Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Der Mindestlohn hilft jetzt Menschen mit geringen Einkommen ganz konkret"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Funke Mediengruppe

Datum:
01.10.2022

Funke Mediengruppe: Herr Heil, wie hart wird der Winter? Steht die Wirtschaft vor einer Pleitewelle?

Hubertus Heil: Es gilt, das abzuwenden. Tatsache ist, die hohe Inflation trifft die Menschen und die Unternehmen schwer, weil Putin Gas als Waffe einsetzt. Sein Ziel ist nicht nur, militärisch in der Ukraine zu siegen. Putin will auch unsere Gesellschaft wirtschaftlich schädigen und sozial spalten, um den Rückhalt für die Ukraine zu schwächen. Das darf und wird ihm nicht gelingen. Als Bundesregierung sorgen wir dafür, dass unser Land gut durch diese schwierige Zeit kommt.

Funke Mediengruppe: Wie viele Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht?

Hubertus Heil: Wir haben den Arbeitsmarkt bis jetzt stabil durch die Krise gebracht. Und wir stehen weiter an der Seite der Beschäftigten. Damit wir gut durch den Herbst und Winter kommen, ergreifen wir jetzt gezielte Maßnahmen. Am wichtigsten ist, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, damit wir Gas nicht rationieren müssen. Das hätte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt gravierende Folgen. Wir beschaffen Ersatz für russisches Gas, die Speicher sind schon zu mehr als 90 Prozent gefüllt.

Funke Mediengruppe: Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines haben neue Zweifel an der Versorgungssicherheit geweckt.

Hubertus Heil: Es ist ein dramatischer Vorgang, dass es offensichtlich Anschläge auf Pipelines gegeben hat. Wir müssen aufklären, wer dafür die Verantwortung trägt und unsere Infrastrukturen schützen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und unsere Gesellschaft zusammen zu halten, deckeln wir jetzt die Energiepreise für Wirtschaft und Verbraucher. Wir haben Entlastungspakete auf den Weg gebracht, die vor allem Menschen mit unteren und mittleren Einkommen zugutekommen. Und wir unterstützen gezielt Unternehmen, die vor erheblichen Herausforderungen stehen - mit Wirtschaftshilfen und mit der Kurzarbeit, deren vereinfachten Zugang ich erneut verlängert habe.

Funke Mediengruppe: Diese Regeln gelten schon seit Beginn der Corona-Pandemie. Wie lange können wir uns Kurzarbeitergeld leisten?

Hubertus Heil: Die Kurzarbeit war in der Corona-Krise die stabilste Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal. Sie hat Millionen von Arbeitsplätzen gesichert. Unternehmen konnten Fachkräfte an Bord halten, mit denen sie nach der Krise wieder durchstarten können. Daher werden wir die vereinfachten Regeln zur Kurzarbeit auch in diesem Winter ermöglichen …

Funke Mediengruppe: … also über den Jahreswechsel hinaus?

Hubertus Heil: Erst einmal bis zum Ende des Jahres, das sieht die Verordnung jetzt vor. Aber die Kurzarbeit wird so lange zur Verfügung stehen, wie sie gebraucht wird. Wir werden die Bundesagentur für Arbeit mithilfe des Bundeshaushalts in der gesamten Krisenzeit handlungsfähig halten.

Funke Mediengruppe: Gleichzeitig erhöhen Sie den Mindestlohn jetzt von 10.45 auf 12 Euro - ein Mühlstein für viele Betriebe …

Hubertus Heil: Da widerspreche ich. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, dass die Menschen, die hart arbeiten als Floristin, Verkäuferin oder in der Lagerlogistik, in ihrem Einkommen mithalten können mit den gestiegenen Preisen. Von der Mindestlohnerhöhung profitieren rund 6,5 Millionen Menschen, vor allem Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland und in strukturschwachen Gebieten wie dem nördlichen Ruhrgebiet. Die 12 Euro haben wir vor der Krise beschlossen. Aber sie helfen gerade jetzt in der Krise. Es ist für viele Beschäftigte der größte Lohnsprung in ihrem Leben. Wer Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, hat dadurch brutto fast 300 Euro mehr im Monat. Ein höherer Mindestlohn ist übrigens auch wirtschaftlich sinnvoll, weil er die Nachfrage steigert.

Funke Mediengruppe: Der höhere Mindestlohn wird Arbeitsplätze kosten.

Hubertus Heil: Das sind dieselben Behauptungen, die es bei Einführung des Mindestlohns gegeben hat. Nein, die Erhöhung des Mindestlohns schadet dem Arbeitsmarkt nicht. Nach allem, was wir wissenschaftlich erhoben haben, ist die Arbeitsmarktentwicklung neutral. Und der wirtschaftliche Effekt ist positiv. Menschen, die den Laden am Laufen halten aber wenig verdienen und ihr Geld nicht nach Luxemburg oder auf die Cayman Islands bringen, können sich mehr leisten. Das ist auch eine Frage des Respekts und der Leistungsgerechtigkeit.

Funke Mediengruppe: Fürs Protokoll: Sie sagen zu, dass die Mindestlohnerhöhung nicht zu Jobverlusten führt?

Hubertus Heil: Ich sage, dass der höhere Mindestlohn gesamtwirtschaftlich betrachtet keinen negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt hat.

Funke Mediengruppe: Unternehmen könnten sich gezwungen sehen, die Preise noch weiter zu erhöhen. Erkennen Sie die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale?

Hubertus Heil: Nein. Diese Inflation wird verursacht von massiv gestiegenen Energiepreisen und gestörten Lieferketten. Aber der Mindestlohn hilft jetzt Menschen mit geringen Einkommen ganz konkret. Das ist wichtig.

Funke Mediengruppe: Sie haben den Mindestlohn politisch festgesetzt und dabei die Tarifpartner ausgehebelt. Halten Sie die Mindestlohnkommission für überflüssig?

Hubertus Heil: Diese Erhöhung war notwendig, damit die unteren Einkommensgruppen nicht immer weiter von der Mitte abdriften. Arbeit muss sich lohnen. Nach dem Maßstab der Europäischen Union soll die Lohnuntergrenze bei 60 Prozent des mittleren Einkommens liegen. Das sind in Deutschland ziemlich genau 12 Euro. Für weitere Erhöhungsschritte wird die Mindestlohnkommission wieder ihre wichtige Aufgabe übernehmen.

Funke Mediengruppe: An welche Erhöhungen denken Sie? Auf 13 Euro? Oder 15?

Hubertus Heil: Es wird in den nächsten Jahren weitere Erhöhungsschritte geben durch die Mindestlohnkommission.

Funke Mediengruppe: Politisch greifen Sie nicht mehr ein?

Hubertus Heil: Das haben wir nicht vor. Wichtig ist mir dabei: Der Mindestlohn bleibt immer eine absolute Lohnuntergrenze. Um zu besseren Löhnen und Arbeitsbedingungen zu kommen, müssen wir die Tarifbindung in Deutschland voranbringen. 52 Prozent sind zu wenig. Auch das sagt die EU-Richtlinie, die gerade verabschiedet wird: Die Mitgliedstaaten müssen Maßnahmen ergreifen, wenn die Tarifbindung unter 80 Prozent fällt. Deshalb werden wir weiterhin dafür sorgen, dass es auch oberhalb des Mindestlohns eine anständige Lohnentwicklung gibt, etwa indem Aufträge des Bundes nur an Unternehmen gehen, die nach Tarif bezahlen.

Funke Mediengruppe: Die Ampelregierung will eine Gaspreisbremse einsetzen - obwohl die EU-Kommission in einem solchen Instrument ein Risiko für die Versorgungssicherheit sieht. Was versprechen Sie sich davon?

Hubertus Heil: Es geht darum, die Gaspreise für die Wirtschaft und für private Verbraucher mit staatlicher Hilfe zu senken. Als größte Volkswirtschaft in Europa haben wir einen intelligenten Weg gefunden, um Preise zu dämpfen - und unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen.

Funke Mediengruppe: Sie verzichten auf die Gasumlage, pumpen aber 200 Milliarden Euro in einen Nebenhaushalt - auf Kredit. Wird Ihnen da nicht schwindelig?

Hubertus Heil: Wirtschaftskrisen sind Zeiten, in denen man pragmatisch handeln muss. Jetzt kommt es darauf an, von den hohen Preisen runterzukommen, die unsere Gesellschaft zerreißen und unsere Wirtschaft in der Substanz schädigen könnten. Das ist gut eingesetztes Geld.

Funke Mediengruppe: Wird wenigstens die Schuldenbremse im nächsten Jahr wieder greifen?

Hubertus Heil: Das ist unser Ziel.

Funke Mediengruppe: Sicher ist es nicht?

Hubertus Heil: Ich bin kein Prophet. Wenn die Wirtschaft wieder gut läuft, müssen wir von den Ausnahmen der Schuldenbremse keinen Gebrauch mehr machen. Dann kommen Steuermehreinnahmen herein, und wir wachsen aus der Krise heraus.

Funke Mediengruppe: Danach sieht es gerade nicht aus.

Hubertus Heil: Mit den ergriffenen Maßnahmen haben wir die Chance, den Winter und das kommende Jahr zu überstehen und 2024 wieder auf Wachstumskurs zu kommen.

Funke Mediengruppe: Vernünftig ist vor allem, Energie zu sparen. Sind Sie zufrieden mit dem Beitrag der Wirtschaft?

Hubertus Heil: Die Unternehmen haben sehr viel geleistet. Die massiv gestiegenen Produktionskosten haben dazu geführt, dass sie Energie sparen, wo sie können. Wir müssen jetzt schauen, dass sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte einen Beitrag leisten.

Funke Mediengruppe: Sollten sich die privaten an den öffentlichen Arbeitgebern orientieren und die Raumtemperatur in den Büros auf 19 Grad senken?

Hubertus Heil: Das Wirtschaftsministerium macht Vorgaben für öffentliche Einrichtungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Es ist richtig, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen. Die meisten Unternehmen ziehen von sich aus nach, weil sie Energiekosten sparen müssen. Das ist ein Gebot marktwirtschaftlicher Vernunft.

Funke Mediengruppe: Brauchen wir im Winter wieder mehr Homeoffice?

Hubertus Heil: Durch Homeoffice kann Benzin gespart werden, wenn der Weg zur Arbeit wegfällt. Heizkosten hingegen spart man vielleicht im Unternehmen, aber die haben die Leute dann zu Hause. Unabhängig davon ist es gut, wo immer es geht, mobiles Arbeiten in den Blick zu nehmen. Wir haben ja auch noch mit Corona zu tun.

Funke Mediengruppe: Die Corona-Zahlen steigen - und die Schutzmaßnahmen fallen. Wie denken Sie über Forderungen, die Quarantänepflicht nach einer Infektion aufzuheben?

Hubertus Heil: In der Frage der Isolationspflicht halte mich an die Wissenschaft. Die Corona-Gefahr wird so schnell nicht gebannt sein. Die kältere Witterung führt dazu, dass Infektionen wieder zunehmen. Wir haben es mit Omikron-Varianten zu tun, die nicht mehr so krankmachen wie die ursprünglichen, und wir haben eine hohe Impfquote. Trotzdem müssen wir aufpassen, dass nicht zu viele Menschen erkranken - auch im Interesse der Unternehmen. Massiven Arbeitsausfall kann sich gerade niemand leisten. Daher sollte man Regeln einhalten - auch Isolationsregeln.

Weitere Informationen