Das soziale Europa steht angesichts des digitalen, demografischen und ökologischen Wandels vor großen Herausforderungen. Die EU ist ein wichtiger Treiber in der Gestaltung der Zukunft der Arbeit. 2024 werden mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und der Bildung einer neuen EU-Kommission wichtige Weichen für die Zukunft unseres Kontinents gestellt.
Im Rahmen der Konferenz werden die Teilnehmenden deshalb die Schwerpunktthemen für die kommenden Jahre diskutieren und erste Impulse für die neue EU-Kommission entwickeln. Der Fokus wird auf den folgenden Themen liegen:
- Demokratie und Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmen und Betrieben
- Faire Gestaltung von Arbeitnehmerfreizügigkeit und -entsendung
- Zukunft der sozialen Sicherung, insbesondere dem gemeinsamen Verständnis von solidarischer Alterssicherung
Bundesminister Hubertus Heil wird die Konferenz eröffnen. Es folgen spannende Debatten mit europäischen Spitzenvertreterinnen- und vertretern der EU-Kommission, der EU-Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments, der Sozialpartner, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.
Das Plenum der Konferenz von 9:30 bis 11:00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:45 Uhr können Sie im Livestream verfolgen. Eine Teilnahme an den Workshops zu den Schwerpunktthemen der Konferenz von 11:00 bis 13:00 Uhr ist nur in Präsenz möglich.
Programm
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung als PDF zum Download.
Discussion Note: Social Europe Conference
Hintergrundinformationen zu den Workshops in englischer Sprache
Die Kapazitäten für eine Teilnahme vor Ort sind begrenzt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: bmas-social-europe@mediacompany.com
Der Link zum Live-Stream wird am 6. November unter bmas.de/conferencesocialeurope2023 abrufbar sein.