Mit dem Gesetz sollen die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik weiterentwickelt werden, um die Menschen in Deutschland rechtzeitig auf die Arbeit von morgen vorbereiten zu können. Angesichts der Erkenntnis, dass in lebensbegleitendem Lernen und Weiterbildung der Schlüssel zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Strukturwandel liegt, sollen besonders die Möglichkeiten von Weiterbildung und Qualifizierung in besonderen Situationen weiter gestärkt werden.
Regierungsentwurf (10.03.2020)
Regierungsentwurf Arbeit-von-morgen-Gesetz
Referentenentwurf (14.02.2020)
Referentenentwurf Arbeit-von-morgen-Gesetz
- 25.02.2020: Stellungnahme des Wuppertale Kreises
- 26.02.2020: Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins
- 26.02.2020: Stellungnahme des DGB
- 26.02.2020: Stellungnahme des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit
- 26.02.2020: Stellungnahme des SoVD
- 27.02.2020: Stellungnahme der Bundesagentur für Arbeit
- 27.02.2020: Stellungnahme des DIHK
- 27.02.2020: Stellungnahme des IAB