land. Wir haben die höchsten Preissteigerungen seit 50 Jahren. Man kann mit mir über alle Vorschläge reden, man muss dann nur dafür sorgen, dass Entlastungen auch ankommen – und nicht wieder bei Konzernen hängenbleiben. Die Bundesregierung hat im Übrigen schnell reagiert, mit Entlastungen im Umfang von 30 Milliarden Euro. Sie werden jetzt im Sommer erst so richtig wirken.

Wirtschaftswoche: Viele dieser Maßnahmen wirken nur vorübergehend, der Kinderbonus zum Beispiel, der umstrittene Tankrabatt. Ist es nicht an der Zeit für nachhaltige Antworten statt einer Flut an Wohltaten?

Heil: Stimmt, es sind zeitlich begrenzte Entlastungen dabei – aber auch solche, die dauerhaft wirken: Die Abschaffung der EEG-Umlage, immerhin 25 Milliarden Euro, nützt Wirtschaft und Verbrauchern. Die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags bleibt auch. Aber natürlich müssen wir Antworten finden, wie es dauerhaft weitergeht. Deshalb hat Kanzler Olaf Scholz Arbeitgeber und Gewerkschaften zu einer Konzertierten Aktion eingeladen. Vom 4. Juli an werden wir beraten, wie alle Beteiligten Deutschland durch diese schwierige Zeit führen können. Ich finde das einen sehr klugen Ansatz.

Wirtschaftswoche: Ist es denn klug von der IG Metall, schon vor dem ersten Treffen eine Tariferhöhung von sieben bis acht Prozent für die Metall- und Elektroindustrie zu fordern?

Heil: Ich habe große Achtung vor der Tarifautonomie, da finde ich es erst einmal legitim, dass Gewerkschaften Lohnforderungen erheben. Am Ende kommt es ja auf die Ergebnisse von Tarifverhandlungen an. Bevor Gewerkschaften, Unternehmen und der Staat an die Therapie der Inflation gehen können, muss aber erst einmal gemeinsames Verständnis stehen, woher diese Inflation kommt. Die Ursachen in den USA sind durchaus andere als in Europa und Deutschland.

Wirtschaftswoche: Inwiefern?

Heil: In den USA mögen ihre Ursachen in der expansiven Geldpolitik der Regierungen Trump und Biden liegen; die Gründe in Europa haben dagegen mit Putins furchtbarem Krieg, hohen Energiepreisen und gestörten Lieferketten zu tun.

Wirtschaftswoche: Ist das die verklausulierte Botschaft, mit Zinserhöhungen vorsichtig zu sein – weil es gar nicht am billigen Geld liegt?

Heil: Das zu entscheiden, ist Aufgabe der Zentralbanken. In den USA gibt es bereits eine scharfe Zinswende, man wird sehen, was das mit der amerikanischen Wirtschaft macht. In Deutschland haben wir im Moment sehr hohe Preise und müssen die gezielt ausgleichen. Aber wir rechnen noch mit Wachstum. Und es gibt eine weitere gute Nachricht: Wir haben durch Kurzarbeit den Arbeitsmarkt in der Krise stabil gehalten. Wir sollten trotzdem alles unterlassen, uns selbst in eine noch schwierigere Situation zu bringen – etwa in eine Stagflation. Also eine gefährliche Mischung aus Rezession und noch höheren Preisen.

Wirtschaftswoche: Sie haben eben den geplanten Runden Tisch des Kanzlers gelobt. Vorbild ist die Konzertierte Aktion des SPD-Wirtschaftsministers Karl Schiller, das war 1967. Was bringen Sie 2022 als Bundesregierung mit?

Heil: Als Staat werden wir auch unseren Beitrag leisten. Aber die Bundesregierung liefert ja schon. Der Staat, auch das gehört zur Wahrheit, kann auch nicht für alle alles ausgleichen. Aber es bleibt unsere Verantwortung, Menschen mit normalen und geringen Einkommen zu unterstützen. Ich ärgere mich auch im Supermarkt, wenn das Päckchen Butter mehr als drei Euro kostet. Ich kann das bei meinem Einkommen verkraften – für viele andere ist es ein Problem.

Wirtschaftswoche: Der Chef des Industrieverbands BDI, Siegfried Russwurm, hat gerade eine 42-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich ins Spiel gebracht. Mehr arbeiten, um mehr Geld in der Tasche zu haben: Wie finden Sie das?

Heil: Das ist nicht mein Weg. Wenn man über Arbeitsvolumen redet, wäre es richtiger, dafür zu sorgen, dass alle Frauen die nicht nur Teilzeit arbeiten wollen, auch Vollzeit arbeiten können. Herrn Russwurm und mich verbindet aber ein gemeinsames Thema: die Fachkräftesicherung.

Wirtschaftswoche: Sie haben als Ausgleich für steigende Energiepreise ein soziales Klimageld vorgeschlagen, eine Zahlung für Menschen mit Bruttoeinkommen von weniger als 4000 Euro. Ist das vom Tisch?

Heil: Nein. Es gibt Leute, die bei dieser hohen Preisentwicklung kaum oder keine Reserven haben. Im Koalitionsvertrag ist bekanntlich ein Klimageld pro Kopf vorgesehen, als Ausgleich für steigende CO2-Preise. Wir sollten darüber nachdenken, ob wir das vorziehen können – und angesichts knapper öffentlicher Finanzen sozial staffeln.

Wirtschaftswoche: Das wäre ein weiterer Umverteilungsmechanismus, der mit der ökologischen Ursprungsidee, mit Verlaub, nichts zu tun hat.

Heil: Einspruch. Das Klimageld soll sozialen Ausgleich organisieren. Wann bräuchten wir denn mehr als jetzt im Angesicht einer historischen Herausforderung? Wenn es zu meinem Vorschlag vernünftige Alternativen gibt, die die knappen Ressourcen so einsetzen, dass sie Menschen mit normalen und geringen Einkommen zielgerichtet entlasten, höre ich mir die gerne an. Bis jetzt sehe ich da keine.

Wirtschaftswoche: Doch. Sie könnten das ungute Zusammenspiel aus höheren Preisen, steigenden Löhnen und wachsender Steuerlast unterbinden – also die Einkommensteuertarife so ändern, dass die kalte Progression verhindert wird.

Heil: Hier gilt das Gleiche wie bei der Mehrwertsteuer: Ich schließe keine steuerlichen Maßnahmen aus. Aber allgemeine Steuersenkungen für Menschen mit sehr gutem Einkommen wird es nicht geben. Wir müssen mit den knappen öffentlichen Ressourcen gezielt haushalten.

Wirtschaftswoche: In ihrem ersten Haushalt hat die Ampelkoalition bisher gar nicht gespart. Außer beim Fortschritt: Die Aktienrente ist bislang nicht im Bundesetat eingeplant. Kommt sie oder kommt sie nicht?

Heil: Ich kann Sie beruhigen: die Aktienrente kommt. In der zweiten Jahreshälfte werde ich einen Gesetzesentwurf vorlegen, mit dem wir das Rentenniveau langfristig sichern und den Aufbau eines langfristigen Kapitalstocks starten.

Wirtschaftswoche: Bedingt das eine das andere: Die FDP bekommt die Aktienrente, die SPD eine Rentengarantie?

Heil: Das sind zwei Seiten derselben Medaille. Es geht um eine solide und stabilisierende Finanzierung und die Leistungsfähigkeit des Rentensystems. Die gesetzliche Rente ist und bleibt die tragende Säule unseres Alterssicherungssystems – und sie bleibt nicht von alleine stabil, sondern muss weiterentwickelt werden.

Wirtschaftswoche: Der Aktien-Kapitalstock soll zunächst mit zehn Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt befüllt werden, eine vergleichsweise kleine Summe. Wie viel braucht es mindestens, damit das Konzept nachhaltig funktioniert?

Heil: Wir werden anfangen, diese Reserve aufzubauen. Jeder weiß, dass das Geld dann langfristig vernünftig angelegt werden muss, damit es die entsprechenden Erträge gibt...

Wirtschaftswoche: ... mit der Bundesbank als Verwalterin?

Heil: Warten Sie meinen Gesetzentwurf ab. Das Thema benötigt Solidität, man sollte kein Stückwerk fabrizieren. Jeder kann sich aber darauf verlassen: Es wird das sein, was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

Wirtschaftswoche: Dort steht auch, das Rentenniveau "dauerhaft" zu sichern. Heißt das über die Legislaturperiode hinaus?

Heil: Langfristig weit über 2025 hinaus. Das ist übrigens gerade im Interesse der jüngeren Generation, die dann später auch einmal davon profitieren wird.

Wirtschaftswoche: Und wie soll das gehen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge von 2025 an in Rente gehen?

Heil: Es braucht dafür eine solide Basis am Arbeitsmarkt. Je mehr Menschen einzahlen, desto stabiler ist die Rente. Dahinter steckt die große Frage, wie wir Fachkräftesicherung organisieren. Wir müssen dafür sorgen, dass möglichst jeder junge Mensch eine Ausbildung absolviert. Die Frauenerwerbsbeteiligung muss steigen. Es geht um Weiterbildung. Und dann brauchen wir – wenn wir alle diese Register gezogen haben – noch deutlich mehr qualifizierte Zuwanderung.

Wirtschaftswoche: Warum wehren Sie sich so vehement dagegen, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln? Deshalb gäbe es nicht morgen und auch nicht übermorgen die Rente mit 70.

Heil: Das Renteneintrittsalter ist in Deutschland mit 67 international gesehen schon am oberen Rand. Mit mir kann man immer über flexible Übergänge in den Ruhestand reden. Aber eine weitere starre Anhebung des Eintrittsalters für alle – das sind Hirngespinste von Menschen, die nicht in harten körperlichen Berufen arbeiten.

Wirtschaftswoche: Sogar die Bundesbank hat gerade eine Rente mit 69 ins Spiel gebracht – und deren Präsident ist bekanntlich Sozialdemokrat.

Heil: Die Bundesbank ist eine ausgezeichnete Institution. Ich frage mich trotzdem, welche Glaskugel Experten haben müssen, um exakte Prognosen für 2070 anzustellen. Schon die Prognosen von vor zehn Jahren waren falsch. Damals wurde behauptet, dass die Beiträge heute viel höher und das Rentenniveau viel niedriger sein sollten. Man hat sich verrechnet, weil wir heute vier Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr haben als damals prognostiziert.

Wirtschaftswoche: Keine höheren Beiträge, kein späterer Renteneintritt, stabiles Niveau: Sie müssen ja fast hoffen, ab 2025 nicht mehr Arbeitsminister zu sein – denn außer einem immer höheren Steuerzuschuss bleiben Ihnen sonst nicht mehr viele Optionen, um das System am Laufen zu halten.

Heil: Ich unterschätze überhaupt nicht die Größe der Aufgabe. Aber ich mache den Job nicht, weil er leicht ist. Im Übrigen: Die Einzigen, die in der Vergangenheit verlässlich falsch lagen, waren die Renten-Untergangspropheten. Ich werde in der Rente die Weichen richtig stellen und wir werden gemeinsam durch Fachkräftesicherung den Arbeitsmarkt stärken.

Wirtschaftswoche: Die Rente ist nicht Ihre einzige Großreform. Der Umbau von Hartz IV zum Bürgergeld ist mindestens so komplex. Im Ausland galt der deutsche Weg oft als beispielhaft. Warum wollen Sie das System loswerden?

Heil: Das System ist zu bürokratisch und nicht mehr zeitgemäß. Ein Beispiel: Zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss. Das heutige System bringt sie manchmal vorübergehend in Arbeit, schafft aber keine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Wenn wir stattdessen Arbeitslosen ermöglichen, einen Abschluss zu machen statt ungelernt loszulegen, helfen wir ihnen langfristig. Das ist ein Lerneffekt aus Gesprächen mit Praktikern in den Jobcentern.

Wirtschaftswoche: Sie müssen auch entscheiden, ob und wie sich die Regelsätze ändern sollen.

Heil: Ja, der bisherige Mechanismus, wie die Leistungen angepasst werden, hinkt der tatsächlichen Inflation hinterher. Mein Vorschlag lautet deshalb, das System zu ändern – mit dem Ergebnis, dass wir einen Zuschlag von acht bis zehn Prozent hätten, etwa 40 bis 50 Euro pro Monat.

Wirtschaftswoche: Aufstocker, also arbeitende Geringverdiener, die zusätzlich vom Amt Geld bekommen, hängen auch ziemlich würdelos in den Hartz-IV-Regeln fest. Sie haben bisher ebenfalls kaum Möglichkeiten für eine Aus- oder Weiterbildung. Warum?

Heil: Das ist ein Fehler – und den werden wir korrigieren. Auch Aufstocker werden ein Recht auf Ausbildung bekommen. Wir setzen da in Zukunft sogar finanzielle Anreize, sich aufzurappeln, belohnen also die Anstrengung. Mein Ziel ist nicht, Langzeitarbeitslosigkeit zu verwalten, sondern Wege heraus zu schaffen.

Wirtschaftswoche: Und wie geht es mit den umstrittenen Sanktionen weiter?

Heil: Ich möchte keine ideologischen Schlachten von gestern schlagen. Diese Debatte sollten wir entgiften.

Wirtschaftswoche: Wie genau?

Heil: Indem wir als Sozialstaat Hilfsbedürftigen grundsätzlich einen Vertrauensvorschuss geben und die extrem bürokratischen Eingliederungsvereinbarungen – allein das Wort! – entschlacken. Für die harten Fälle, in denen Menschen dauerhaft Mitwirkungspflichten verletzen, muss es und wird es weiter Folgen haben.

Wirtschaftswoche: Bleibt Fördern und Fordern noch das Leitmotiv?

Heil: Jeder muss tun, was er kann. Es gibt aber auch Menschen, die wirklich unverschuldet in Not oder aus der Bahn geraten. Denen werden wir weiterhin helfen – ganz praktisch, ohne Slogans.

Wirtschaftswoche: Ganz praktisch bleibt die Langzeitarbeitslosigkeit aber leider recht konstant.

Heil: Nein, wir sehen erste Fortschritte. Bei Langzeitarbeitslosen, die lange draußen waren, kommen wir nicht umhin, Brücken zu bauen. Dafür haben wir den sozialen Arbeitsmarkt geschaffen, bei dem die Betreuung besonders intensiv ist und auch Lohnzuschüsse gezahlt werden. Auf diesem Weg haben immerhin schon 50.000 Menschen wieder Tritt gefasst und sozialversicherungspflichtige Arbeit gefunden.