Arbeit
Die Sicherung von Beschäftigung und die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sind Kernaufgaben der Arbeitsmarktpolitik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Neuigkeiten
"Arbeitsmarkt trotz internationaler Unsicherheiten in stabiler Verfassung"
Bundesminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für Juli 2022.
"Arbeitsmarkt bleibt trotz hoher Belastungen stabil"
Bundesminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für Juni 2022.
"Arbeitsmarkt bleibt stabil – Arbeitslosenquote sinkt auf Vorkrisenniveau"
Bundesminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai 2022.
Themen aus dem Bereich Arbeit
Arbeitsförderung
Die Arbeitsförderung ist Kernstück der staatlichen Arbeitsmarktpolitik. Mit der Arbeitsförderung soll Arbeitslosigkeit vermieden oder verkürzt werden.
Aus- und Weiterbildung
Qualifizierte und gut motivierte Belegschaften sind im internationalen Wettbewerb ein wichtiger Standortvorteil für Deutschland.
Arbeitslosengeld
Das Arbeitslosengeld soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigung verlieren, sozial absichern.
Grundsicherung / Arbeitslosengeld II
Die Grundsicherung erbringt neben Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts insbesondere Leistungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Fachkräftesicherung und Integration
Fachkräfte gewinnen - Wohlstand sichern. Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung.
Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt
In diesem Bereich beschäftigt sich das BMAS mit Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die durch technologische und gesellschaftliche Trends ausgelöst werden.
Arbeitsrecht
Mindestlohn, Tarifverträge oder Teilzeitmodelle: Mit einer Vielzahl von Maßnahmen schützt das Arbeitsrecht Bürgerinnen und Bürger.
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz und Prävention sind wichtige Arbeitsschwerpunkte im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.