Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Ministerin und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Man darf nie anderen Menschen absprechen, dass sie auch eine Überzeugung haben"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Süddeutschen Zeitung

Datum:
20.07.2021

Süddeutsche Zeitung: Herr Heil, zum 20. Juli erzählen Sie die Geschichte einer weitgehend unbekannt gebliebenen Widerstandskämpferin, Liane Berkowitz. Wie sind Sie auf sie gestoßen?

Hubertus Heil: Ich habe in einer Publikation der Stiftung 20. Juli 1944 über sie gelesen. Meistens wird ja nur über Ikonen berichtet, wie Sophie Scholl. Was ja auch angemessen ist. Aber hier haben wir eine junge Frau von 19 Jahren, die in der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" aktiv war. Sie klebte 1942 in Berlin-Charlottenburg entlang der Straßen Zettel, auf denen stand: "Ständige Ausstellung – Das Naziparadies – Krieg – Hunger – Lüge – Gestapo – Wie lange noch?" Sie war schwanger, als sie verhaftet wurde, weshalb sogar das Reichskriegsgericht an Hitler die Empfehlung aussprach, sie zu begnadigen. Aber der lehnte ab. Ihre Tochter durfte sie noch in der Haft zur Welt bringen. Das Mädchen wurde dann kurz nach der Mutter ermordet. Ich finde, diese Frau hat ein Denkmal verdient.

SZ: Wen erreicht man mit Gedenkveranstaltungen?

Heil: Das ist eine große Frage. Ich bin Jahrgang 1972, ich kenne noch Erzählungen aus erster Hand, von Überlebenden. Diese Möglichkeit werden meine Kinder nicht mehr haben. Wir müssen also neue Zugänge finden, das ist nicht leicht, aber möglich. Viele Einwanderer-Familien kennen den Schrecken von Diktatur und Verfolgung aus dem eigenen Erleben, so wie damals Liane Berkowitz. Sie wissen, was Flucht vor Verfolgung bedeutet. Und sie wissen, wieviel es bedeutet, Widerstand zu leisten. Das sind Erfahrungen, die Zugang bieten auch zur Geschichte unseres Landes.

SZ: Es hören allerdings meistens Diejenigen zu, die ohnehin aufgeschlossen sind für das Thema, und weniger Diejenigen, die dringend Geschichtskenntnis bräuchten.

Heil: Überzeugte Neonazis werden Sie nicht erreichen. Aber man kann viele Menschen nachdenklich machen. Das gelingt auch. Zudem gibt es genügend aktuelle Anlässe, um über den Widerstand gegen die NS-Herrschaft zu reden. Wenn Sie nur an die sogenannten Hygiene-Demos denken und die schrägen Gleichsetzungen dort. Menschen, die die Corona-Politik kritisieren, setzen sich in eine Linie mit dem 20. Juli. Und gleichzeitig haben sie kein Problem damit, Seite an Seite mit Neonazis zu marschieren. Man muss die Auseinandersetzung mit dieser Instrumentalisierung des Widerstands führen, um die Demokratie zu stärken.

SZ: Nun sind es nicht allein Hygiene-Demonstranten, die mit der Nazi-Erfahrung hantieren. Das ist ein unseliger Volkssport. Neulich verglich der DFB-Präsident seinen Vize mit dem Blutrichter Roland Freisler. Warum wird in Deutschland permanent die Nazi-Keule herausgeholt?

Heil: Viele lassen sich hinreißen. Man sollte damit sehr vorsichtig sein, vor allem unter Demokratinnen und Demokraten. Mit Nazi-Vergleichen sollte man sich nicht behelligen. Damit banalisiert man Verbrechen. Wichtig ist, dass man daran denkt, welch unterschiedliche politische und religiöse Anschauungen die Widerstandskämpfer hatten – und dass sie die zurückgestellt haben, um eine Gemeinsamkeit zu finden. Warum erzähle ich das? Weil es in einer Demokratie nie sein darf, dass man sich persönlich herabwürdigt und unversöhnlich zueinander wird. Wie man die Industrie umbaut, wie man eine Gesellschaft zusammenhält – darüber ist sogar noch viel mehr Streit nötig als bisher, um zu guten Lösungen zu kommen. Mehr jedenfalls als darüber, ob mal jemand ’ne Fußnote im Buch gesetzt hat oder nicht. Aber bei allem Streit darf man nie den totalitären Anspruch erheben, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein. Und man darf nie anderen Menschen absprechen, dass sie auch eine Überzeugung haben. Es geht darum, auf der Basis von Wissen und eigener Überzeugung plausible Annahmen zu treffen, sich den Restzweifel jedoch zu bewahren. Damit hab’ ich zumindest ganz gute Erfahrungen gemacht.

SZ: Aber wenn Sie Ihrem Kollegen von der CDU, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, eine "Stromlüge" vorwerfen, geht das durchaus frontal auf den Mann.

Heil: Ich würde ihn nie als Lügner bezeichnen. Aber es gibt Lebenslügen in der Energiepolitik, die muss man doch benennen. Da spreche ich über die Sache, nicht über die Person.

SZ: Wird Frau Baerbock härter angegangen, als sie es würde, wenn sie Herr Baerbock wäre?

Heil: Bei manchen sexistischen Äußerungen im Netz hat man diesen Eindruck, ja. Frau Merkel hat ja zu Beginn ähnliche Erfahrungen gemacht. Das muss man aber unterscheiden von der Diskussion über Fehler, die sie gemacht hat. Da müssen Männer und Frauen gleich behandelt werden, wenn sie ein hohes Staatsamt anstreben.

SZ: Laschet und Söder mussten auch Dinge über sich lesen, auf die sie bestimmt hätten verzichten können.

Heil: Wenn wir nur noch Charakter- statt Sachdebatten führen, schadet das der Demokratie. Dann sind wir zumindest auf dem Weg in amerikanische Verhältnisse.

SZ: Ist es Ihnen schwer gefallen, über all die Jahre mit der Union zu koalieren?

Heil: Ja klar. Wir konnten zwar viel dazu beitragen, dass Deutschland sicher durch die Coronakrise kam. Und dann haben wir, unabhängig davon, die Grundrente durchgesetzt. Zwar nicht in der Form, in der wir sie gern gehabt hätten, aber es war ein guter Kompromiss. Ich will ja nicht nur auf dem Papier Recht haben. Karl Popper hat "pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken" empfohlen. Das ist hart, wenn Sie einen Koalitionspartner haben, der eigentlich gar nichts weiterentwickeln will...

SZ: ...der aber auch seinen sittlichen Zweck hat...

Heil: ...ja sicher. Aber es sind halt Konservative. Man muss den Spielraum nutzen, den man mit ihnen hat. Aber so ist das in einer parlamentarischen Demokratie.

SZ: Wird es der Suche nach Kompromissen und damit der Demokratie gut tun, falls es künftig immer mindestens drei Parteien braucht, um eine Koalition zu bilden?

Heil: Zumindest ist es eine Realität, mit der man sich auseinandersetzen muss, sofern man nicht Verhältnisse haben will wie in anderen zerklüfteten Demokratien...

SZ: ...Belgien, Israel oder Italien...

Heil: ...in denen eine Regierung entweder lange nicht zustande kommt oder regelmäßig zerbricht. Es kommt immer auf eins an: ob man die Bereitschaft zum Verhandeln hat. Ich hätte mir vor ein paar Jahren nicht vorstellen können, dass ich mal mit Horst Seehofer ein Einwanderungsgesetz zum Abschluss bringe. Oder das Lieferkettengesetz mit Gerd Müller, ebenfalls Minister von der CSU. Beides Kompromisslösungen, aber beides große Fortschritte.

SZ: Lesen Sie eigentlich bei Twitter die Antworten auf Ihre Tweets?

Heil: Nicht alle. Es ist zwar wichtig, dass man sich nicht nur in der Komfortzone seiner eigenen Leute aufhält. Aber Twitter ist nicht wirklich ein Instrument für Dialog. Manchmal ist das wie früher die Klowand: Man schmiert was drauf und ist dann weg. Aber bei Twitter ist nichts weg, sondern schnell in der Welt. Man kann dort Aufmerksamkeit für Themen schaffen oder etwas zuspitzen. Aber wenn ich mir jeden Kommentar dort zu Herzen nähme, wäre ich ein unfroher Mensch. Und das hab’ ich nicht vor.

SZ: Ist der Wahlkampf in Wahrheit nicht viel sanfter als früher? Der in den 50er- und 60er-Jahren bedeutende CSU-Politiker Richard Jaeger setzte Hitler und Brandt in eine Reihe, weil in beiden Fällen die Familiennamen ursprünglich andere waren. Franz Josef Strauß verglich Linke mit Ratten und Schmeißfliegen. So etwas schreibt heute nur noch ein Twitter-Troll, aber kein demokratischer Politiker über den anderen.

Heil: Ja, mir fallen sogar noch andere Dinge ein. Herbert Wehner verdrehte den Namen Todenhöfer zu Hodentöter, den CDU-Abgeordneten Wohlrabe nannte er Übelkrähe. Manchmal war’s auch lustig. Wehner sagte, die Hälfte der Bundestagsabgeordneten seien Pfeifen. Worauf der Bundestagspräsident sagte, das sei unparlamentarisch, er solle es zurücknehmen. Darauf Wehner: Ich nehme es zurück. Die Hälfte der Bundestagsabgeordneten sind – keine Pfeifen.

SZ: Woher kam dieser Ton?

Heil: Alles hat seine Phase. Es musste ja in der frühen Bundesrepublik die Unversöhnlichkeit zunächst überwunden werden. Da kamen Menschen aus dem Exil, wie Willy Brandt, oder aus dem KZ, wie Kurt Schumacher, und hatten mit Menschen zu tun, die zum Teil in der NSDAP waren. Die waren wirklich Todfeinde. Vielleicht war es die Kunst der Verdrängung, jedenfalls eine Riesen-Integrationsleistung damals.

© Süddeutsche Zeitung GmbH, München