Aktivitäten
Ausstellung "Am Leben vorbei"
Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltete am 18. März 2021 die Online-Fachtagung und gleichnamige Ausstellung "Am Leben vorbei: Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in der DDR".
Die Veranstaltung richtete sich sowohl an Betroffene und Angehörige, als auch an Fachkräfte der Behindertenhilfe, Mitarbeiter von Einrichtungen und Behörden, Therapeuten und Ärzte. Aufgrund der Corona-Pandemie veranstaltete die Landesbeauftragte die Fachtagung zum Umgang mit behinderten Minderjährigen in der DDR online als frei zugänglicher Livestream über ihre Internetseite.
In vier Vorträgen wurden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien und Erkenntnisse aus den zahlreichen Beratungsgesprächen der Stiftung Anerkennung und Hilfe für Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt und die Bewertung dieser Erkenntnisse, über Aufarbeitung und Anerkennung für die Betroffenen und die Verbesserung der Lebenssituation von Behinderten in der heutigen Gesellschaft diskutiert. Den Livestream verfolgten zeitweise bis zu 100 Teilnehmer. Das Video der Tagung ist weiterhin verfügbar und wird seit Juni auch in einer Übersetzung in Gebärdensprache angeboten.
Zum Begleitprogramm der Tagung gehörte eine virtuelle Ausstellung "Am Leben vorbei", die über das Leben von Kindern und Jugendlichen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in der DDR informiert. Diese wurde ebenfalls am 18. März 2021 online gestellt. Von der Ausstellung werden Unterbringung, Betreuung, Integration, Bildungs- und Therapieangebote in staatlichen und konfessionellen Einrichtungen thematisiert. Anhand von Einzelschicksalen werden die Lebenswelten von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen dokumentiert. Der Zugang zur Ausstellung erfolgt über die Internetseite der Landesbeauftragten.
Verfügbar ist die Exposition auch als Wanderausstellung auf 13 Rollbannern.
Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss der Arbeit für die Stiftung Anerkennung und Hilfe fand am 17. November 2022 im Goldenen Saal in Schwerin der Festakt "Wenn man darüber spricht, ist es eine Erleichterung" statt. Organisatorin war die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Stellvertretend für die mehr als 2.000 Menschen, die bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur für die Stiftung Anerkennung und Hilfe betreut wurden und auch für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen, in Behörden, insbesondere in Archiven, oder bei den Medien, welche die Arbeit der Stiftung unterstützt und begleitet haben, lud die Landesbeauftragte ein, zum Abschluss der Arbeit für die Stiftung sowohl einen Blick zurück, aber auch einen Blick nach vorn zu werfen.
Film
Der Artikel "Eingesperrt, fixiert, gequält: Kinderschicksale in der DDR" auf NDR.de berichtet über den Film "Lievalleen" von Peter Wawerzinek. Darin erzählt der Regisseur und Schriftsteller seine Geschichte stellvertretend für weitere Betroffene.
Publikationen
Minderjährige mit Behinderungen in der DDR
Minderjährige mit Behinderungen in der DDR. Studie zu Unterbringung, Betreuung und Förderung in den Nordbezirken. Teil 1: Die historische Entwicklung. (Autor: Falk Bersch)
Die Publikation wurde im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt.
Minderjährige mit Behinderungen in der DDR. Studie zu Unterbringung, Betreuung und Förderung in den Nordbezirken. Teil 2. Die Institutionen I – Gesundheitswesen (Autor: Falk Bersch)
Nicht gehört
Nicht gehört: Gehörlose Kinder in der DDR. DDR-Sonderschulwesen. Gehörlosenpädagogik in der DDR. Mit Biographien von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Mecklenburg-Vorpommern. (Autorinnen: Sandra Uhlig / Sandra Pingel-Schliemann)
Die Publikation erschien am 18. Februar 2021 und wurde am 23. September 2021 im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt.
Der NDR berichtete über Publikation und Veranstaltung in einem TV-Beitrag und einer Podcast-Folge.
Im Rahmen von "Leipzig liest" stellte die Landesbeauftragte in Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Anne Drescher unter anderen die Publikation "Nicht gehört" vor. Titel der Veranstaltung war "Geschichtskenntnisse zum Sowjetkommunismus".
Tätigkeitsberichte 2017-2021
Die Berichte enthalten jeweils ein Kapitel zur Anlauf- und Beratungsstelle Stiftung "Anerkennung und Hilfe":
- Meldung zum Tätigkeitsbericht 2021
- Tätigkeitsbericht 2021
- Meldung zum Tätigkeitsbericht 2020
- Tätigkeitsbericht 2020
- Tätigkeitsbericht 2019
- Meldung zum Tätigkeitsbericht 2018
- Tätigkeitsbericht 2018
- Tätigkeitsbericht 2017
- Tätigkeitsbericht 2016 und Meldung