Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Sozialversicherung

"Den Alltag verbessern"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem SPIEGEL

Datum:
17.11.2018

SPIEGEL: Herr Heil, bislang warb nur die Linkspartei mit dem Slogan "Hartz IV muss weg". Warum will jetzt auch die SPD weg von Hartz IV?

Heil: Die SPD ist die Partei der Arbeit. Für die allermeisten Menschen ist Arbeit mehr als Broterwerb; sie bedeutet Teilhabe am sozialen Leben. Deshalb steht für mich im Vordergrund, gerade in Zeiten des technologischen Wandels dafür zu sorgen, dass wir Arbeitslosigkeit verhindern, bevor sie entsteht. Gleichzeitig müssen wir mehr Menschen aus der Grundsicherung rausbringen; und denjenigen, die darauf angewiesen sind, eine verlässliche Absicherung garantieren. Es ist deshalb richtig, den Sozialstaat weiterzuentwickeln.

SPIEGEL: Ihre Parteichefin scheint das radikaler zu sehen. Wenn Andrea Nahles sagt, wir werden Hartz  IV hinter uns lassen, klingt das wie ein Abschied von der ungeliebten Arbeitsmarktreform.

Heil: Wir sind längst dabei, das System zu erneuern. Der Bundestag hat gerade erst das Gesetz für einen sozialen Arbeitsmarkt beschlossen. Das ist ein Paradigmenwechsel, weil wir künftig für langzeitarbeitslose Menschen dauerhaft Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren.

SPIEGEL: Wenn das reichen würde, dann hätte Ihre Parteichefin wohl kaum eine Hartz-IV-Debatte vom Zaun gebrochen.

Heil: Ich verstehe Andrea Nahles so, dass es darum geht, den Sozialstaat für die Zukunft aufzustellen. Mir ist wichtig, dass wir das mit Blick auf die Lebenswirklichkeit tun und für neuen Zusammenhalt sorgen. Die Debatte um Hartz IV hat das Land 15 Jahre lang tief gespalten. Da gibt es die einen, die immer gesagt haben, Langzeitarbeitslose seien zu faul zum Arbeiten, was Unsinn ist. Und es gibt die anderen, die finden, jede Mitwirkung sei ein Anschlag auf die Menschenwürde. Diese Schützengräben müssen wir verlassen.

SPIEGEL: Diese Spaltung prägt auch Ihre Partei. Wie wollen Sie sie überwinden?

Heil: Für mich steht fest, dass eine neue Grundsicherung unbürokratischer und etwa bei Vermögensanrechnungen großzügiger werden muss. Für mich bemisst sich die Qualität der Grundsicherung aber nicht nur an der Frage, wie hoch die finanzielle Unterstützung ist, sondern an der Fähigkeit, Menschen aus der Not zu holen und in Arbeit zu bringen.

SPIEGEL: Braucht es dann einen neuen Namen für die Grundsicherung, wie etwa SPD-Generalsekretär Klingbeil fordert?

Heil: Es geht nicht um ein Etikett, sondern um die Substanz. Wir müssen erst mal dafür sorgen, dass das System die Gesellschaft nicht mehr trennt. Und dann wird uns auch ein guter, neuer Name einfallen.

SPIEGEL: Die SPD hat mit der neuen Debatte wieder einmal das Kunststück vollbracht, eigene Erfolge kleinzureden. Als Gerhard Schröder Hartz IV auf den Weg brachte, gab es 4,5 Millionen Arbeitslose, heute sind es nur 2,2 Millionen. Hat das nichts mit den Reformen zu tun?

Heil: Es gibt Licht und Schatten, ich will das nicht ideologisch diskutieren. Neue Zeiten brauchen neue Antworten. Heute ist die Lage am Arbeitsmarkt anders als 2005. Damals galt Deutschland als der kranke Mann Europas. Heute kümmern wir uns um die Arbeit im digitalen Wandel, die Fachkräftesicherung und eine vorsorgende Sozialpolitik.

SPIEGEL: Die SPD kümmert sich doch vor allem darum, die eigenen Umfragewerte aufzupäppeln. Schließlich brach die Hartz-Debatte unmittelbar nach den verlorenen Wahlen in Bayern und Hessen aus.

Heil: Die Frage, wie wir den Sozialstaat ausgestalten, ist für mich keine taktische. Es muss darum gehen, Chancen auf gute Arbeit und anständige Löhne zu erhöhen und soziale Lebensrisiken abzusichern. Auch innerhalb der SPD muss klar sein: Wir sind die Partei der Arbeit und genau das unterscheidet uns von den anderen. Es gibt drei Dinge, die wir jetzt anpacken: Wir werden die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung umbauen und den Menschen ein Recht auf Weiterbildung einräumen, damit sie beschäftigungsfähig bleiben. Wir werden uns nicht nur auf den Mindestlohn konzentrieren, sondern alles tun, damit es wieder mehr ordentliche Tariflöhne gibt. Außerdem brauchen wir eine bessere Grundsicherung, aber bestimmt kein Grundeinkommen.

SPIEGEL: Die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen hält sich aber hartnäckig. Was stört Sie daran?

Heil: Die Beschäftigten und die Arbeitslosen, mit denen ich spreche, wollen in erster Linie Einkommen aus Arbeit. Einige Menschen plädieren sicherlich aus Idealismus für ein bedingungsloses Grundeinkommen, weil sie glauben, dass unserem Land die Arbeit ausgeht. Das stimmt aber nicht. Außerdem unterschätzen sie den Wert der Arbeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Wir dürfen nicht zulassen, dass unser Land ein gebrochenes Verhältnis zu ordentlicher Erwerbsarbeit bekommt.

SPIEGEL: SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil spricht sich für eine besondere Form des Modells aus: eine bezahlte Auszeit vom Job.

Heil: Nicht jeder neue Vorschlag führt in die richtige Richtung. Ich halte nichts von Versuchen, sich unter anderen Namen an das bedingungslose Grundeinkommen heranzurobben. Wir müssen klar zwischen Grundsicherung und Grundeinkommen unterscheiden. Ich verstehe auch nicht, wieso der Staat jedes Jahr neun Milliarden Euro Steuergeld ausgeben sollte, um Menschen, die sich das ohnehin leisten können, ein Sabbatical zu bezahlen. Das Geld sollten wir lieber in ein Chancenkonto stecken, um jedem mehr Selbstbestimmung und einen Rechtsanspruch auf Qualifizierung zu geben. Statt vermeintlich hippen Debatten hinterherzulaufen, sollte die SPD als Partei der Arbeit Dinge durchsetzen, die den Alltag der Menschen verbessern.

SPIEGEL: Die Hartz-IV-Sanktionen sind für viele in Ihrer Partei zum Symbol für die Gängelung durch den Sozialstaat geworden. Sehen Sie das auch so?

Heil: Überflüssige und gängelnde Sanktionen müssen abgeschafft werden. Dass 24-Jährige schärfer sanktioniert werden als 25-Jährige, ist unnötig. Und die Kosten für Miete sollten künftig nicht mehr gekürzt werden. Aber nicht jede Mitwirkungspflicht ist überflüssig. Wenn jemand das zehnte Mal in Folge nicht zum Termin beim Amt erscheint, dann sollte das Konsequenzen haben. Ich rate jedem, der die Debatte führt, sich mit den Mitarbeitern in den Jobcentern zu unterhalten.

SPIEGEL: Aus Sicht vieler Arbeitnehmer gibt es vor allem ein Problem bei Hartz IV: Die Grundsicherung ist für alle gleich, egal ob jemand zuvor über Jahre Beiträge eingezahlt hat oder nicht. Ist das gerecht?

Heil: Die Debatte ist berechtigt, aber das Problem muss man über die Arbeitslosenversicherung lösen, nicht über die Grundsicherung. Wir sollten darüber reden, ob wir den Menschen, die sehr lange Beiträge gezahlt haben und dann ihren Job verlieren, länger Arbeitslosengeld zahlen sollten als heute. Idealerweise sollte man das mit einer Qualifizierung verbinden. Der Schutz der Arbeitslosenversicherung muss stärker werden.

SPIEGEL: Passt die Debatte um den Sozialstaat überhaupt zur Lebenswirklichkeit der Menschen? Die Wirtschaftsdaten sind gut, die Arbeitslosigkeit so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Heil: Das passt sogar sehr gut. Im Alltag empfinden viele Menschen den Sozialstaat zu oft als bürokratisch und widersprüchlich. Das werden wir ändern. Klar, es geht dem Land und vielen Menschen gut, aber eben nicht allen. Das können wir nicht ignorieren. Wenn eine Kassiererin Angst hat, sie könnte wegen des digitalen Wandels ihren Job verlieren, dann ist diese Angst konkret. Wenn der Sozialstaat nicht als verlässlich empfunden wird, ist das ein Nährboden für Parteien, die sich gegen die Demokratie wenden. Wir müssen Zuversicht geben, dass der Sozialstaat verlässlich schützt. Statt abgehobener Debatten braucht die SPD einen klaren Blick auf die arbeitenden Menschen und ihren Alltag.

SPIEGEL: Mit Ihrem Koalitionspartner, der Union, werden Sie nur wenig von Ihren Ideen umsetzen können.

Heil: Das werden wir sehen. Wir haben schon Dinge verabschiedet, die über den Koalitionsvertrag hinausgehen, etwa das Gesetz über Qualifizierungschancen. Ich setze auf klare Ziele und Überzeugungsarbeit, Schritt für Schritt.

SPIEGEL: Ist die Sozialstaatsdebatte für die SPD so wichtig, dass sie daran auch die Koalition scheitern lassen würde?

Heil: Ich will unsere Vorstellungen in dieser Koalition umsetzen. Das ist angesichts einer anderen Grundorientierung der CDU in sozialen Fragen nicht leicht, aber möglich. Wir haben ja in der Koalition schon viel geschafft: beim sozialen Wohnungsbau, dem Gute-Kita-Gesetz und beim sozialen Arbeitsmarkt. Ohne die unnötige Koalitionskrise im Sommer wäre das auch mehr Menschen aufgefallen.

SPIEGEL: Wollen Sie mit der Großen Koalition weitermachen?

Heil: Die Koalition ist kein Selbstzweck, sie muss etwas bewegen. Die letzten Monate waren gespalten: Das, was wir an konkreten Gesetzen gemacht haben, ist besser als der Ruf dieser Regierung. Doch das Gesamterscheinungsbild der Regierung war katastrophal. Das muss anders werden.

SPIEGEL: Ende 2019 wird die SPD Zwischenbilanz ziehen und entscheiden, ob sie in der Koalition bleiben will.

Heil: Das ist absolut richtig und notwendig. Die Welt nimmt keine Rücksicht auf Koalitionsverträge, sondern ändert sich ständig. Deshalb müssen wir ehrlich bilanzieren, was wir bis dahin erreicht haben und ob wir in der Koalition noch zu neuen Antworten kommen können.

SPIEGEL: Mit anderen Parteien können Sie die Diskussion über den Sozialstaat doch viel einfacher führen.

Heil: Dass wir in manchen Fragen mehr Überschneidungen mit anderen Parteien als der Union haben, ist richtig. Aber da im Moment keine andere Option zur Verfügung steht, hilft eine solche Debatte nicht.

SPIEGEL: Und was ist mit der Linkspartei?

Heil: Es gibt dort Experten, mit denen man hervorragend in der Sache diskutieren kann. Und dann gibt es Leute, die wünschen sich eine rückwärtsgewandte, national abgeschottete Welt. Mit Dietmar Bartsch kann man Politik machen, mit Sahra Wagenknecht nicht.