Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den vergangenen Jahren stark beschäftigt. Dabei standen die Beschäftigungssicherung und soziale Absicherung im Vordergrund. Aktuell rücken die längerfristigen Herausforderungen, insbesondere die Bewältigung der wirtschaftlichen Transformation und des demografischen Wandels, wieder stärker in den Fokus. Gleichzeitig kommt es, obwohl mehr Menschen erwerbstätig sind als jemals zuvor, in vielen Unternehmen zu Engpässen bei Fachkräfte. Große Verantwortung für die Sicherung von Fachkräften liegt bei den Arbeitgebern selbst. Der Staat kann aber wichtige Rahmenbedingungen setzen.
Unsere Mission ist die Fachkräftesicherung. Dabei geht es um Erhalt der Lebensqualität und sozialen Sicherungssysteme, Jobchancen und gute Arbeit, aber auch um ein verlässliches Funktionieren unserer Institutionen und - nicht zuletzt - um gesellschaftlichen Fortschritt. Wir setzen auf gute Arbeits- und Lohnbedingungen, passgenaue Aus- und Weiterbildung und mehr Möglichkeiten für Menschen in Deutschland am Erwerbsleben teilzuhaben. Doch wir brauchen auch Einwanderung aus dem Ausland, um die Lücke bei den Arbeits- und Fachkräften schließen zu können.
Politik lebt vom offenen Gespräch und einem offenen Ohr. Dazu gehört auch, genau hinzuhören, was die Bürgerinnen und Bürger umtreibt. In der Veranstaltungsreihe "Hin. Gehört." möchte Bundesminister Hubertus Heil vor Ort erfahren, welchen Herausforderungen die Menschen im Alltag und Berufsleben gegenüberstehen. Und vor allem: wie unsere Politik ihnen noch besser dabei helfen kann, diese gut zu meistern.
Dafür braucht es Ihre Impulse und Ideen. Neben einem allgemeinen Austausch mit dem Bundesminister im Town-Hall-Format sind bei jeder Veranstaltung Dialoginseln zu konkreten Themenfeldern geplant.
Gute Arbeit
- Was macht für Sie ein guter Arbeitsplatz und eine positive Unternehmenskultur aus?
- Welche Gesetze und Vorschriften sind erforderlich, um gute Arbeitsbedingungen sicherzustellen?
Arbeitspotenziale
- Was muss sich ändern, damit mehr Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund erwerbstätig sein können?
- Wie kann die Politik unterstützen, dass Menschen ihre Potenziale am Arbeitsplatz entfalten?
Zukunftskompetenzen
- Was macht gute Bildung und eine attraktive Ausbildung in Zukunft aus?
- Welche Rolle spielt Weiterbildung in Ihrem Berufsalltag und was braucht es, damit Sie diese in Anspruch nehmen (können)?
Transformation
- Was sind Erfolgsfaktoren, dass Sie in Ihrem Arbeitsalltag von der digitalen und ökologischen Transformation profitieren können?
- Was muss sich verändern, damit gesellschaftlich und wirtschaftlich besonders relevante Berufe und Branchen attraktiver für Fachkräfte werden?
Kommen wir ins Gespräch! Nur gemeinsam können wir herausfinden, welche Anliegen wir noch stärker in den Blick nehmen müssen, um Ihr Leben und Ihre Arbeit zukunftsfähig zu gestalten.
Geplante Termine:
HIN. GEHÖRT. am 5. Oktober 2023 in Siegen
Bundesminister Hubertus Heil kommt am 5. Oktober in die Siegerlandhalle nach Siegen. Kommen Sie vorbei und treten Sie in Dialog zu den Themen: Gute Arbeit, Arbeitspotenziale, Zukunftskompetenzen und Transformation!
HIN. GEHÖRT. am 5. Dezember 2023 in Schweinfurt
Bundesminister Hubertus Heil kommt am 5. Dezember in das Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt. Kommen Sie vorbei und treten Sie in Dialog zu den Themen: Gute Arbeit, Arbeitspotenziale, Zukunftskompetenzen und Transformation!
Bisherige Termine im Überblick:
- HIN.GEHOERT. – Hubertus Heil im Dialog in Erfurt
Montag, 26. Juni 2023, 17 bis 20 Uhr
In der Zentralheize, 24118 Erfurt
Zum Bericht der Veranstaltung in Erfurt - HIN.GEHOERT. – Hubertus Heil im Dialog in Kiel
Dienstag, 16. Mai 2023, 17 bis 20 Uhr
In der Mensa 1 des Studentenwerks Schleswig-Holstein, 24118 Kiel
Zum Bericht der Veranstaltung in Kiel - HIN.GEHOERT. – Hubertus Heil im Dialog in Kassel
Dienstag, 7. März 2023, 17 bis 20 Uhr
documenta-Halle, Du-Ry-Straße (Ecke Friedrichsplatz), 34117 Kassel
Zum Bericht der Veranstaltung in Kassel - HIN.GEHOERT. – Hubertus Heil im Dialog in Magdeburg
Dienstag, 15. November 2022, 17 bis 20 Uhr
Viehbörse Magdeburg, Zum Handelshof 3, 39108 Magdeburg
Zum Bericht der Veranstaltung in Magdeburg - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Hannover
Dienstag, 21. Juli 2022, 17 bis 20 Uhr
Werkhof Hannover, Schaufelder Str. 11, 30167 Hannover
Zum Bericht der Veranstaltung in Hannover - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Dortmund
Freitag, 27. Mai 2022, 17 bis 20 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Zum Bericht der Veranstaltung in Dortmund - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Ludwigshafen
Montag, 10. Februar 2020, 17 bis 20 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Zum Bericht der Veranstaltung in Ludwigshafen - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Braunschweig
Freitag, 1. November 2019, 17 bis 20 Uhr
Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz, 38102 Braunschweig
Zum Bericht der Veranstaltung in Braunschweig - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Rostock
Donnerstag, 15. August 2019, 17 bis 20 Uhr
Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Zum Bericht der Veranstaltung in Rostock - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Dessau-Roßlau
Dienstag, 11. Juni 2019, 17 bis 20 Uhr
Technikmuseum "Hugo Junkers"
Zum Bericht der Veranstaltung in Dessau-Roßlau - HIN. GEHÖRT. – Hubertus Heil im Dialog in Leipzig
Dienstag, 21. Januar 2020, 17 bis 20 Uhr
Kunstkraftwerk Leipzig, Saalfelder Str. 8b, 04179 Leipzig
Zum Bericht der Veranstaltung in Leipzig
Welche Impulse wir aus dem Dialog mit Ihnen mitnehmen und in unsere Arbeit einfließen lassen, dokumentieren wir im Anschluss an die Veranstaltungen hier und bei Facebook, Twitter und Instagram (BMAS auf Facebook | BMAS auf Twitter | BMAS auf Instagram).