- Statistik der Bundesagentur für Arbeit
- Statistik nach Themen
- Statistik nach Regionen
- Statistische Analysen
- Arbeitsmarktberichte
- Grundlagen und Hintergrundinformationen
- SGB II-Kennzahlen
- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Erwerbstätige nach Mikrozensus und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung
- Internationale Daten
Im Internet finden Sie eine Fülle von Informationen zum Thema Arbeitsmarktstatistik. Diese Seite soll Ihnen helfen, sich dort besser zurechtzufinden.
Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Die wichtigste Adresse zu diesen Themenbereichen ist die Internetpräsenz der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Hier können Sie z.B. monatliche Arbeitsmarktberichte, interaktive Schaubilder mit Überblicksdaten, detaillierte Hintergrundinformationen und vieles mehr abrufen. Auch die Kontaktadressen zu den fünf regionalen Statistik-Services und dem zentralen Statistik-Service können Sie hier finden.
Statistik nach Themen
Die Rubrik Statistik nach Themen ermöglicht die gezielte thematische Suche nach Daten und Produkten der BA-Statistik. Zur Verfügung stehen sowohl allgemeine Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarkts als auch Daten zu speziellen Themen wie:
Arbeitslose, Unterbeschäftigung und Arbeitsstellen
Hier wird über die Arbeitslosigkeit in Deutschland und ihre Strukturen, über die Unterbeschäftigung (die zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die aufgrund der Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme oder eines arbeitsmarktbedingten Sonderstatus nicht als arbeitslos gelten) sowie über das gemeldete Angebot an Arbeitsstellen berichtet.
In der Förderstatistik berichtet die Statistik der Bundesagentur für Arbeit über Förderungen bzw. Teilnahmen von Personen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung und Leistungen zur Eingliederung des Bundes.
Die Ausbildungsstellenmarktstatistik beinhaltet Informationen über Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt.
Hier finden Sie die amtliche Beschäftigungsstatistik mit umfangreichen Daten zu den sozialversicherungspflichtig und den geringfügig Beschäftigten, die Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung sowie u.a. Informationen zu sozialversicherungspflichtigen Bruttoarbeitsentgelten.
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Der Menüpunkt "Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)" führt Sie zu vielfältigen statistischen Informationen über leistungsberechtigte Personen, Bedarfsgemeinschaften und die Leistungen nach dem SGB II.
Hier wird über finanzielle Leistungen des SGB III, wie z.B. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld und Übergangsgeld berichtet.
Zudem finden Sie noch Statistiken differenziert nach Berufen und nach Wirtschaftszweigen sowie Zeitreihen zu verschiedenen Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes.
Unter dem Menüpunkt Eingliederungsbilanzen können Sie umfangreiches Datenmaterial zu den Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung abrufen. Außerdem finden Sie unter Migration und Arbeitsmarkt vielfältige Informationen über die Integration von zugewanderten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt.
Statistik nach Regionen
Unter der Rubrik Statistik nach Regionen finden Sie zahlreiche Daten und Produkte nach regionaler Gliederung. Hierbei wird unterschieden zwischen der politischen Gebietsstruktur (Bund, Länder und Kreise), der BA-Gebietsstruktur (Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit) und der Gebietsstruktur der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Jobcenterbezirke).
Statistische Analysen
Weiterhin steht der Bereich Statistische Analysen mit umfangreichen Analytikreports und grafischen Analysen sowie interaktiven Visualisierungen zu ausgewählten Themen des Arbeitsmarktes zur Verfügung. Zum Beispiel bietet der Entgeltatlas Informationen darüber, wer wie viel verdient, dies auch nach regionaler Differenzierung, im zeitlichen Verlauf oder in grafischer Darstellung.
Arbeitsmarktberichte
Die Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit beobachtet die Entwicklung am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. In der Rubrik Arbeitsmarktberichte finden Sie monatlich sowie jährlich erscheinende ausführliche Berichte.
Grundlagen und Hintergrundinformationen
Die Rubrik "Grundlagen" bietet zum Beispiel Zugang zu Qualitäts- und Methodenberichten der BA-Statistik, die für eine sachgerechte Interpretation der statistischen Ergebnisse herangezogen werden können. Zudem finden Sie Informationen zum Datenübermittlungsstandard für zugelassene kommunale Träger und weitere Hintergrundinformationen zur Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
SGB II-Kennzahlen
Seit Mai 2011 veröffentlicht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales monatlich die Kennzahlen gem. § 48a SGB II auf einer eigenen Internetplattform. Darin enthalten sind Kennzahlen und Ergänzungsgrößen zur Feststellung des Umsetzungserfolges der Zielsetzungen "Verringerung der Hilfebedürftigkeit", "Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit" und "Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug". Die Kennzahlen basieren auf Daten der Statistik der BA.
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Informationen aus der Forschung zum Arbeitsmarkt bietet das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Diese Forschung ist gesetzlich verankerte Aufgabe des Instituts und soll zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise des Arbeitsmarkts, der Erwerbschancen und der Lebensbedingungen beitragen. Ein Schwerpunkt der Arbeitsmarktforschung des IAB ist die Untersuchung der Wirkungen der Arbeitsförderung sowie der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Auf der Homepage des Instituts finden Sie unter dem Auswahlpunkt Publikationen Forschungsergebnisse zu einer Vielzahl von Themen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Erwerbstätige nach Mikrozensus und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung
Zum Thema Erwerbstätigkeit hilft die Homepage des Statistischen Bundesamtes weiter. Dort finden Sie unter dem Thema Arbeitsmarkt neben den aktuellen Angaben zur Erwerbstätigkeit aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus. Der Mikrozensus ist eine jährliche Befragung von 1 % der Bevölkerung zu Erwerbsverhalten, Ausbildung und familiärer Lage. Unter der Rubrik Erwerbstätigkeit finden Sie auch Informationen zu atypischen Beschäftigungsformen, zu denen – in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis – Teilzeitbeschäftigungen mit 20 oder weniger Wochenarbeitsstunden, geringfügige Beschäftigungen, befristete Beschäftigungen sowie Zeitarbeitsverhältnisse zählen.
Internationale Daten
Die wichtigste Adresse für EU-weit vergleichbare Daten ist die Internetpräsenz des Statistischen Amtes der Europäischen Union (EUROSTAT). Unter der Rubrik "Daten / Statistik nach Themen" findet man unter anderem Statistiken zum Thema "Bevölkerung und Soziale Bedingungen", in denen es zum Thema Arbeitsmarkt viel zu entdecken gibt, bspw. die monatlichen EU-Arbeitslosenquoten.
In den einzelnen Statistiken finden Sie unter dem Punkt "Haupttabellen" jeweils umfangreiche fertige Tabellen für alle EU-Mitgliedstaaten. Unter dem Punkt "Datenbank" können Sie sich Tabellen nach eigenen Wünschen zusammenstellen.
Berichte und Daten zu vielfältigen Themen finden sich auch auf der Homepage der Generaldirektion "Beschäftigung, Soziales und Integration" der EU-Kommission. Daneben bieten auch die Internationale Arbeitsorganisation und die OECD interessante Daten zum Thema Arbeitsmarkt.