Der Rat der Arbeitswelt war ein unabhängiges Expertengremium, das vom damaligen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Januar 2020 berufen wurde. Ziel des Projektes war es, Impulse für einen sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Wandel der Arbeitswelt zu geben. Dafür wurden die Entwicklungen in der Arbeitswelt faktenbasiert und zahlengestützt nachgezeichnet und durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeordnet. Das Gremium war interdisziplinär und praxisbezogen besetzt, um auch bei Unternehmen, Beschäftigten und Sozialpartnern Gehör zu finden.
Während seines Mandats hat der Rat zwei Arbeitswelt-Berichte veröffentlicht, die sich nicht nur an Politik und Öffentlichkeit richteten, sondern auch an die betrieblichen Gestalterinnen und Gestalter. Die Themen setzte sich das Gremium selbst: Im Mai 2021 übergab der Rat seinen ersten Arbeitswelt-Bericht mit Impulsen für eine nachhaltige Arbeitswelt zwischen Pandemie und Wandel an den Bundesminister. Der zweite Arbeitswelt-Bericht wurde im Mai 2023 an den Bundesminister übergeben und widmete sich der Transformation in bewegten Zeiten Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource.
Zum Juni 2024 endete das Mandat des Rates.
Zuletzt hatte der Rat der Arbeitswelt folgende dreizehn Mitglieder (Stand Juni 2024):
- Prof. Dr. Melanie Arntz, Stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs "Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Leibniz-Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg;
- Franz Donner, Of Counsel bei Pusch Wahlig Workplace Law, alternierender Vorstandsvorsitzender der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, ehemaliger Leiter der Corporate Human Resources der ZEISS Group;
- Michaela Evans-Borchers, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen;
- Alexandra Friedrich, Vorsitzende des Gemeinschaftsbetriebsrates am Standort Melsungen der B. Braun Melsungen AG;
- Sinischa Horvat, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE, Vorsitzender des Betriebsrats des Werks Ludwigshafen der BASF SE, des Konzernbetriebsrats der BASF und des BASF Europa Betriebsrats;
- Anna Kaiser, Geschäftsführerin und Gründerin von Tandemploy, Vice President Strategy & Innovation bei Phenom;
- Dr. Luitwin Mallmann, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen und des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen;
- Mathias Möreke, ehemaliger stellvertretender Betriebsratsvorsitzender des Werks Braunschweig der Volkswagen AG (auf Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes);
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
- Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA);
- Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Professor am Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland – Staatlichkeit im Wandel" und Leiter des Fachgebiets "Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel; Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB);
- Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.;
- Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).