Bundesministerin Annalena Baerbock und Bundesminister Hubertus Heil in Berlin auf dem Weg zum Abflug.
Der brasilianische Arbeitsminister Luiz Marinho und der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil unterzeichnen die gemeinsame Absichtserklärung für faire Einwanderung.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zusammen mit der stellvertretenden brasilianischen Außenministerin Maria Laura da Rocha und dem brasilianischen Botschafter in Deutschland Roberto Jaguaribe.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor der Presse in Brasília am Außenministerium.
Bundesminister Hubertus Heil im Hörsaal der Universität Católica in Brasilia - einer Universität die u.a. einen Studiengang zur Pflege anbietet.
Roberto Jaguaribe, brasilianischer Botschafter in Deutschland, verabschiedet Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Flughafen in Brasília vor dem Weiterflug nach São Paulo.
In Deutschland finden die Krankenhäuser nicht mehr genügend Arbeitskräfte - in Brasilien dagegen ist jede zehnte Pflegekraft arbeitslos. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchten für den deutschen Arbeitsmarkt werben - auf Regierungsebene, aber vor allem bei den Profis aus der Praxis. Deswegen besuchten sie in Sao Paulo das Oswaldo-Cruz-Krankenhaus.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Gespräch mit Mitarbeitenden des Oswaldo-Cruz-Krankenhauses in São Paulo.
Bundesministerin Annalena Baerbock und Bundesminister Hubertus Heil im Mercedes Werk in São Bernardo do Campo. Die Vertiefung einer deutsch-brasilianischen Wirtschaftskooperation bringt beiderseitigen Nutzen für Rohstoffsicherung, Aufbau grüner Industrie und Diversifizierung der Lieferbeziehungen weg von China..
Zu Besuch bei einer Kakao-Kooperative auf der Insel Ilha do Combú. Bundesminister Hubertus Heil im Gespräch mit Arbeiterinnen der Kooperative, die die Bedeutung von Aufbau fairer und nachhaltiger Strukturen betonen. Denn die Verpflichtung für faire Lieferketten gelten von Anbau über Produktion bis hin zum Verkauf..
Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Annalena Baerbock beim Pressestatement. Hubertus Heil: „Denn wir müssen auch dafür sorgen, dass die privaten Unternehmen in Deutschland und in Europa, die global Profite machen auch global Verantwortung für Lieferketten übernehmen.“.
Brasilien zeigt wie transparente Lieferketten funktionieren können: zu Besuch bei einer lokalen Holzverarbeitung, die nachhaltig und digital nachvollziehbar ihr Holz aus dem Regenwald bezieht..
Die „grüne Lunge“ unserer Erde muss geschützt werden. In einer Außenstelle der Umweltbehörde in Belem erfahren Bundesministerin Baerbock und Bundesminister Heil wie das systematische Monitoring des Regenwaldes funktioniert.