Das Tariftreuegesetz in gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie führt eine Bundestariftreueregelung ein.
Mit dem Bundestariftreuegesetz werden die Nachteile tarifgebundener Unternehmen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge und Konzessionen des Bundes beseitigt. Der Verdrängungswettbewerb über die Lohn- und Personalkosten wird eingeschränkt. Unternehmen sollen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern künftig, wenn sie öffentliche Aufträge und Konzessionen des Bundes ausführen, tarifvertragliche Arbeitsbedingungen gewähren müssen. Das Gesetz soll für öffentliche Aufträge ab einem geschätzten Auftrags- oder Vertragswert in Höhe von 50 000 Euro gelten.
Der Gesetzentwurf wird derzeit innerhalb der Bundesressorts abgestimmt.
Umsetzungsstand
Inkrafttreten
Noch nicht veröffentlicht.
Abschluss der Gesetzes
Noch nicht veröffentlicht.
Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)
Länder- und Verbändebeteiligung (Stellungnahmen)
- 23.07.2025: Stellungnahme der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e. V. [PDF, 213KB]
- 23.07.2025: Stellungnahme des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes [PDF, 162KB]
- 23.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) [PDF, 195KB]
- 24.07.2025: Stellungnahme des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen GWA e. V. [PDF, 70KB]
- 24.07.2025: Stellungnahme der Bundesvereinigung Bauwirtschaft [PDF, 407KB]
- 24.07.2025: Stellungnahme der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt [PDF, 414KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) [PDF, 299KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. [PDF, 140KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands diakonischer Dienstgeber in Deutschland e. V. und der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e. V. [PDF, 250KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) [PDF, 178KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Internationalen Bundes (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. [PDF, 119KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin und der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union [PDF, 232KB]
- 25.07.2025 Stellungnahme des Gesamtverbandes der Personaldienstleister e.V. (GVP) (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 329KB]
- 25.07.2025. Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) [PDF, 341KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer e. V. [PDF, 243KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesagentur für Arbeit (BA) [PDF, 203KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. [PDF, 64KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesingenieurkammer (BIngK) [PDF, 173KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands mobifair – für fairen Wettbewerb in der Mobilitätswirtschaft e. V. [PDF, 516KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 113KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) [PDF, 165KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes e.V. [PDF, 141KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 387KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Deutschen Bahn AG (DB) [PDF, 245KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der DHL Group [PDF, 58KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 183KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. [PDF, 175KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Deutschen Industrie-und Handelskammer [PDF, 256KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des DSLV Bundesverbands Spedition und Logistik e. V. [PDF, 217KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft [PDF, 564KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V. [PDF, 260KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Zentralverbands des Deutschen Handwerks e. V. (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 319KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands betriebliche Weiterbildung - Wuppertaler Kreis e. V. [PDF, 247KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlandes [PDF, 537KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V. [PDF, 221KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands der Luftsicherheitsunternehmen e. V. [PDF, 2MB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft [PDF, 168KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. [PDF, 199KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung e. V. [PDF, 135KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Deutschen Dialogmarketing Verbands e. V. [PDF, 167KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands bitkom [PDF, 173KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer [PDF, 167KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands Der Mittelstand. Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft e. V. [PDF, 204KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Startups e. V. [PDF, 189KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands Die Familienunternehmer e. V. [PDF, 111KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Verbands Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 119KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) [PDF, 74KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Christlichen Gewerkschaftsbunds Deutschlands [PDF, 137KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme des Bundesverbands Paket und Expresslogistik e. V. [PDF, 99KB]
- 25.07.2025: Stellungnahme der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (derzeit nicht barrierefrei) [PDF, 358KB]
Referentenentwurf
Archiv
Dieses Gesetzgebungsverfahren konnte in der 20. Legislaturperiode (26. Oktober 2021 bis 25. März 2025) nicht abgeschlossen werden. Der Gesetzentwurf ist daher nicht in Kraft getreten (sachliche Diskontinuität). In der laufenden 21. Legislaturperiode wurde das Vorhaben erneut eingebracht.
Im Folgenden finden Sie die Dokumente zum Gesetzgebungsverfahren der 20. Legislaturperiode.
Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) (27. November 2024)
Länder- und Verbändebeteiligung (Stellungnahmen) (29. Oktober 2024)
Die Dokumente sind nicht barrierefrei.
- Stellungnahme des Arbeitgeber*innenverbands Beschäftigung, Bildung und Beratung in Berlin AGV 4B e. V. [PDF, 151KB]
- Stellungnahme der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitnehmerkammer des Saarlandes [PDF, 286KB]
- Stellungnahme der Bundesagentur für Arbeit [PDF, 225KB]
- Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege BAGFW [PDF, 238KB]
- Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer BAK [PDF, 158KB]
- Stellungnahme des BBB - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. [PDF, 123KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands der Briefdienste BBD [PDF, 203KB]
- Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA [PDF, 266KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands der Kurier-Express-Post-Dienste BdKep [PDF, 154KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW [PDF, 239KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL [PDF, 166KB]
- Stellungnahme der Bundesingenieurkammer BIngK [PDF, 118KB]
- Stellungnahme der Bitkom [PDF, 107KB]
- Stellungnahme des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung BTGA e. V. [PDF, 126KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft BVMW [PDF, 207KB]
- Stellungnahme des Christlichen Gewerkschaftsbunds Deutschlands CGB [PDF, 101KB]
- Stellungnahme der Deutschen Bahn [PDF, 141KB]
- Stellungnahme des Verbands für Fach- und Führungskräfte DFK e.V. [PDF, 284KB]
- Stellungnahme des Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB [PDF, 262KB]
- Stellungnahme der DHL Group [PDF, 69KB]
- Stellungnahme der Deutschen Industrie- und Handelskammer DIHK [PDF, 179KB]
- Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund DRV [PDF, 493KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands Spedition und Logistik DSLV e. V. [PDF, 277KB]
- Stellungnahme des Evangelischen Fachverbands für Arbeit und soziale Integration EFAS e.V. und der bag arbeit e.V. [PDF, 150KB]
- Stellungnahme von Die Familienunternehmer e. V. [PDF, 123KB]
- Stellungnahme der Gesamtmetall e. V. [PDF, 139KB]
- Stellungnahme des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie HDB e. V. [PDF, 207KB]
- Stellungnahme des Internationalen Bunds IB e. V. [PDF, 165KB]
- Stellungnahme der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands KAB e.V. [PDF, 164KB]
- Stellungsnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe und der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union EKD [PDF, 158KB]
- Stellungnahme des Verbands der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. [PDF, 238KB]
- Stellungsnahme des Bundesverband Deutsche Startups e. V. [PDF, 154KB]
- Stellungsnahme des Deutschen Führungskräfteverbands ULA [PDF, 265KB]
- Stellungnahme des Verbands Beratender Ingenieure VBI [PDF, 86KB]
- Stellungnahme des Verbands diakonischer Dienstgeber in Deutschland VdDD e.V. [PDF, 193KB]
- Stellungnahme des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e. V. [PDF, 85KB]
- Stellungsnahme des Verbands Deutscher Privatschulverbände VDP e. V. [PDF, 104KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands VÖB e. V. [PDF, 132KB]
- Stellungnahme des Bundesverbands betriebliche Weiterbildung – Wuppertaler Kreis e. V. [PDF, 127KB]
- Stellungnahme des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ZDB [PDF, 247KB]
- Stellungnahme des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH e. V. [PDF, 254KB]
Referentenentwurf (24. Oktober 2024)