Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Unser Land in Arbeit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Wir brauchen unterschiedliche Möglichkeiten, immer wieder etwas dazuzulernen"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der OM-Mediengruppe

Datum:
23.07.2022

OM-Mediengruppe: Herr Heil, Sie haben den Start-up-Service "Trendi" der Universität Vechta besucht. Kooperationspartner sind die Landkreise Vechta und Cloppenburg sowie die Stadt Vechta. Welche Bedeutung messen Sie solchen Initiativen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu?

Hubertus Heil: Ich finde es gut, dass man regional die Dinge in die Hand nimmt und Zukunft nicht einfach geschehen lässt, sondern daraus Fortschritt macht. Als Arbeitsminister weiß ich, wie sich die Wirtschaft und auch die Arbeitswelt in den nächsten Jahren verändern wird – durch die Digitalisierung und den ökologischen Umbau. Um daraus regional etwas Gutes zu machen, sind im Oldenburger Münsterland wichtige Orte entstanden. Dazu zählt die Idee der Universität Vechta, einen Gründungscampus zu etablieren und sich soziale Innovationen vor Ort nützlich zu machen. Ein weiteres Beispiel ist das "Robo-Lab" an der Universität Vechta, das sich mit dem Einsatz von Robotik befasst.

OM: Sie sehen insgesamt eine Renaissance der regionalen Strukturpolitik. Welche Rolle kommt dem Bund dabei zu – ist er nur der Geldgeber oder kann er mehr leisten?

Heil: Es gibt eine nationale Verantwortung für regionale Entwicklung. Das sind nicht immer nur Förderprogramme. Es geht vor allem um Strukturen. Der Bund hat beispielsweise für überregionale Infrastruktur zu sorgen, etwa im Bereich Verkehr oder schnelles Internet. In meinem Bereich geht es darum, dass wir vor allem die arbeitsmarktpolitischen Instrumente haben, um die Entwicklung einer Region gut zu unterstützen. Da gibt es große regionale Unterschiede. Im Oldenburger Münsterland, wo faktisch Vollbeschäftigung herrscht, ist von Bedeutung, dass Unternehmen die benötigten Fachkräfte haben und die Beschäftigten durch Weiterbildung die Chance haben, auch die Arbeit von morgen zu machen.

OM: Sie wollen, dass Deutschland zur Weiterbildungsrepublik wird. Was genau verstehen Sie darunter?

Heil: Zunächst gilt: Eine ordentliche Ausbildung ist eine gute Eintrittskarte in ein selbstbestimmtes Erwerbsleben. In Deutschland haben wir zwar einen Fachkräftemangel, aber es gibt auch etwa 1,3 Millionen Menschen ohne Ausbildung. Unter den Langzeitarbeitslosen, die eine Grundsicherung nach dem Hartz-IV-Gesetz erhalten, haben zwei Drittel keine abgeschlossene Berufsausbildung. Zugleich gilt: Eine Ausbildung bedeutet heutzutage kein Dauerabo mehr für Beschäftigung. Die Arbeitsgesellschaft wandelt sich, Menschen müssen sich immer wieder neues Wissen und neue Fähigkeiten aneignen. Deshalb muss Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden.

OM: Von welchem Wandel der Arbeitsgesellschaft gehen Sie aus?

Heil: Es gibt Berufe, in denen sich die Anforderungen verändern, zum Beispiel, wenn jemand bisher mit Verbrennungsmotoren und künftig mit Elektromotoren arbeitet. In anderen Bereichen wird menschliche Arbeit durch Digitalisierung ersetzt. Das erleben wir bei Handel, Banken und Versicherungen. Es geht also nicht nur die betriebliche Weiterbildung, sondern auch darum, dass Menschen im Alter von 40 oder 50 Jahren einen neuen Beruf erlernen. Zugleich gibt es Bereiche, in denen die Nachfrage nach menschlicher Arbeit steigen wird. Das sind die sozialen Dienstleistungsberufe: Gesundheit, Bildung, Pflege. Hier muss es die Perspektive geben, beruflich aufzusteigen. Das heißt: Wir brauchen unterschiedliche Möglichkeiten, immer wieder etwas dazuzulernen.

OM: Dabei können Angebote zu regionalen Schwerpunkten hilfreich sein. Welche Rolle spielen Ziel- und Leitbilder für die regionale Entwicklung? Wer sollte sie vorzeichnen, wenn zu den Akteuren Firmen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zugleich gehören?

Heil: Auf jeden Fall bin ich dafür, dass das nicht in Berlin geschieht. Es ist wichtig, dass man auf regionaler Ebene Leitbilder entwickelt, damit man weiß, wohin man will. Es sollten Stärken und Schwächen analysiert werden – und für die Weiterentwicklung muss die entsprechende Unterstützung aus Hannover, Berlin oder Brüssel organisiert werden. Der Prozess ist nie abgeschlossen. Man muss aber Phasen und Etappen festlegen, wo man beispielsweise in zehn Jahren sein will. Damit muss man jetzt anfangen. Man braucht einen langen Atem und auch die Möglichkeit, dass mal etwas scheitert.

OM: Angesichts der hohen Inflation droht die Gefahr, dass jegliche positive Entwicklung arg ausgebremst wird. Wie sehr sind Sie angesichts der Situation in Sorge und was unternehmen Sie?

Heil: Wir haben krisenhafte Zeiten, und man muss immer auch sagen, wo das herkommt: Es hat mit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine zu tun, dass die Energiepreise so explodiert sind und in der Folge auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten unsere Gesellschaft zusammenhalten. Wir haben als Bundesregierung erste Entlastungspakete auf den Weg gebracht, die in diesem Sommer auch bei den Menschen ankommen. Aber wir werden gemeinsam auch Antworten finden müssen, wenn diese Phase länger dauert.

OM: Was zeichnet sich ab?

Heil: Bundeskanzler Olaf Scholz hat Wirtschaft und Gewerkschaften an einen Tisch gebracht in einer konzertierten Aktion, an der ich mich als Arbeits- und Sozialminister beteilige. Meine persönliche Auffassung ist: Wir können den Menschen nicht versprechen, dass wir für alle alles ausgleichen. Das kann ein Staat nicht. Aber wir haben eine Verantwortung für die Menschen, für die hohe Preise nicht nur ärgerlich, sondern zu einer existenziellen Frage geworden sind. Wenn wir zu gemeinsamen Lösungen mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften kommen, bin ich sehr dafür, dass wir uns sehr gezielt um die Menschen mit mittleren und geringen Einkommen kümmern, weil die sonst nicht über die Runden kommen.

OM: Sie wollen auch die Grundsicherung erhöhen …

Heil: Ja, das ist auch ein großes Thema. Wir wollen das bisherige System grundlegend überwinden und ab 1. Januar das neue Bürgergeld einführen. Da geht es nicht nur um Geld, sondern auch darum, wie wir Menschen in Not unbürokratischer helfen und sie aus ihrer Situation herausbringen können. Dazu gehört, dass es eine angemessene Erhöhung der Regelsätze gibt. Denn: Die bisherige Art, wie wir Regelsätze erhöhen, hinkt dieser Inflation hinterher.

OM: Entlastungen für die Menschen bringen allerdings Belastungen für den Haushalt mit sich. Wird die Regierung neue Schulden aufnehmen oder doch zur Schuldenbremse ab 2023 zurückkehren?

Heil: Bisher sind die Planungen für den Bundeshaushalt für 2023 davon ausgehend, dass wir die Schuldenbremse einhalten. Aber unser Grundgesetz sieht Ausnahmen für Katastrophenfälle und Wirtschaftskrisen vorsieht. Wir wissen nicht, was in den nächsten Wochen passiert. Ich nenne hier das Stichwort russisches Gasembargo. In dem Fall kann eine Situation entstehen, in der man das neu diskutieren muss. Wenn wir in eine massive Rezession schlittern, muss man die Frage, ob die Schuldenbremse einzuhalten ist, in der Koalition neu bewerten.

OM: Sie haben als Arbeitsminister in der vergangenen Legislaturperiode das Verbot für Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie durchgesetzt. Gibt es noch Probleme mit der Behandlung von – zumeist aus Osteuropa stammenden – Beschäftigten?

Heil: Wir müssen darauf achten, dass die Gesetze auch eingehalten werden. Das Arbeitsschutzkontrollgesetz mit dem Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie war ein ganz wichtiger Schritt, um Ordnung in diesen Bereich hineinzubringen. Ein Effekt ist, dass die Unternehmen, die ihre Beschäftigten anständig behandelt haben, nicht mehr im Wettbewerb benachteiligt sind.