Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Fünf Handlungsfelder Fachkräftesicherung in der Praxis Übersicht Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Fachkräftestrategie der Bundesregierung Fachkräftemonitoring Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Tariftreue Übersicht: Tariftreue Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Nationaler Aktionsplan zur Förderung von Tarifverhandlungen Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Leichte Sprache anwenden Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Ministerin und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherdienst Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Fachkräftesicherung in der Praxis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Tariftreue Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Artikel

Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel aktiv bekämpfen

Das BMAS setzt sich innerhalb der Bundesregierung federführend dafür ein, Zwangsarbeit und Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung zu verhindern, zu bekämpfen und für die Betroffenen wirksamen Schutz und Unterstützung zu gewährleisten

Menschenhandel, Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung sind keine fernliegenden Missstände, sondern leider auch in Deutschland soziale Realität, von der insbesondere mobile Arbeitskräfte betroffen sind. Im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode, der am 5. Mai 2025 von den Regierungsparteien CDU, CSU und SPD unterzeichnet wurde, verpflichtet sich die Bundesregierung, „im Rahmen der Erwerbsmigration Arbeitnehmerrechte [zu] schützen und Missbrauch konsequent [zu] bekämpfen“ (Z. 434 f.). Um Zwangsarbeit, Arbeitsausbeutung und Menschenhandel zu verhindern und wirksam zu bekämpfen, den Schutz der Opfer zu gewährleisten und Unterstützungssysteme zu verbessern, verfolgt die Bundesregierung eine ressortübergreifende Handlungsstrategie, die auf verschiedenen Bausteinen beruht.

Nationaler Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit

Die Bundesregierung hat am 12. Februar 2025 einen Nationalen Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit (NAP A/Z) beschlossen. Damit wird unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erstmals eine nationale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit vorgelegt und insbesondere völkerrechtliche Verpflichtungen erfüllt, die Deutschland insoweit gegenüber der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat. Der NAP A/Z verfolgt einen präventiven sowie arbeitsmarktorientierten Ansatz mit dem Ziel, ausbeuterische und erzwungene Beschäftigungsverhältnisse bereits in der Entstehung zu verhindern und entsprechende Risiken durch zielgerichtete Maßnahmen zu minimieren.

Die insgesamt 83 Maßnahmen des NAP A/Z betreffen schwerpunktmäßig:

  • die Förderung und Ausweitung gezielter, niedrigschwelliger Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Arbeitskräfte,
  • die grenzüberschreitende Vernetzung und internationale Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren am Arbeitsmarkt,
  • sowie die zielgerichtete Sensibilisierung von Behörden, Sozialpartnern und Unternehmen für bestehende Missstände.

Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern (Arbeitskräftegewinnung, Arbeitnehmerrechte und deren Durchsetzung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und staatliche Kontrolle sowie Unternehmensverantwortung) sollen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit künftig stärker bekämpfen. Der Nationale Aktionsplan wird seit Frühjahr 2025 umgesetzt und zusammen mit den Ländern, Sozialpartnern und Zivilgesellschaft kontinuierlich weiterentwickelt.

Entscheidend für den Gesamterfolg des NAP A/Z ist dabei die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Daher haben auch die Länder insgesamt 125 Maßnahmen in eigener Zuständigkeit entwickelt.

Bekämpfung von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung

Parallel zur Entwicklung des NAP A/Z hat die Bundesregierung in der letzten Legislaturperiode einen Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer (NAP MH) erarbeitet, der vom BMBFSFJ koordiniert und im Dezember 2024 im Kabinett verabschiedet wurde. Der NAP MH adressiert sämtliche Formen des Menschenhandels und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Strafverfolgung. Das BMAS engagiert sich im Rahmen seiner Zuständigkeiten dabei für die Bekämpfung des Menschenhandels insbesondere in seiner Form des Menschenhandels zum Zweck der Arbeitsausbeutung. Der NAP A/Z und der NAP MH wurden während ihrer jeweiligen Entwicklungsprozesse intensiv miteinander abgestimmt und rückgekoppelt. Damit ist gewährleistet, dass beide Aktionspläne in einem wechselseitigen Bezugsrahmen stehen und eine kohärente, wirksame Handlungsstrategie gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel darstellen.

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Ein wichtiges Gremium, um unterstützende Strukturen zu schaffen und um sowohl den Opferschutz als auch die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene zu verbessern, ist die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (B-L-AG) zur Bekämpfung von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind Vertreter*innen der zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen von Bund und Ländern, der ASMK (Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales), des Bundeskriminalamtes, der Gewerkschaften und Arbeitgeber sowie der Fachberatungsstellen für Opfer von Menschenhandel sowie andere beteiligte Akteure. Außerdem sind dort das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) sowie Vertreter*innen von Zivilgesellschaft und Wissenschaft vertreten.

Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel

Um den Auf- und Ausbau bundesweiter nachhaltiger Kooperationsstrukturen zur Prävention von Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, den Schutz von Betroffenen und die effektive Strafverfolgung der Täter zu unterstützen, fördert das BMAS seit 2017 die Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel (Servicestelle). Die Servicestelle führt insbesondere Schulungen durch, um verschiedene Behörden und weitere Akteure im Umgang mit Betroffenen von Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel zu sensibilisieren. Durch diese Schulungen sowie ein von der Servicestelle entwickeltes E-Learning-Tool werden insbesondere Ermittlungs- und Kontrollbehörden am Arbeitsmarkt befähigt, Opfer von Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel zu identifizieren und mit weiterführenden Hilfs- und Beratungsangeboten zu unterstützen. Diese und weitere Maßnahmen haben Eingang in den NAP A/Z gefunden, bei dessen Umsetzung die Servicestelle intensiv eingebunden ist.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt der Servicestelle liegt auf der Veröffentlichung von Analysen zu besonders risikobehafteten Branchen, wie beispielsweise dem Reinigungsgewerbe, Straßentransport, landwirtschaftlicher Saisonarbeit, häuslicher Pflege sowie der Paketbranche und Fleischindustrie. Vor allem ausländische Arbeitskräfte sind aufgrund vielfach fehlender Sprach-, Rechts- und Systemkenntnisse in diesen Branchen in erhöhtem Maße gefährdet, Opfer von Arbeitsausbeutung oder Zwangsarbeit zu werden. Diese Analysen tragen erheblich dazu bei, die in der jeweiligen Branche vorherrschenden Ausbeutungspraktiken und deren Verschleierung besser verstehen und einordnen zu können. Darüber hinaus enthalten die Analysen konkrete Empfehlungen, wie Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung erkannt und verhindert werden können.

Auf ihrem Online-Fachportal stellt die Servicestelle die Branchenanalysen, ferner Rechtsgutachten sowie umfangreiche praxisnahe Materialien und Informationen zu den Themen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel zur Verfügung.

Das dort eingestellte juristische Glossar trägt dazu bei, die Strafverfolgung von Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel zu verbessern. Außerdem können über eine umfangreiche Datenbank spezialisierte Beratungsstellen in verschiedenen Bundesländern recherchiert und gefunden werden.

Internationale Zusammenarbeit

Menschenhandel findet insbesondere grenz- und länderübergreifend statt und ist deswegen besonders schwierig zu bekämpfen. Umso wichtiger sind die internationale Zusammenarbeit und eine Koordinierung der nationalen Strategien auf europäischer Ebene. Deutschland unterhält daher vielfältige Kooperationsbeziehungen und arbeitet insbesondere eng mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), dem Europarat und dem Ostseerat zusammen.

Die Verpflichtung Deutschlands, seine Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit im nationalen und internationalen Kontext noch weiter zu intensivieren, ergibt sich aus verschiedenen internationalen Vereinbarungen.

So folgt aus dem ILO-Protokoll von 2014 zum Übereinkommen Nr. 29 über Zwangsarbeit die besondere Verpflichtung, einen innerstaatlichen Aktionsplan zur wirksamen und dauerhaften Beseitigung von u. a. Zwangsarbeit sowie Menschenhandel zu entwickeln. Dieses Protokoll hat Deutschland 2019 ratifiziert.

Zudem ist Deutschland im Rahmen der sogenannten Alliance 8.7 seit 2017 Mitglied und seit 2023 Pathfinder-Land. Die Alliance 8.7 ist ein von der ILO mitinitiiertes globales Bündnis aus ILO, Partnerländern, Nichtregierungsorganisationen und Sozialpartnern, das sich im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen verschrieben hat, das Nachhaltigkeitsziel 8.7 (SDG 8.7) zur Abschaffung von u. a. Zwangsarbeit und Menschenhandel (bis 2030) zu erfüllen. Die von Deutschland für den Erhalt des Pathfinder-Status entwickelte nationale Roadmap sieht unter anderem die Entwicklung eines Nationalen Aktionsplans als konkrete und wirksame Maßnahme zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 8.7 vor. Mit dem NAP A/Z setzt Deutschland insofern sein bisheriges starkes politisches Engagement im Rahmen der Alliance 8.7 unvermindert fort und erfüllt seine Verpflichtungen aus dem ILO-Protokoll über Zwangsarbeit.