Bundesminister Heil prämierte in Berlin insgesamt vier Netzwerke, die im Rahmen des diesjährigen Innovationstages als "Innovatives Netzwerk 2022" ausgezeichnet wurden.
Heute hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vier Netzwerke als "Innovatives Netzwerk 2022" ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zur Gestaltung der Arbeitswelt und zur Sicherung von Fachkräften leisten. Gemeinsam mit Sebastian Knobloch, dem Geschäftsführer der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH), ehrte der Bundesminister die Netzwerke im Rahmen des traditionellen Innovationstages, der in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinsam für Fachkräfte. Heute und morgen." in Berlin stattfand.
Die Fachkräftesicherung ist und bleibt eine der großen Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wir müssen alles dafür tun, damit der Fachkräftemangel keine Wachstumsbremse für unser Land wird. Dabei gibt es nicht die eine richtige Lösung. Wir müssen bei Aus- und Weiterbildung ansetzen, inländische Potenziale heben, Arbeitsbedingungen verbessern und Hürden für die Fachkräfteeinwanderung senken. Und wir brauchen Menschen, die mutig neue Wege gehen – mit frischen Ideen, persönlichem Engagement und regionaler Vernetzung. Genau dafür stehen die vier Gewinnernetzwerke, die ich in diesem Jahr auszeichnen darf. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Ihre Arbeit steht stellvertretend für die vielen innovativen Projekte, die bundesweit tagtäglich von engagierten Menschen umgesetzt werden. Und sie zeigen uns: Wir können den Fachkräftemangel meistern – wenn wir alle an einem Strang ziehen.
Unterschiedliche Arbeitsmarktakteure, wie beispielsweise Unternehmen, die Agenturen für Arbeit, Wirtschaftsförderungen oder die Handwerks- und Industrie- und Handelskammern, arbeiten oft in Netzwerken zusammen. Dieses Jahr haben sich 39 Netzwerke mit ihren kreativen Ideen am Wettbewerb beteiligt. Folgende Netzwerke wurden als "Innovatives Netzwerk 2022" ausgezeichnet:
Regionales Netzwerk Fachkräftesicherung in der Pflege
Das Netzwerk vereint Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Pflege in der Region Braunschweig-Wolfsburg. Gemeinsam werden Förderprojekte initiiert und mit der Kampagne "Ich pflege gern" wird für den Pflegeberuf geworben. Die regionale Zusammenarbeit trotz Marktkonkurrenz bietet den teilnehmenden Pflegeeinrichtungen entscheidende Vorteile bei der Fachkräftesicherung.
- Website:
- www.ich-pflege-gern.de
NIWE – Netzwerk Initiative Wirtschaft Eschwege
Das Unternehmensnetzwerk kooperiert miteinander beim Innovationstransfer neuer Technologien in die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie bei der Berufsorientierung. Zu den innovativen Projekten des Netzwerks gehört der Aufbau eines Trainingszentrums mit unter anderem Schulungsrobotern und 3-D-Druckern, um Auszubildende und Fachkräfte fit für die Industrie 4.0 zu machen.
- Website:
- www.niwe.net
Hüben & Drüben – Dein Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure
Das Netzwerk wird für seine Netzwerkarbeit zur Stärkung ländlicher Regionen ausgezeichnet. Geschaffen wurde eine Internetplattform, auf der sich Rückkehr- und Zuzugsinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren und vernetzen können. Durch regelmäßige Netzwerktreffen und gemeinsame Kommunikationskanäle werden Synergien geschaffen, Kräfte gebündelt und die Lust auf das Landleben wird gefördert.
- Website:
- www.huebendrueben.de
Change Maker 50+ (ddn Hamburg)
Das Ziel des Netzwerks Change Maker 50+ ist es, die Chancen von Mitarbeitenden ab 50 Jahren auf Karriere und Weiterbildung zu fördern und die ihnen entgegengebrachte Wertschätzung zu erhöhen. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden durch das Netzwerk neue Ideen zum Generationenmanagement in Unternehmen hineingetragen und die Gründung von Generationennetzwerken 50 plus in Unternehmen wird vorangetrieben.
- Website:
- www.ddn-hamburg.de
Der Innovationstag mit der Würdigung der Gewinner des Wettbewerbs "Innovatives Netzwerk 2022" findet im Rahmen der mittlerweile schon traditionellen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt. Mit den Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionale Aktivitäten und Veranstaltungen zu den Themen Fachkräftesicherung und gute Arbeit. In diesem Jahr finden die Aktionswochen vom 19. bis 30. September statt.