Am 5. Mai 2021 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Forschungsprojekten und einem Vernetzungsprojekt veröffentlicht. Damit leistet das BMAS einen weiteren Beitrag zur Stärkung der unabhängigen Sozialpolitikforschung in Deutschland.
Förderschwerpunkte
Vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen wie etwa Digitalisierung, Internationalisierung und Globalisierung, demografischem Wandel und ökologischer Transformation, steht auch die soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand. Wie lassen sich wirtschaftliche Produktivität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe miteinander verbinden? Kommen wirtschaftliche Erträge allen Menschen gleichermaßen zugute oder müssen der soziale Ausgleich neu verhandelt und ggf. Formen, Ausmaß und Dauer staatlicher Regulierung, Intervention und Bereitstellung öffentlicher Güter überdacht werden? Zudem erfordert die Begrenzung des durch den Menschen verursachten Wandel des Klimas weitreichende Veränderungen von Produktion, Konsum und Lebensweise. Staatliche Politik steht vor der Herausforderung, die damit einhergehenden wirtschaftlichen und sozialen Chancen und Risiken zu identifizieren und Antworten zur Bewältigung der Risiken zu entwickeln. Dies alles auch unter dem Blickwinkel der veränderten Rahmenbedingungen und Erwartungshaltungen vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie.
Um fundierte Analysen dieser aktuellen Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf bestehende sozialstaatliche bzw. sozialpolitische Arrangements zu erhalten und einen informierten sozialpolitischen Diskurs zu unterstützen, fördert das BMAS mit der neuen FIS-Förderbekanntmachung Forschungsprojekte, die zum Thema Soziale Marktwirtschaft revisited oder Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik und ökologische Transformation forschen.
Das BMAS fördert zudem ein Vernetzungsprojekt, das dazu geeignet ist, im Themenfeld Migration national und international renommierte Forscherinnen und Forscher sowie Stakeholder zusammenzubringen und mit ihnen einen wissenschaftlichen Austausch zu den Herausforderungen in diesem Themenfeld zu organisieren, Synergien nutzbar zu machen und neue wissenschaftliche Impulse für die Sozialpolitikforschung zu erarbeiten. Inhaltlicher Schwerpunkt soll auf dem Thema "Auswirkungen des Technologie- und Klimawandels auf Migration" liegen.
Bewerbungs- und Förderbedingungen
Adressaten der Förderbekanntmachung sind juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Bildungsträger, Verbände, Körperschaften etc. Alle interessierten Institutionen haben die Möglichkeit bis zum 14. Juni 2021, ihr Interesse an einer Förderung unter Einreichung einer Projektskizze zu bekunden.
Alle weiteren Informationen zur Art und Umfang der Förderung, dem Auswahlverfahren u.v.m. entnehmen Sie bitte der Förderbekanntmachung sowie der zugrundeliegenden Richtlinie "zur Förderung der Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik" auf der FIS-Website.
Ansprechpartner
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Christian Dippe gern zur Verfügung:
- Telefon:
- 030 18527 4010
- E-Mail:
- sozialpolitikforschung@bmas.bund.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten insbesondere zu administrativen Fragen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.