Macht mit beim Planspiel "Rente und Generationengerechtigkeit", schlüpft in verschiedene Rollen und diskutiert unterschiedliche Positionen. Erlebt spielend politische Entscheidungsprozesse und schaut hinter die Kulissen eines Ministeriums. Präsentiert anschließend eure Ergebnisse und Erfahrungen auf einer Pressekonferenz.
Ablauf
Mit dem Planspiel wird ein Teil des Gesetzgebungsverfahrens simuliert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Rente erstellt. Es werden nun wichtige Verbände und Institute zu einer Anhörung eingeladen, bei der die Meinungen und Standpunkte von themennahen Experten diskutiert werden.
Bevor es losgeht, wird das aktuelle System der gesetzlichen Rente vorgestellt. Für alle vorgesehenen Rollen gibt es eine anschauliche Einführung und Vorschläge für die Forderungen, die vertreten werden sollen. Im Anschluss werden die Forderungen der einzelnen Gruppen vorgestellt und diskutiert. In einer Pressekonferenz werden dann die Ergebnisse und eventuelle Änderungen am Gesetzentwurf vorgestellt.
Anmeldung
Das Planspiel richtet sich an Schüler*innen und Auszubildende ab 16 Jahre und dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Um eine Gruppe von mindestens 20 bis max. 35 Teilnehmer*innen anzumelden, senden Sie eine E-Mail an den Besucherdienst des BMAS: E-Mail. Sie sollten sich mindestens zwei Monate vor dem geplanten Besuch an den Besucherdienst wenden. Planspiele können nur außerhalb der Sitzungswochen des Deutschen Bundestages durchgeführt werden.