Grundsicherung / Arbeitslosengeld II
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll Menschen, die erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind den Lebensunterhalt sichern und sie in Beschäftigung bringen.
Neuigkeiten
Mehr Unterstützung für Hilfebedürftige
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die für Juli vorgesehene Einmalzahlung von 100 Euro auf 200 Euro zu erhöhen. Zudem sollen hilfebedürftige geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab 01.06.2022 Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten.
Sanktionsmoratorium beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 beschlossen, dass Sanktionen wegen Pflichtverletzungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende bis zum 31. Dezember 2022 ausgesetzt werden sollen.
Mehr Unterstützung für Familien mit wenig Geld
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Entwurf eines Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzes beschlossen.
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Anspruchsvoraussetzungen
Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld II?
Arbeitslosengeld II
Das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld sind Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und damit Teil der Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums.
Beschäftigungschancen im SGB II
Mit dem Teilhabechancengesetz soll für Langzeitarbeitslose der Weg in den allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt vereinfacht werden.
Beratung und Vermittlung
Das vorrangige Ziel der Grundsicherung besteht darin, dass Menschen zukünftig möglichst ohne staatliche Unterstützungsleistungen ihren Lebensunterhalt verdienen und ihr Leben gestalten zu können.
Bildungspaket
Das Bildungspaket gibt bis zu 2,5 Millionen bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus Geringverdienerfamilien mehr Zukunftschancen.
Organisation der Jobcenter
Die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden in Jobcentern wahrgenommen.